XPS 13 9370 i5-8250u oder auf ZenBook (2018) UX333/UX433 warten?

grabowashion

Ensign
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
245
Hi Leute,
da ich schon wieder einen Deal für Dell XPS 9370 mit i5-8250 verpasst habe, bin ich immer noch auf der Suche nach einem Laptop.
Ich habe mich eigentlich schon für den XPS 9370 mit i5-8250 entschieden aber..
Ich habe mir mal die neuen ZenBooks angeschaut und die sehen wirklich top aus.

Was denkt ihr? Lohnt es sich zu warten?
Der Preis müsste für ZenBook so ca. 1,200€ liegen oder?
Den XPS 13 bekommt man, wenn man Glück hat, für so ca. 1,000-1,100€.
Sind sind ZenBooks "besser" als der XPS?

Ich hab schon gegoogelt und hier halt gefragt und bin der Meinung, dass ich für 1,000€ nichts besseres als XPS 13 9370 bekommen kann.
Zumindest nicht etwas, was so leicht/schön/gut/13-14"/FHD/i5-8250u ist wie ein XPS 13 und so um die 1,000€ kostet.
Habe ich hier Recht?
Falls nicht, was würdet Ihr vorschlagen?
Etwas anderes, ZenBook (2018) oder doch der Dell XPS 9370 mit i5-8250u?

Danke!
 
Am besten liest Du Test- und Nutzerberichte, um Dir ein Urteil zu bilden. Ich würde noch warten, wenn möglich, die Wahrscheinlichkeit, dass die Preise noch sinken, ist höher.

Auf den ersten Blick scheint das XPS das höherwertige Gehäuse zu haben (Asus hat kein Unibody, es ist ein Blechdeckel/Kunststoff-Sandwich).
Beim Dell muss man sich aber mit wenigen Anschlüssen (USB-C), Spiegeldisplays (auch FHD!) und Kinderkrankheiten, die sich durch die gesamte Modellpalette ziehen, anfreunden.
 
Opa Hermie schrieb:
Am besten liest Du Test- und Nutzerberichte, um Dir ein Urteil zu bilden. Ich würde noch warten, wenn möglich, die Wahrscheinlichkeit, dass die Preise noch sinken, ist höher.

Auf den ersten Blick scheint das XPS das höherwertige Gehäuse zu haben (Asus hat kein Unibody, es ist ein Blechdeckel/Kunststoff-Sandwich).
Beim Dell muss man sich aber mit wenigen Anschlüssen (USB-C), Spiegeldisplays (auch FHD!) und Kinderkrankheiten, die sich durch die gesamte Modellpalette ziehen, anfreunden.

Ich hab schon ein paar Berichte gelesen und Videos im YouTube geguckt. Sowohl für XPS, als auch für ZenBook.
Ich bin irgendwie zwischen den zwei Laptops.

Nur ja, mit USB-C komme ich (denke ich) klar, nur, ist Spiegeldisplay bei dem 9370 wirklich so schlecht für "Ausserhaus"?
Und ja, welche Kinderkrankheitem meinst Du? Spulenfiepen, WLAN? Mit der Temperatur sollte er keine Probleme haben oder?
 
Die Tests sind bekannt?
i5+UHD: https://www.notebookcheck.com/Test-Dell-XPS-13-9370-i5-8250U-4K-UHD-Laptop.281472.0.html
i5+FHD: https://www.notebookcheck.com/Test-Dell-XPS-13-9370-Core-i5-FHD-Laptop.279864.0.html

Das neue XPS 9370 hat im Vergleich zum Vorgänger also eine konstantere Leistung (weil Kühlung nun mit 2 Lüftern), das wars aber auch schon: Weil Dell unbedingt ein flacheres Gehäuse haben möchte, fallen die üblichen Anschlüsse weg, der Akku kleiner (wobei die Laufzeit darunter nicht leidet), Gehäusestabilität geringer (daher die Glasscheibe, auch bei FHD), statt SD-Leser nur noch microSD.
Also im Grunde nur Nachteile, denn das Gewicht wurde nicht verringert. Mein Rat: Wenn die Leistung nicht so relevant ist, würde ich zum Vorgänger greifen. Ein wenig rauskitzeln kann man in Eigenregie durch neue Wärmeleitpaste und Intels XTU-Software.

Bei den Kinderkrankheiten ist Dell extrem nachlässig, so wurde erst jetzt das elende CABC deaktivierbar, von Spulenfiepen ist die gesamte Serie seit Modell Nr. 1 betroffen und bis heute nicht behoben.

