News Festplatten: Auch bei Seagate gibt es SMR als Überraschung

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.988
  • Gefällt mir
Reaktionen: doesntmatter, aid0nex, tony_mont4n4 und 5 andere
Einfach nur eine Frechheit das nicht zu deklarieren. Der Endverbraucher kauft damit praktisch die Katze im Sack.
Und dabei kosten Festplatten gefühlt seit 10 Jahren das Gleiche. Also mit SMR nichtmals billiger...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Deathless, ThaMadnezz und 46 andere
Gibt es Möglichkeiten, seine eigenen Festplatten egal ob WD oder Seagte auf SMR zu überprüfen? Ich habe z. B. dieses Jahr 2 WD My Book 8TB und 12TB Festplatten gekauft.
Die 12TB habe ich in meinem Synology NAS und daher würde es mich sehr interessieren ob es eine SMR ist oder nicht.
 
tom77 schrieb:
Gibt es Möglichkeiten, seine eigenen Festplatten egal ob WD oder Seagte auf SMR zu überprüfen?
Das sollte man bei Schreibvorgängen insbesondere Editieren von großen Dateien bemerken.

Eine absolute Frechheit sowas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, FX-Multimedia, aid0nex und eine weitere Person
Ein Schelm wer böses denkt.
Ich hab ja schon länger die Vermutung das da Absprachen laufen seit die Werke überflutet wurden.
Ich trauere immer noch Samsung Spinpoint hinterher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Deathless, Mcr-King und 21 andere
Also das fühlt sich so an als würde CMR bei den kleinen Platten aus Kostengründen aussterben. Da sollte ich mir dann doch noch relativ zügig eine 2TB CMR als Ersatz holen. Sicherlich lassen sich die SMR Platten mit der richtigen Firmware auch gut als Datengrab verwenden und als externes Speichermedium würde mir das echt ausreichen, aber eine HDD intern mit StoreMI bzw dessen Nachfolger hätte ich schon gern für gelegentlich verwendete Speicherfresser, und da hätte ich gerne soviele IOPS wie möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, Mr.Scott und Thrask
Bei den Barracuda Compute ist es noch recht eindeutig, wegen der geringen Anzahl an Plattern im Datenblatt, bei der Desktop HDD (die uralt ist) fällt es nur durch Vergleich mit der ersten Archive auf.

Es gibt aber noch mehr versteckte SMR-Platten bei Seagate, nämlich einige neue Skyhawk und zumindest auch eine Ironwolf. Man muss es allerdings sich erschließen:

Hier sehen wir die aktuellen Skyhawk. 8TB mit vier Plattern bzw. 4TB mit zwei, das sind 2TB/Platter, also eindeutig nicht ohne SMR zu schaffen. Die Werte für Datendichte usw. sind aber für die 6TB und 3TB mit ebenfalls vier bzw. zwei Plattern gleich. Ebenso stimmen die Daten mit der neusten Ironwolf 6TB überein und zumindest die Trackdensity entspricht auch den Werten der gleichgroßen Barracuda Compute. Von letzterer wissen wir eindeutig, dass sie SMR hat.

Wenn die Werte mit der Skyhawks mit den Barracuda Compute übereinstimmen und auch mit der Ironwolf 6TB, können wir davon ausgehen, dass alle Platten die gleichen Platter benutzen, eben mit SMR. 6TB uns 3TB wird dann eben mit Shortstroking realisiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba, Protogonos, cornykorn und 12 andere
👎 WD + Seagate
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Mag ja sein aber die besseren Alternativen finde ich wo noch mal?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capet, medsommer, KarlsruheArgus und 2 andere
Ich werde mir das sehr gut merken (WD und Seagate). Wenn dann irgendwann die SSDs soweit im Preis gesunken sind, dass sie auch für das NAS in Betracht kommen weiß ich dann, welche Hersteller ich links liegen lasse. Und ich werde kein Bedauern empfinden, wenn der Markt dann mal wieder um den ein oder anderen Hersteller bereinigt wird.

