News WD Black SN850: Einbruch der Schreibrate über Chipsatz-Slot wird untersucht

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.009
Schon länger berichten Besitzer einer WD Black SN850 SSD darüber, dass diese in einem an den X570-Chipsatz angebundenen M.2-Slot deutlich langsamer schreibt. ComputerBase kann dies bestätigen und hat Western Digital darauf angesprochen. Der Hersteller will der Ursache jetzt auf den Grund gehen.

Zur News: WD Black SN850: Einbruch der Schreibrate über Chipsatz-Slot wird untersucht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PusteBlume0815, marzk, Mcmeider und 8 andere
Spannend. Ich hoffe ihr bleibt da dran :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, iron-man, scout1337 und 7 andere
Wirklich interessant. Was es nicht alles für Kuriositäten gibt.

Dank auch an alle aus dem Forum die auf sowas aufmerksam machen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeriQue1337, CMDCake, flo.murr und 7 andere
@MichaG "Mainboard-Hersteller bestätigen, dass höhere Latenzen beim Weg über den Chipsatz die Leistung senken können, haben in Bezug auf den eklatanten Leistungsverlust bei der SN850 aber ann WD verwiesen."

Da ist ein "n" zuviel.

Ansonsten spannendes Thema, ich bin immer wieder verwundert an welchen Dingen das dann am Ende hakt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG
Wie verhält sich den die WD SN850 bei einem Mainbaord mit Intel-Chipsatz, wenn dort die SSD ebenfalls nicht direkt über die Lanes an der CPU hängt. Ist dort dann auch der Leistungsverlust bei 40%?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Footluck0r, Mar1u5, GTrash81 und 2 andere
Zu Hoch die Leistung, taktet sie runter. Sehr interessant. Drann bleiben wollte ich mir Eigentlich zulegen
 
Hatte dazu schon etwas im Mai geschrieben. WD weiß schon länger Bescheid. Kann wohl nicht gefixt werden: Link
Ich hatte auch auf das Update Problem hingewiesen Link (es gibt die Black mit 2 Hardware-Kennungen, eine bekam kein Update), aber mein Hinweis an WD wurde lange ignoriert, erst ein Nachhaken eines Computerbase Redakteurs brachte ein Nachbessern.
In dem Ding steckt der Wurm drin und WD ist halt WD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, CMDCake, maloz und 6 andere
DrAgOnBaLlOnE schrieb:
Wie verhält sich den die WD SN850 bei einem Mainbaord mit Intel-Chipsatz, wenn dort die SSD ebenfalls nicht direkt über die Lanes an der CPU hängt. Ist dort dann auch der Leistungsverlust bei 40%?

Bei Intel stellt der Chipsatz doch afaik gar keine PCIe 4.0 Lanes bereit und dort läuft alles nur über die CPU.

AMDs X570 ist der einzige Chipsatz mit eigenen PCIe 4.0 Lanes und deshalb behandelt das Thema auch nur diesen Chipsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, PeriQue1337, bad_sign und eine weitere Person
Bin mal gespannt wie es hier weiter geht. Kleine Unterschiede am Chipsatz sind ja erlaubt, das hier sieht aber nach anderen Ursachen aus. Erinnert mich an die SSD Probleme mit der externen platte an USB 3.2 Gen 2x2

Der Artikel bekam auch viele Updates.

WD baut super Festplatten, bei SSDs aber bin ich noch nicht überzeugt
 
evilhunter schrieb:
Wirklich interessant. Was es nicht alles für Kuriositäten gibt.

Ja, man staunt immer wieder. Gestern erst ist mir nebenbei aufgefallen, dass die Switche unseres Cisco Nexus Clusters im Monitoring angezeigt haben, dass sie vor 61 Tagen gebootet wurden. Das hat mich stutzig gemacht, da diese eigentlich seit Jahren rund um die Uhr in Betrieb sind. Im Cisco Terminal wurde mir auch 24.07.2018 als uptime angezeigt. Also habe ich per snmpwalk die entsprechende OID ausgelesen und die zeigte mir auch 61 Tage an, also kein Fehler vom Monitoring. Dann etwas gesucht und herausgefunden, dass Cisco schon seit Ewigkeiten den snmp uptime Wert in einem 32 bit Counter als 100 Timeticks/s ablegt und dieser aller 496 Tage überschrieben wird. Parallel dazu wird aber der richtige Wert (den Cisco intern benutzt) noch in einem anderen Integer abgelegt, dort allerdings in Sekunden, was dann ausreichend groß ist. Da muss man auch erstmal drauf kommen... :(

Sry für OT, kam bloss gerade bei "Kuriositäten" drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kennbo82, c9hris, Beitrag und 7 andere
M@tze schrieb:
Ja, man staunt immer wieder. Gestern erst ist mir nebenbei aufgefallen, dass die Switche unseres Cisco Nexus Clusters im Monitoring angezeigt haben, dass sie vor 61 Tagen gebootet wurden. Das hat mich stutzig gemacht, da diese eigentlich seit Jahren rund um die Uhr in Betrieb sind. Im Cisco Terminal wurde mir auch 24.07.2018 als uptime angezeigt. Also habe ich per snmpwalk die entsprechende OID ausgelesen und die zeigte mir auch 61 Tage an, also kein Fehler vom Monitoring. Dann etwas gesucht und herausgefunden, dass Cisco schon seit Ewigkeiten den snmp uptime Wert in einem 32 bit Counter als 100 Timeticks/s ablegt und dieser aller 496 Tage überschrieben wird. Parallel dazu wird aber der richtige Wert (den Cisco intern benutzt) noch in einem anderen Integer abgelegt, dort allerdings in Sekunden, was dann ausreichend groß ist. Da muss man auch erstmal drauf kommen... :(

