News Intel Baseline Profile: Neue „Default Settings“ mit 125/188 W bis Ende Mai Pflicht

Schön die Ursprungstests sind gemacht und veröffentlicht und die wenigsten YT Kanäle werden da nochmal groß nachtesten und seis nur um Intel zu gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mae, dergraf1, JarlBallin und 2 andere
Oh Mann, da hat sich Intel ein gewaltiges Eigentor geschossen. Und wer ist Schuld an allen? Natürlich AMD mit seinen 3D-Cache-Prozessoren. ;)

Man muss als Hersteller schon sehr verzweifelt sein, wenn man wissentlich die eigenen CPUs mit zu viel Strom befeuert. So viel, dass sie relativ schnell irreparable Schäden davontragen und damit quasi defekt sind. Mal sehen wie sich das auf die Verkaufszahlen in Zukunft auswirken wird.

Es sind keine einfachen Zeiten für Intel. AMD ist ihnen bei CPUs technologisch einen Schritt voraus. Und ARM-Prozessoren (Snapdragon) halten demnächst Einzug im Laptop-Segment. Hoffentlich halten sie trotz dieser aktuellen Unternehmenskrise an ihren Arc-Grafikkarten fest. Das würde mich sehr freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiroPoch
Mal sehen wann und wie sich Intel dazu äußert. Kommt ja bisher nicht von offizieller Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes
Skandal. Bitte um Rücknahme der kompletten intel gen 14 inklusive Mainboard und Entschädigungsausgleich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1 und JarlBallin
@sini

Ist PBO nicht OC?

Wenn dir Stabilität so wichtig ist warum verwendest du dann Consumer Hardware für Server?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, Bierliebhaber, nazgul77 und 2 andere
TheHille schrieb:
Oder orientiert man sich beim benchen auf einen "Standard"? Wenn ja, dann müssten alle bisherigen Werte der letzten Jahre gelöscht werden, überall.
Solide Seiten benchen immer @Spec

Also ohne OC RAM jenseits der Spec und ohne derlei OC Profile.

Computerbase auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966, CountSero und Zarlak
whats4 schrieb:
und vielleicht market share.
Quatsch. Das ist Intel. Die liefern immer qualitativ hochwertige Hochfrequenz-hochleistungskerne ab, immer! Selbst wenn die Hölle zufriert.

AMD kommt da gar nicht ran, die sind viel zu instabil!!!

Das wissen die Intellaner alle, und alle anderen auch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, Lee Monade, Kabelkasper und 9 andere
MrHeisenberg schrieb:
Das ist für mich der Beweis, dass die gesamte Schuld bei Intel liegt.
Man hat Monatelang offiziell 253 Watt angegeben und rudert jetzt auf 188 Watt zurück, weil die CPU es wohl nicht mitmacht. Ist irgendwo Beschiss.
Endlich hast du es erkannt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Epistolarius und JarlBallin
Ghostshield schrieb:
Und wenn es um Effizienz geht. AMD ist Intel dank 5/4nm weit vorraus.
Deren CPUs sind noch bei 10nm
Um die 10-15%. Das was Intel durch diese irrsinnige Wattage halt wettgemacht hat.
 
sini schrieb:
Mit aktuellem UEFI und default Einstellungen läuft der mit 1,4 V VCore im IDLE und brutzelt mit ~60-70°C im IDLE!
Die Spannung und Idle-Verbrauch habe ich jetzt nicht im Kopf, aber mir ist nichts außergewöhnliches aufgefallen und die CPU wird in idle und Teillast definitiv niemals so heiß (mit einem NH-D15-Luftkühler). Nur unter Vollast komme ich in solche Temperaturbereiche.

Ich werde zuhause nochmal nachschauen was die genauen Werte sind.

Edit: In quasi-idle (mit Browser offen usw.) habe ich ca. 1,0V VCore und 35-40°C (21,2°C Raumtemperatur, CPU-Lüfter auf 600rpm, was dem Minimum meiner Lüfterkurve entspricht).

Die Taktfrequenz geht ohne Last nicht so weit runter wie bei Intel (schwankende 3-4GHz vs. 800MHz), aber so wie ich das verstehe ist das ein normales Verhalten bei AMD. Die Stromsparmechanismen der CPU greifen trotzdem. Allerdings hat Intel in der Hinsicht unbestreitbar immer noch die Nase vorn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus
Ned Flanders schrieb:
Solide Seiten benchen immer @Spec

Also ohne OC RAM jenseits der Spec und ohne derlei OC Profile.