Als ich das letzte Mal eine HDD für den PC kaufte (viele Jahre her) kostete mich die Platte (2TB) 55€. Heute sind die nicht günstiger, werden technisch aber noch schlechter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathless, Mcr-King, SteeL1942 und 11 andere
Ich habe eine 2,5" Seagate BarraCuda 5TB (ST5000LM000) mit SMR. Ich bereue es aus Kostengründen auf diese Technik gesetzt zu haben. Vor wenigen Minuten ist mein Backup vom Backup fertig geworden.. mit Durchschnittlich 16,6MB/s Schreibgeschwindigkeit. Am Anfang eines Schreibvorgangs sind es noch konstant über 100MB/s. Bei mir ca. 200GB lang, danach ist es eingebrochen.. 0KB/s.. 20-60MB/s, dann wieder eine Zeit lang 0KB/s usw. usf.
2020-04-16 10_17_25-Erfolgreich abgeschlossen _ Backup-Sync-BatchRun _ 14.04.2020 09_49_58.png

Sie funktioniert "tadellos" aber ist halt echt beim Schreiben großer Datenmengen am Stück (Backup) sehr langsam.
Im Alltag bei normaler Verwendung fällt es gelegentlich allerdings ebenfalls durch "denkpausen" auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Protogonos, MP X10L, Grimey und 3 andere
https://www.technikaffe.de/anleitung-263-seagate_archive_hdd_v2_mit_8tb_im_test/
schon damals machte SMR im Raid Probleme.

Siehe auch das Problem
https://www.ixsystems.com/community/threads/smr-resilver.77964/

Ergo nix anderes mit WD Blue.
Die Sache mit den WD Reds is auch länger bekannt

https://www.ixsystems.com/community...e-discussion-thread.46494/page-11#post-536296

Just a heads up, WD recently release a couple of SMR RED drives, while I haven't tested them with FreeNAS they will likely suffer from the same poor performance, at least during resilvers, as other similar SMR drives, so it might be a good idea to avoid them with FreeNAS.

2TB - WD20EFAX (single 2TB platter)
6TB - WD60EFAX (three 2TB platters)

AFAIK only these two are SMR, all the other currently available RED models are PMR.

These new SMR drives are also available in the Blue range:

2TB - WD20EZAZ
6TB - WD60EZAZ

Auch sehr interessant:
https://www.ixsystems.com/community/threads/resilver-running-slowly-with-wd-blue-23-days.78213/

I have a drive currently resilvering that is taking a LONG time.

The TL;DR version:

The pool is a 8x6TB RAIDZ2, and is 81% full. I am trying to replace a drive in the array with a shucked WD Blue (WD60EZAZ). The resilver has been running for 2 days already. The write speed is dropping (29MB/s and falling), and the time to complete is increasing. The rate of % complete has stayed steady, at .03% per 10 minutes. At this rate, the resilver will take about 23 days to complete. I recently completed 2 separate resilvers on this array (see below for details) using WD 8TB Reds (WD80EFAX); each took about 20 hours (avg speed was 530MB/s). I’ve never had a resilver run this slowly (even on a Blue). What am I missing?

The long version:

The pool at the beginning of this saga was comprised of:
4x 6TB WD Red WD60EFRX
2x 6TB WD Blue WD60EZRZ
1x 6TB Seagate ST6000DX000 (7200rpm)
1x 6TB Mediamax WL6000GSA6457 (WD OEM drive, “white label” rebrand)
I wanted to replace the Seagate, as it runs hot (obviously). I recently picked up a 6TB WD Elements (Blue WD60EZAZ) to shuck and replace the Seagate. After starting, I tried to cancel the replace (to change location of the 2 drives), but I screwed it up, and was left with a degraded array. No problem; this is what RAIDZ2 is for. I set up the new drive in the system, and set about resilvering. After a couple of hours, one of the other drives in the array (the Mediamax) started throwing errors, and ultimately died. Now I’m scared: I have no redundancy left. After running the resilver with the Blue for a couple of days, the speed is insanely slow (sub 30MB/s), gstat shows the Busy% at 100, and I’m terrified of losing another drive. I have another system in development with a bunch of WD 8TB drives (Red WD80EFAX), and figured that they might be faster. They were; a lot. I ran the 2 resilvers sequentially (not simultaneously); each took about 20 hours at 530MB/s (gstat Busy% was around 40).

Now that the pool is healthy, I need my 8TB reds back for the dev machine, and I go to replace one with the Blue I bought. I figured it would be faster with the array healthy. Nope. Same as before. As stated above, the replacement is on track to take over 23 DAYS to complete.

I know that Blue drives are crappier than Reds, and expected it to be slower, but not by this much. I did this exact replacement a couple years ago (minus my screw-ups), replacing a Seagate with the Blue EZRZ. I don’t have exact times, but it didn’t take more than a day or two. WD’s spec sheet shows the only difference between the EZRZ and EZAZ to be the cache; 64 vs 256. It almost seems like this is an SMR drive, but I’m not aware of WD having any SMR drives.


Does anybody have any insight or suggestions? I’ve tried to include everything I can think of, and will attach output from zpool status and gstat in the next post. Please let me know if there’s any other info that would be helpful.

I greatly appreciate your help.