Sry für OT, kam bloss gerade bei "Kuriositäten" drauf.
Cisco und 32 Bit Integer haben mir schon manchen Wochenendeinsatz beschert. 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag, maloz, Protogonos und 4 andere
Das ist ein ernstes Problem, da in immer mehr Mainboards eine 2. M.2 PCIe SSD eingebaut wird. Noch halten sich die 2TB 2,5" SATA-SSD wegen des günstigeren Preises.
Der X570 sollte doch besser für eine 2. M.2 PCIe SSD geeignet sein als der B550. Der X570 wurde wohl nicht zu Ende entwickelt, um ihn schnell auf dem Markt zu haben.
Der X570S ist vielleicht der Chipsatz, den man sich gewünscht hätte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: massaker
Interssant ist ja der letzte Post aus der anderen Quelle von Kryz:

"Disabling Thunderbolt controller and I now get 256bit bus and SN85O writes have increased by 2gb/s to 5129 MB/s , so it seems SN850 needs that 256 bus or more to get max write speeds.

Well done @tallarnk for finding the root cause"

https://www.techpowerup.com/forums/threads/wd-sn850-slower-than-expected-performance.278121/page-8




Weterführend zur Thematik der zu starken Belegung durch USB, BT, TB usw. MIT SN850 im System:

"Looks like there are several on there. USB controllers, Audio, the LAN controllers, SATA controller. Quite the collection of onboard devices on that PCI Bus on the MSI Meg x570 it seems.

I have a Samsung Pro 1TB NVME on M2_2, also PCH, and that’s quite happily chugging away at 256 bytes. However, interestingly, I previously had a Samsung Pro 500GB on M2_1, just like my current SN850 is on M2_1 and that was running at the full write speeds, with no other change to my system around devices being disabled/changed, indicating that the SN850 appears, like you say, to need less other devices on the bus in order to be effective."


https://community.wd.com/t/sn850-1t...rock-gigabyte-and-asus-motherboards/265038/38





Da zeigt sich klar ein Fehler bei WD, der aus den geposteten Antworten seitens WD komplett ignoriert und auf alle Mobo-Hersteller geschoben wird.

Schon extrem mies von WD und ein Grund, bis zur Lösung des Problems keine WD NVMEs zu verwenden, wenn man den Speed braucht.

Mal abgesehen davon, dass ich auch im NAS-Bereich schon komplett weg von denen bin, nach 2 faulty WD Reds.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Protogonos, nosound, Salierfähig und eine weitere Person
Hm, ist das nicht zu erwarten beim Chipsatz-Slot?
Der Chipsatz beliefert noch paar andere Anschlüsse, wie USB, mit Daten und
könnte es da nicht einfach zu eng werden für das Non-Plus-Ultra-Niveau von PCIe 4.0 SSDs?
 
@GTrash81 die Verbindung von chipatz und CPU bei X570 ist 4.0 x4.

Da muss man schon einiges abzweigen während einem Benchmark, um da unterschiede messen zu können
 
PS828 schrieb:
WD baut super Festplatten,[...]
Aber erst seit HGST zu WD gehört. :evillol:

Habe selbst eine SN850, aber bin auch noch nicht sicher, ob ich mir nochmals eine kaufen würde. Sie arbeitet relativ problemfrei, aber das Dashboard für FW-Updates etc. ist gruselig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
Gibts diese Unterschiede auch bei PCIe 3.0?

Sprich wenn man bei einem B550 Board die SN850 auf den PCIe 3.0 Slot am Chipsatz steckt. Kann die SSD den Port dann sättigen oder bricht sie hier auch ein?

Weil wenn die SSD generell empfindlich auf den Weg über den Chipsatz reagiert wäre in dem Szenario auch ein Problem vorstellbar.
 
Da meine SN850 an der CPU und nicht am X570 hängt, kann ich nichts negatives über sie sagen. Sie läuft.

Und warum jetzt alles wieder auf WD bashen... Ich habe mehrere verschiedene WD hier im Einsatz und alle laufen einwandfrei. Mir ist auch noch nie eine Festplatte abgeraucht, die ich nicht selber habe fallen lassen... 😱 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KDKSenior
-Firebat- schrieb:
Habe selbst eine SN850, aber bin auch noch nicht sicher, ob ich mir nochmals eine kaufen würde. Sie arbeitet relativ problemfrei, aber das Dashboard für FW-Updates etc. ist gruselig.
Ich versteh deinen Einwand nicht, wie oft braucht man Dashboard schon? Alle heiligen Zeiten zu einem Firmware-Update, das war es dann auch schon. Was an der Software "gruselig" sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen!
 
DrAgOnBaLlOnE schrieb:
Wie verhält sich den die WD SN850 bei einem Mainbaord mit Intel-Chipsatz, wenn dort die SSD ebenfalls nicht direkt über die Lanes an der CPU hängt. Ist dort dann auch der Leistungsverlust bei 40%?
Das ist eine gute Frage, aber wie schon gesagt wurde, werden die meisten eine PCIe-4.0-SSD auf einer Plattform betreiben, die PCIe 4.0 auch unterstützt. Das ist bei Intel ja erst seit kurzem der Fall. Daher fehlt es da an Erfahrungswerten.
B3nutzer schrieb:
Gibts diese Unterschiede auch bei PCIe 3.0?
Offenbar nicht. Schau mal die SN550 im Diagramm an (blau), da herrscht praktisch Gleichstand bei X570- vs CPU-Anbindung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B3nutzer
Zurück
Oben