Computerbase auch.
Die Spezifikation 125/188 ist komplett "neu".
Aber Computerbase hat 125Watt max. getestet, im Leistungsrating kostete das 18%, also werden es schon im Mittel rund 10-15% werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77, MrHeisenberg und Outsource0326
Mit welchen Performance-Verlusten kann man da bei einem i9 14900K oder sogar KS im Vergleich zu 253/253 erwarten?
Ergänzung ()

Quidproquo77 schrieb:
Die Spezifikation 125/188 ist komplett "neu".
Aber Computerbase hat 125Watt getestet, im Leistungsrating kostete das 18%, also werden es schon im Mittel rund 10-15% werden.

Uff, das ist viel. Die 125W sind ja altbekannt, woher kommen aber die 188W?
 
Quidproquo77 schrieb:
Bei 125/188 Watt wäre der 13900K allerdings effizienter als AMD´s 7950x bei 220W. Der X3D wiederum leicht vorne. (Anwendungen)
Das mag vielleicht stimmen. Nur hätte Intel den 13900K mit 125/188W veröffentlicht, hätte AMD wahrscheinlich auch bei 120/162W Schluss gemacht, weil auch auf deren Seite die 220W dann nicht nötig gewesen wären. Also stimmt das mit der höheren Effizienz in dem von dir genannten Fall doch nur beschränkt.

Von beiden aber keine Ruhmestat, nur um den längsten Balken zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, Cruentatus, guggi4 und 2 andere
Macht es einfach wie ich, von Anfang an das UV limit austesten und Glücklich sein. Egal welches Powerlimit eingestellt ist mehr wie 260 Watt zieht er so nicht unter Volllast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus
sini schrieb:
Wäre bei AMD langsam auch mal angebracht.


Seit der 3xxx Generatio ist PBO out of the box fehlerhaft.
Überall häufen sich die Meldungen aber scheint niemanden wirklich großartig zu interessieren? Ein 3900X hat bei mir bereits permanenten Schaden erlitten. Ein 5950X spackt trotz deaktiviertem PBO trotzdem hier und da mal ab.

Die CPUs laufen mittlerweile einfach am absoluten Limit des machbaren.
ein 7800x3d läuft seit einen halben mehr als Perfekt mit PBO -30
Was nun ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homunkulus, dergraf1, nazgul77 und eine weitere Person
Quidproquo77 schrieb:
Bei 125/188 Watt wäre der 13900K allerdings effizienter als AMD´s 7950x bei 220W.
also bei den test bei anwendung nicht meine CPU lag der ryzen 9 7950x bei 200 Watt vollast.
intel mag zwar nun sehr stark gedrosselt sein allerdings verliert dieser auch massiv an Leistung. Durch das ist er zwar effizienter aber gegen AMD stinkt dieser total ab. Die Leistung fällt massiv ab. braucht bei bestimmten sachen nun massiv länger. Besonders bei Anwendung die von viel Allcore takt profitiert, sieht es halt nun anderst aus. In meinem Fall wären es pro 300 mhz weniger allcore takt ganze 5 %weniger Leistung. Wird bestimmt am Ende von 5, 6 bzw 5,7 GHz allcore takt auf 4,8 GHz herunter gedrosselt. Das macht ca 20 % weniger Leistung aus. War also zuvor Intel um rund 5 % vorne gewesen, sind es nun ca 20 % hinten.
dafür läuft die CPU stabil, sparsam und kühl.
wenn ich voll auf leistung stehe, hätte ich spätestens wenn nicht der Debakel vorher gewesen wäre, erst recht keine Lust mehr auf Intels CPUs.
Hat schon seinen Grund warum ich auf die nächste AMD CPU gen schiele.
 
sini schrieb:
Die viel zu hohe SoC-Spannung ist nur das i-Tüpfelchen. Ich habe hier unten ein Testsystem mit 7900X stehen. Mit aktuellem UEFI und default Einstellungen läuft der mit 1,4 V VCore im IDLE und brutzelt mit ~60-70°C im IDLE bei 1-2% Last!

Deaktiviert man PBO im UEFI, sind es plötzlich nur noch 0,6-1,0 V Vcore und 45°C im IDLE.

Kann natürlich auch ein Fehler vom ASUS-Board sein, habe das Verhalten aber auch bei ASrock bereits beobachtet.

Meiner Meinung nach ist im AMD-Lager auch nicht alles grün ...
Ich kann dir die ASrock Rack boards empfehlen. Betreibe damit 1x 3900x und 1x 5950x und die Server laufen ohne Probleme Monatelang bevor es mal einen Neustart für Updates gibt. Die Spannung passen auch alle mit default settings.
 
Das Statement von Intel braucht vermutlich so lange, damit die Anwälte den Aufhebungsvertrag mit dem CEO und CTO noch auf Rechtssicherheit prüfen können....;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1, Snoop7676 und Abrexxes
Zurück
Oben