Auf die Schnelle gefundene Tests vom Zenbook (391/3430) ergeben, dass die Displays nicht so gut wie beim XPS, das dünne 391 hat mit i7 eine so starke Drosselung, dass selbst alte XPS deutlich unterboten wird, und Spulenfiepen soll auch dort ein Problem sein - also ich würde auf die neue Serie erstmal warten, wie sie sich schlägt.

Muss es denn unbedingt ein so dürres Gerät werden? Dass man sich damit Nachteile einhandelt, sollte klar sein.
 
Opa Hermie schrieb:
Die Tests sind bekannt?
i5+UHD: https://www.notebookcheck.com/Test-Dell-XPS-13-9370-i5-8250U-4K-UHD-Laptop.281472.0.html
i5+FHD: https://www.notebookcheck.com/Test-Dell-XPS-13-9370-Core-i5-FHD-Laptop.279864.0.html

Das neue XPS 9370 hat im Vergleich zum Vorgänger also eine konstantere Leistung (weil Kühlung nun mit 2 Lüftern), das wars aber auch schon: Weil Dell unbedingt ein flacheres Gehäuse haben möchte, fallen die üblichen Anschlüsse weg, der Akku kleiner (wobei die Laufzeit darunter nicht leidet), Gehäusestabilität geringer (daher die Glasscheibe, auch bei FHD), statt SD-Leser nur noch microSD.
Also im Grunde nur Nachteile, denn das Gewicht wurde nicht verringert. Mein Rat: Wenn die Leistung nicht so relevant ist, würde ich zum Vorgänger greifen. Ein wenig rauskitzeln kann man in Eigenregie durch neue Wärmeleitpaste und Intels XTU-Software.

Bei den Kinderkrankheiten ist Dell extrem nachlässig, so wurde erst jetzt das elende CABC deaktivierbar, von Spulenfiepen ist die gesamte Serie seit Modell Nr. 1 betroffen und bis heute nicht behoben.

Auf die Schnelle gefundene Tests vom Zenbook (391/3430) ergeben, dass die Displays nicht so gut wie beim XPS, das dünne 391 hat mit i7 eine so starke Drosselung, dass selbst alte XPS deutlich unterboten wird, und Spulenfiepen soll auch dort ein Problem sein - also ich würde auf die neue Serie erstmal warten, wie sie sich schlägt.

Muss es denn unbedingt ein so dürres Gerät werden? Dass man sich damit Nachteile einhandelt, sollte klar sein.

Danke für die Info.
Was würdest du aber vorschlagen?

Ich will etwas mit i5-8250u oder ähnliches, Akku ähnlich wie XPS, nur ssd (250gb würde reichen), 8gb ram würde auch reichen und Gewicht ähnlich wie XPS.
Preis so um die 1000€. 200+/-

danke!
 
Kann man nicht so einfach sagen, was wären die Anforderungen?

Wenn man Intel Kaby-/Coffee-Lake Core-iX, max. 14 Zoll, max. 1,3kg, IPS, ohne iGPU und den Preis voraussetzt, bleibt noch immer eine unüberschaubare Auswahl an Geräten.
Ich würde bei notebookcheck.de die Tests lesen, da kann man halbwegs einen Überblick bekommen.
 
@ Opa Hermie

Hast du bei einem XPS 13 schon mal die Paste gewechselt? Wenn ja welche hast du genommen?
Mein XPS aus der Signatur läuft im Idle bei ca. 41 Grad. Unter Vollast dann auch mal bei 75-79 Grad.
 
Opa Hermie schrieb:
Kann man nicht so einfach sagen, was wären die Anforderungen?

Wenn man Intel Kaby-/Coffee-Lake Core-iX, max. 14 Zoll, max. 1,3kg, IPS, ohne iGPU und den Preis voraussetzt, bleibt noch immer eine unüberschaubare Auswahl an Geräten.
Ich würde bei notebookcheck.de die Tests lesen, da kann man halbwegs einen Überblick bekommen.

Eigentlich nix besonderes.

Surfen, Youtube/Netflix, in der Zukunft ein bisschen C#. Wird oft mitgenommen auf Reisen etc. Deshalb soll die Akkulaufzeit gut sein und sollte nicht schwer sein.

