Wie unter erschwerten Bedingungen einen USB-Installationsstick für Win 11 Pro erstellen?

coasterblog schrieb:
Es ist ganz einfach.

Ja schon, aber schwierig meine mentale Sperre zu überwinden. Ich habe jetzt über 10 Jahre Bootmedien anders erstellt und jetzt gibt es da so was:

nutrix schrieb:
Du kannst dann jedes weitere ISO, Linux, Datenrettung, Backup usw. direkt raufpacken und dann in der Auswahl entsprechend starten.

Ok, ich kann da also Win 10 und 11 darauf packen und bei der Installation wählen, so was kannte ich bis jetzt nicht.

Danke an alle für die Erklärungen.
 
linuxnutzer schrieb:
Du brauchst ein USB otg Kabel, nen stick, lädst die iso runter, dazu eine app (meine damals benutze funzt auf neuen Handys nicht mehr, rufus(inoffiziell) scheint aber auch zu gehen)

Aber hast ja jetzt auch ventoy entdeckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Danke für den Hinweis zu Ventoy. Werde ich mir auch mal anschauen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und Tzk
Terrier schrieb:
Wer braucht das alles lernen, was Ihr da aufzeigt mit Ventoy, wenn man nur ein Windows USB-Stick erstellen will?
Egal ob Windows 10 oder 11!
Das Windows 11 Media Crations Tool wird einfach nur ausgeführt. Man muss halt für 15 Minuten einen Windows-PC haben.
Kann man machen, aber erstens brauchst du einen Win10 PC, zweitens musst du dort die Software starten dürfen, drittens hast du dann einen Installationsstick mit einem Image. Sprich brauchst du was anderes, dann machst du dir einen neuen Stick.

Ventoy dagegen machst du als Stick fertig und kopierst danach einfach so viele ISO Dateien rüber wie du magst. Es ist ideal, wenn du z.B. ein Live Linux und eine Win Installation brauchst. Oder du eine ISO zur Datenrettung dabei haben willst. Oder oder oder. Es ist einfach soooo viel praktikabler als das MS Tool.

nutrix schrieb:
Du kannst dann jedes weitere ISO, Linux, Datenrettung, Backup usw. direkt raufpacken und dann in der Auswahl entsprechend starten.
Mit einer Einschränkung: Windows XP und älter kann es nicht booten. Dafür gibt es (mit eingebauten Umwegen/Hacks) das Tool Easy2Boot. Führt hier aber zu weit.
 
Terrier schrieb:
Wer braucht das alles lernen, was Ihr da aufzeigt mit Ventoy, wenn man nur ein Windows USB-Stick erstellen will?
Das war ja die Prämisse des Kollegen, nicht unsere. Man kann mit MCT eben nur auf Windows Basis arbeiten, und nicht per Linux, wie oben gefordert. Also geht das nur über Umweg ISO nach Ventoy USB Stick und von dort starteten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Tzk schrieb:
Ventoy dagegen machst du als Stick fertig und kopierst danach einfach so viele ISO Dateien rüber wie du magst.

Nachdem ja ein Windows-Sytem nur bedingt zur Verfügung steht, fand ich folgende Seiten hilfreich:

https://wiki.ubuntuusers.de/Ventoy/

https://itsfoss.com/use-ventoy/

Wenn es zu viel vom Thema abweicht, dann bitte hinweisen, dass ich einen neuen Thread aufmachen soll.

Unter Windows 10 ist es schon ziemlich tricky, Windows ohne Anmeldung zu installieren und wenn man das schafft, zB keine Internetverbindung, dann wird man bei Gelegenheit wieder danach gefragt.

Kann man das bei WIn11 genauso machen, einfach bei der Installation kein Internet zur Verfügung stellen?
Ergänzung ()

cruse schrieb:
funzt auf neuen Handys nicht mehr, rufus(inoffiziell) scheint aber auch zu gehen)

Gut zu wissen:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mixapplications.ventoy_app

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mixapplications.rufus

Es wird ja versucht, dass kein Gau eintritt, aber notfalls geht das auch so. OTG-Stick ist ja verhanden, erleichtert das Flashen von Custom-ROMs ungemein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nervige unter Win 10 war ja, dass man nach ein paar Logins ohne Internet, nicht mehr durch de Anmeldung kam. Die spinnen echt, es gibt Situationen wo man unterwegs kein Internet hat. Verdammte Daten Sammlerei.

Kann man eigentlich das Startbild deaktivieren? Da sammelt MS ja auch wieder IP und den Ort, auch wenn man sich über MS anmeldet
 
linuxnutzer schrieb:
Das nervige unter Win 10 war ja, dass man nach ein paar Logins ohne Internet, nicht mehr durch de Anmeldung kam.
Kann ich jetzt weder bei 10 noch 11 bestätigen. Oder wir sind uns bei der Zahl "ein paar" nicht einig. Jedenfalls wurde da noch nie gemeckert bei mir.

linuxnutzer schrieb:
Kann man eigentlich das Startbild deaktivieren?
Was ist bei dir das Startbild?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und cartridge_case
linuxnutzer schrieb:
Es geht darum einen Windows 11 Pro USB-Installationsstick zu erstellen.