System specs:
FreeNAS-11.1-U7
Supermicro A1SAi-2750F
4x Kingston 8GB ECC DDR3-1600
IBM M1015 flashed to IT mode
(boot) Supermicro SSD-DM016-PHI SATA DOM
(jail & system, mirror) 2x Sandisk SDSSDP-128G-G25
(aux, mirror) 2x 4TB Seagate ST4000LM016
(main pool, RAIDZ2)
4x 6TB WD Red WD60EFRX
2x 6TB WD Blue WD60EZRZ
2x 8TB WD Red WD80EFAX (temporary replacements)
Silverstone DS380B w/ 3x Noctua NF-F12 iPPC-3000
Silverstone ST45SF-G 450W PSU
APC SUA1500 UPS
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba, Alexus6677, Merle und 3 andere
tom77 schrieb:
Gibt es Möglichkeiten, seine eigenen Festplatten egal ob WD oder Seagte auf SMR zu überprüfen? Ich habe z. B. dieses Jahr 2 WD My Book 8TB und 12TB Festplatten gekauft.
Die 12TB habe ich in meinem Synology NAS und daher würde es mich sehr interessieren ob es eine SMR ist oder nicht.

Das lässt sich ganz einfach testen. Zieh einfach mal 200 - 300 Gb auf die Platten. Wenn sie dann irgendwann massiv einbricht, müsstes du eine SMR Platten erwischt haben.:) Wenn deine Platte 256 MB Cache hat, sollte das eine ebenfalls SMR Platte sein.

Aber es ist nicht alles schlecht. Meine externe 6 TB SMR Platte läuft super. Da habe ich überhaupt keine Probleme mit der Datenrate. Eher das Gegenteil sogar, die ist zügig unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den normalen Endanwender mit Festplatte im Rechner, ist SMR sowas von egal.
Sich darüber aufzuregen ist ein Sturm im Wasserglas.

WD könnte die Platten problemlos als Green verkaufen. Seagate ähnlich (kenne da nicht die Bezeichnung für die Homeuser-Klasse).
Die Platten werden aber als NAS bzw. Raid-Platten verkauft (WD Red).
Dafür sind sie einfach nicht geeignet und das ist die Sauerei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, aZtast1c, Alexus6677 und 10 andere
Naja jetzt verstehe ich wenigstens den großen Cache. Der Sprung von 64MB auf 256MB hätte mich aber auch schon vorher stutzig machen müssen.
 
hRy schrieb:
Ich trauere immer noch Samsung Spinpoint hinterher.
Ja wenn die SP die ersten drei Monate überlebt haben waren/"sind" die super. Hab davon auch noch eine in Betrieb ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hellsfoul und bluricane
bedeutet die SMR Platten von WD sind genauso Crap beim Raid wie die Archive von Seagate. Würde ich WD direkt um die Ohren schlagen und Ersatz verlangen wenn es nicht deklariert war.
 
dark destiny schrieb:
Ja wenn die SP die ersten drei Monate überlebt haben waren/"sind" die super. Hab davon auch noch eine in Betrieb ohne Probleme.
Soweit mich meine Erinnerung nicht trübt, hatte ich nie Ausfälle bei den Spinpoint Modellen.

Samsung ist doch aus HDD Geschäft ausgestiegen, weil sie den Preiskampf nicht mitmachen wollten oder?
So wenn das stimmt, kann ich mir ja erklären wieso die Preise so stabil bleiben. Die verbleibenden Hersteller betreiben viel Forschung für höhere Kapazitäten und bangen in Zukunft um ihre Existenz als HDD Hersteller auf Grund der immer günstiger werdenden SSDs.
Diese Intransparenz ist aber absolut inakzeptabel.
 
tom77 schrieb:
Gibt es Möglichkeiten, seine eigenen Festplatten egal ob WD oder Seagte auf SMR zu überprüfen? Ich habe z. B. dieses Jahr 2 WD My Book 8TB und 12TB Festplatten gekauft.
Die 12TB habe ich in meinem Synology NAS und daher würde es mich sehr interessieren ob es eine SMR ist oder nicht.
Anscheinend beherrschen SMR Platten den Trim befehl. Danach kann gesucht werden.

https://www.computerbase.de/2020-04/wd-red-festplatten-smr-ohne-kennzeichnung/#update1

Im Bezug auf die betroffenen Modelle von WD lieferten ComputerBase-Leser hilfreiche Hinweise. Der erste Hinweis führte zu einem Beitrag vom WD-Support, demzufolge unterstützen HDDs mit SMR den von SSDs bekannten TRIM-Befehl. Mit Tools wie CrystalDiskInfo lasse sich auslesen, ob die HDD TRIM unterstützt oder nicht. Ist ersteres der Fall, kommt SMR zum Einsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IronAge, russianinvasion und tom77
Zurück
Oben