Wäre gut, wenn du mal etwas außer xps vorschlagen könntest, damit ich weiß in welche Richtung ich noch schauen könnte, weil mein "Ziel" xps 13 war.
danke
 
Bei einem Neugerät würde ich es wegen Garantieverlust nicht machen. Gemacht habe ich es bisher nur bei einem gebrauchten mit Skylake. Lies' mal das hier: https://www.notebookcheck.com/Test-...c-test-dell-xps-13-9360-qhd-i5-7200u-notebook

Ich bin kein Overclocking-Papst, m.M. muss es keine Highend-Paste sein, eine einfache reicht. Wirksam ist undervolting mittels XTU, wieviel da möglich ist, muss man ausprobieren.
Ergänzung ()

Grabo, für Deine Anforderungen würde ich sogar die sparsamen CoreM (heißen mittlerweile leider i3/i5/i7, nur mit einem Y in der Bezeichnung) in Erwägung ziehen.
Selbst hochauflösendes Videomaterial ist kein Problem, denn der aktuelle Y hat VP9- und H.265-Videode-/-encoder auf Hardwareebene integriert.

Ich hatte selbst ein Laptop mit m3 (noch Skylake), für die o.g. Aufgaben reicht es allemal, braucht keine Lüfterkühlung und erlaubt sehr kompakte Geräte. Am liebsten würde ich ja AMD empfehlen, aber zu 99,9% sind nur Schrottgeräte damit am Markt. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Opa Hermie schrieb:
Bei einem Neugerät würde ich es wegen Garantieverlust nicht machen. Gemacht habe ich es bisher nur bei einem gebrauchten mit Skylake. Lies' mal das hier: https://www.notebookcheck.com/Test-...c-test-dell-xps-13-9360-qhd-i5-7200u-notebook

Ich bin kein Overclocking-Papst, m.M. muss es keine Highend-Paste sein, eine einfache reicht. Wirksam ist undervolting mittels XTU, wieviel da möglich ist, muss man ausprobieren.
Ergänzung ()

Grabo, für Deine Anforderungen würde ich sogar die sparsamen CoreM (heißen mittlerweile leider i3/i5/i7, nur mit einem Y in der Bezeichnung) in Erwägung ziehen.
Selbst hochauflösendes Videomaterial ist kein Problem, denn der aktuelle Y hat VP9- und H.265-Videode-/-encoder auf Hardwareebene integriert.

Ich hatte selbst ein Laptop mit m3 (noch Skylake), für die o.g. Aufgaben reicht es allemal, braucht keine Lüfterkühlung und erlaubt sehr kompakte Geräte. Am liebsten würde ich ja AMD empfehlen, aber zu 99,9% sind nur Schrottgeräte damit am Markt. :(

wenn ich mir aber so ein Gerät kaufen würde, bin ich sehr wahrscheinlich nicht für nächsten 4-5 Jahren "versorgt".
Ich bin der Meinung, dass der i5-8250u bestimmt mit Prozessoren in nächsten 4-5 Jahren gut mithalten wird, weil ein 4K/8T Prozessor mMn sehr gut ist.
deshalb wollte ich etwas so ähnlich wie ein i5 kaufen.
 
Das ist ein Irrglaube, den man immer wieder liest; der größte Vorteil der "normalen" Mobil-CPUs ist die höhere Leistungsbeständigkeit - in der Theorie, denn die steht und fällt mit dem Kühlsystem.
Den Unterschied zum Y-Core merkt man bei üblicher Anwendung mit üblichen Lastspitzen (dazu würde ich Deine Anwendung zählen) garnicht, auch nicht in 5 Jahren. ;)
Genauso wie x Kerne/Hyperthreading erst bei gut parallelisierten Anwendungen nutzbar sind (die wenigste Software ist dafür optimiert bzw. manches kann garnicht parallel ausgeführt werden), weswegen ich auch nicht verstehe, warum Intel so ein Gewese darum macht und in den U-CPUs immer mehr Kerne unterbringt. Relevant ist im Normalbetrieb oft die Einzelkernleistung und Turboboost bzw. wie lange das Taktniveau aufrechterhalten werden kann.
Man kann noch die bessere iGPU der i's anführen, aber zum daddeln ist die eh zu schwach und in einem Jahr erst recht.

Ich will Dich auch garnicht vom Kauf abbringen, der Markt ist völlig überschwemmt von i5 und i7, obwohl 99% der Aufgaben von Core-Y oder i3 (der hat mittlerweile auch Turboboost) reicht. Aber einige gute Laptops mit der Schwachmaten-CPU gibts schon, z.B. auch das Zenbook.
 
Zurück
Oben