Kann man das mit einem Raspberry Pi 400 machen? Es geht darum einen Windows 11 Pro USB-Installationsstick zu erstellen.
Für eine UEFI-Installation kann es schon genügen, den Inhalt der heruntergeladenen ISO auf den Stick zu kopieren, oder auf eine Partition der SSD/HDD (auch NTFS). Ist evtl hardwareabhängig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse
Laz-Y schrieb:
Ganz einfach mit dem Microsoft Media Tool.
Wieso genau wird das ignoriert? Du hast doch einen Win 10 PC?!

linuxnutzer schrieb:
Das nervige unter Win 10 war ja, dass man nach ein paar Logins ohne Internet, nicht mehr durch de Anmeldung kam.
What?! Hatte ich noch nie!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
coasterblog schrieb:
Kann ich jetzt weder bei 10 noch 11 bestätigen. Oder wir sind uns bei der Zahl "ein paar" nicht einig. Jedenfalls wurde da noch nie gemeckert bei mir.

Bei mir waren es gefühlt 3x und es wurde gemeckert, dass ich mich zur Verifizierung online anmelden muss. War irgendwann unter Win 10 Pro vor Jahren. Da ich gerade Netzwerkprobleme hatte, war das nicht lustig.

coasterblog schrieb:
Was ist bei dir das Startbild?

Also PC ohne Online-Login, Da wird irgendwann nach den PW gefragt und das Bild meine ich, dass da online geladen wird.

cartridge_case schrieb:
Wieso genau wird das ignoriert? Du hast doch einen Win 10 PC?!

Weil ich nicht sicher bin, dass der wieder bis zum Login startet, 10 Minuten oder ähnlich lange Bootzeit ist nicht normal

cartridge_case schrieb:
What?! Hatte ich noch nie!

Ich schon, sonst würde ich ja nicht fragen. Bei mir war es damals ein FW-Problem, das mir nicht gleich klar war, sodass ich mich nicht anmelden konnte und ich denke mir, man hat bei einem Notbook unterwegs nicht immer Internet oder will das Handy wegen Akku schonen.
 
linuxnutzer schrieb:
und das Bild meine ich, dass da online geladen wird.
Das wird nichts online geladen.
edit: mom, da war mal so eine Art "immer ein anderes Bild". Ich lege das selber fest, also daher kenne ich das gar nicht mehr.
 
eYc schrieb:
Hier fragt ein Linuxnutzer.

Ja, das liegt aber eher an meiner Windows-Erfahrung, als dass ich was unter Windows nicht machen möchte. Funktionierende WIndows-PCs sind hier leider keine Selbstverständlichkeit.
Ergänzung ()

coasterblog schrieb:
Das wird nicht online geladen.

Weil kein Bild kommt, wenn es keine Internet-Verbidnung gibt.
 
Habs editiert

Ja, aber so what? Ist nur ein Bild das MS wohl zur Abwechslung ausgetauscht hat. Lege dir selbst eins fest wenn dich das stört.

1694725000234.png
 
Also ich habe das jetzt nicht weiter verfolgt, nachdem Login ohne Online-Anmeldung funktioniert. Ich habe Räume, die haben ein eigenes Netzwerk und da funktioniert Internet nur, wenn entfernt ein Linux-PC gestartet wurde. Oft ist der eben down, aber für vieles braucht man kein Internet. Jedenfalls sehe ich fast jedes Mal ein neues Bild mit Beschreibung. Alles nicht so wichtig.
 
nutrix schrieb:
Ich hätte es auch einfacher mit Ventoy gemacht.

Mir ist da noch nicht klar. welche Optionen (sinnvollerweise) benötigt werden. Auf den 1. Blick würde ich meinen -i reicht.

Code:
sudo /install/linuxins/ventoy/ventoy-1.0.95/Ventoy2Disk.sh -i /dev/sdf

Wenn ich den Stick jetzt für verschiedene PCs herrichte, mit und ohne UEFI, brauch ich dann -g (GPT)? So wie ich das verstehe betrifft -g ja nur den USB-Stick?

Von früher kenne ich im UEFI/BIOS des Mobo die Auswahl als Bootption mit UEFI oder CSM. Ist das dann mit dem Ventoy-Stick auch so?

Es gibt da eine Prüfsumme für Win 11 deutsch. Was ist das für eine Art? Ist das md5?

8EE44869F151DCE7F9107F11C79ABAC082DC70FB1D39CD0CC3E3C2C23BB9DA04

Kann mir wer vielleicht sagen, ob man den Ventoy-Stick auch mit einem Live-Linux erstellen kann? Oder brauche ich dann einen 2. USB-Stick wo ich den entpackten Ventoy-Ordner hinkopiere?

Code:
md5sum Win11_22H2_German_x64v2.iso
26798f402557330cf75a662a80675cbf  Win11_22H2_German_x64v2.iso

Code:
sha1sum Win11_22H2_German_x64v2.iso
65d1e3ac826685eea5beecb40b7be0171a05218d  Win11_22H2_German_x64v2.iso
Code:
sha256sum Win11_22H2_German_x64v2.iso
824a6475270430114e08129a667a411c5dcbbb2bb9b5042eb93c75fd4b582666  Win11_22H2_German_x64v2.iso
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Get-Filehash_-_sha256sum_Windows
Neben SHA256 kann Get-Filehash mittels Parameter -Algorithm auch Hash-Werte auf Basis folgender Algorithmen erstellen:
  • SHA1
  • SHA256
  • SHA384
  • SHA512
  • MD5
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben