Bericht Prozessor-Rangliste 2024: CPU-Vergleich mit AMD Ryzen 7000X3D und 14. Gen. Intel Core

auch lustig die geringe Kühlleistungsdifferenz zwischen dem gammeligen Boxed-Lüfter und einem dicken Tower-Cooler...
 
5hred schrieb:
Von welcher Super-Wakü geht Intel aus, die imstande ist, 4kW runterzukühlen???
Das ist einfach der Maximalwert für die Einstellung, also "unlimitiert".
Ergänzung ()

5hred schrieb:
auch lustig die geringe Kühlleistungsdifferenz zwischen dem gammeligen Boxed-Lüfter und einem dicken Tower-Cooler...
In der Praxis landen beide in der thermischen Drosselung.
 
Weiß jemand wieso es im aktuellen Ranglisten Artikel keine Benchmarks zum Ryzen 9 7900X gibt?
Ich finde ihn preislich sehr interessant, wie sogar im Artikel erwähnt wird.
Core i7-14700K und Ryzen 9 7900X haben ihren Platz ebenfalls gefunden. Deutliche Preisanpassungen vor allem bei AMD sorgen dafür, dass der Ryzen 9 7900X je nach präferiertem Einsatzgebiet nun durchaus die bessere Wahl sein kann. Als Allrounder ist der Core i7-14700K mit hoher Gaming-Leistung und nur minimalem Rückstand in Anwendungen ebenfalls ein sehr gutes Produkt.
 
@Chromo sapiens weil er im Gaming nicht wirklich schneller als ein 7700X ist, außer vielleicht noch bei den Handvoll Games die von mehr als 8-Kernen profitieren
 
Chromo sapiens schrieb:
Weiß jemand wieso es im aktuellen Ranglisten Artikel keine Benchmarks zum Ryzen 9 7900X gibt?
Welche CPUs mit dabei sind, und ob man die einzelnen Benchmarks anwählen kann oder nicht, das wird bei ComputerBase anscheinend immer neu ausgewürfelt. Im Zweifelsfall muss man halt selber die letzten Tests zu CPUs durchsuchen nach einem, der die gewünschten Angaben enthält. In diesem Fall wird man hier fündig, sobald man die 184 zusätzlichen Einträge einblendet.

Und mit der Tabelle hier wird auch klar, warum mehr als 142W Power-Limit beim 7900X keinen Sinn ergeben und eigentlich auch die 88W des 7900 dicke reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chromo sapiens und Verak Drezzt
Zu beachten ist, dass die non X Modelle bei der Leistungsaufnahme im Leerlauf die höchste Leistungsaufnahme mitbringen. Also die möchte gern Strom sparen CPUs wollen im Leerlauf mehr Strom.
Weil wohl dort die minderwertigen Chips zum Zuge kommen. Und der 7500F ist aktuell die Krönung.

CB Rating ganzer PC
https://www.computerbase.de/2023-11...2/#abschnitt_leistungsaufnahme_und_temperatur

1714907821639.png


HWL Rating Leerlauf Package
https://www.hardwareluxx.de/index.p...14400f-und-core-i5-14500-im-test.html?start=8
1714907934679.png


Ein 7600 bei der Leistungsaufnahme im Leerlauf auf dem Niveau eines 7900X sagt doch alles.
Und dass ein 7900 nochmals 7W mehr will, als ein 7900X überzeugt doch die Aussage, die schlechten Chips für Strom sparen CPUs. Dabei bedeutungslos günstiger, also schlechte Chips teuer verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chromo sapiens
Ich habe hier den i3-12100 im Surf-PC auf 15W limitiert. Ging auch passiv zu kühlen. AMD hatte leider keinen ähnlich teuren Chip mit AV1-Decoding zu dem Preis, nur teurere und viel stärkere CPUs, sonst wärs wohl wieder einmal AMD geworden.
 
@Volker

Könnt ihr euch das Diagram zur Single/Multithread-Anwendungsleistung mal anschauen.

Ich hatte mich gewundert, warum ich einige CPUs wie den i7-8700K oder Ryzen 9 3900X nicht mehr an gewohnter Position im Diagramm finden konnte, und festgestellt, dass viele CPUs mit dem Wert 0 am unteren Ende des Diagramms stehen.
Scheinbar sind da Werte verloren gegangen.

Falls CPUs absichtlich rausgenommen worden, schreibt das doch bitte in den Artikel bzw. die Änderungshistorie.
 
DKK007 schrieb:
Scheinbar sind da Werte verloren gegangen.
Für diese CPUs hat ComputerBase den Cinebench R23 nie im Rahmen eines Tests ermittelt, und auch keine Werte nachgepflegt. Wenn man auf "Bearbeiten" geht und den einen Benchmark abwählt, dann sind auch diese CPUs wieder vergleichbar.
Ergänzung ()

@Volker Vielleicht könnt ihr die Werte aus dem Community-Test einpflegen, und dann entsprechend mit einem Sternchentext auf die weniger verlässliche Quelle hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007
Der 13900KS ist laut Intels Website auch in den Parametern wie der 14900KS zu betreiben PL1: 150 W, PL2: 253 W. Wer sich daran hält wird auch ,eine entsprechende Kühlung vorausgesetzt ,keine Probleme mit Bluescreens
Abstürzen oder vorzeitiger Alterung der CPU haben. Dabei wird dann auch die 100 Grd Marke nicht erreicht.
 
Zurück
Oben