Noctua NH-U12S und NH-U14S im Test: Traditionell gute CPU-Kühler?!

 4/12
Martin Eckardt
93 Kommentare

Serienlüfter

Eigenschaften

Häufig leidet die Qualität von Kühlkombinationen stark unter der geringen Güte der Serienbelüftung, da viele Hersteller dieses Einsparpotential zu nutzen versuchen. Noctua beschreitet diesen Weg nicht und stattet die NH-U-Protagonisten mit den besten Lüftern aus, die der Marke zur Verfügung stehen. Für den NH-U12S kommt somit das 120-mm-Pendant NF-F12 zum Einsatz, während der NH-U14S auf den NF-A15 mit 140 × 150 mm Grundfläche setzt. Beide Lüfter verfügen über PWM-Unterstützung, 105-mm-Lochabstand und arbeiten mit jeweils maximal 1.500 U/min. Als Retail-Version ist der spezifikations-äquivalente NF-F12 PWM für etwa 15 Euro am Markt erhältlich. Dagegen ist der NF-A15 PWM optional leider nur als 1.200-U/min-Variante für knapp 20 Euro verfügbar, sodass eine identische Doppelbestückung des NH-U14S derzeit nicht ermöglicht wird.

NH-U12S Serienlüfter: Noctua NF-F12 PWM
NH-U12S Serienlüfter: Noctua NF-F12 PWM
NH-U14S Serienlüfter: Noctua NF-A15 PWM
NH-U14S Serienlüfter: Noctua NF-A15 PWM
Serienlüfter mit typischer Noctua-Farbgebung
Serienlüfter mit typischer Noctua-Farbgebung

Beide SSO2-gelagerten Ventilatoren vermitteln einen hochwertigen und stabilen Grundeindruck ohne wacklige Lager oder Rotoren. Gestalterisch hat Noctua bei den Lüftern verschiedene aerodynamische Anpassungen vorgenommen, die schließlich auch der Akustik zuträglich sein sollen. So agiert der NF-F12 im Zeichen des „Focused Flow“-Systems mit elf statischen Rahmenelementen im Luftfluss, die für eine Fokussierung des Luftstromes sorgen sollen. Beim NF-A15 sind hingegen Rahmen und Rotorblätter durch verschiedene Mikrostrukturen derart gestaltet, dass turbulente Strömungskeime teilweise absichtlich generiert werden, um kritische Abrisskanten gezielt zu vermeiden.

Zur Vibrationsdämpfung sind beide Lüfter mit Entkopplungs-Elementen an den Rahmenkanten ausgestattet. Die Fixierung am Kühlkörper erfolgt jeweils über Drahtbügel-Klammern.

Beide Serienlüfter sind mit Gummi-Entkopplern ausgestattet
Beide Serienlüfter sind mit Gummi-Entkopplern ausgestattet
Gummi-Dämpfer und Drahtbügel zur Lüfterbefestigung
Gummi-Dämpfer und Drahtbügel zur Lüfterbefestigung
Schwingungsentkopplung auf für Doppelbelüftung mitgeliefert
Schwingungsentkopplung auf für Doppelbelüftung mitgeliefert

Aus akustischer Sicht hat der NF-F12 keinen einfachen Stand. Zwar bietet der 120-mm-Lüfter ein Klangbild ohne signifikante Störgeräusche, jedoch besitzt die Antriebseinheit des Ventilators einen sehr kernigen, kraftvoll anmutenden Charakter zwischen 800 und 1.500 U/min. Die Luftumschlagsgeräusche rücken angesichts dessen erst oberhalb von 1.200 U/min langsam in den Vordergrund. Unterhalb von 800 U/min ist der Lüfter auch für Silent-Freunde akzeptabel. Im Bereich der Minimalgeschwindigkeit ab 600 U/min ist jedoch mit sehr dezenten Schleifgeräuschen zu rechnen. Die Anlaufspannung des NF-F12 PWM beträgt 5,3 Volt bei 670 U/min.

Der NF-A15 agiert trotz seiner deutlich größeren Grundfläche subjektiv kaum lauter. Dies verdankt er seinem erheblich weniger aufdringlichen Antriebscharakter und dem niedrigen Umschlagsgeräusch durch Luftverwirbelungen. Bei voller Geschwindigkeit hat der Lüfter zwar mit leichtem Rotorkratzen zu kämpfen, dieses wird jedoch erst bei direktem Ohranlegen deutlich. Unterhalb von 1.000 U/min arbeitet der NF-A15 überraschend leise und weitgehend frei von Störgeräuschen. Die Anlaufdrehzahl fällt mit 720 U/min bei 5,2 Volt etwas hoch aus.

Förderleistung

Als Vergleichsparameter zwischen verschiedenen Ventilatoren schätzen wir die Förderleistungen der Lüfter auf Grundlage ihrer baulichen Eigenschaften ab. So verfügt der Noctua NF-F12 (NH-U12S) bei einem Außenradius von 5,77 Zentimetern und einem Rotorradius von 2,05 Zentimetern eine idealisierte Durchströmungsfläche von 91,4 cm². Bei der Maximaldrehzahl von freistehend 1.500 U/min generiert der Lüfter am Auslass eine Luftgeschwindigkeit von 9,8 km/h, gemessen mit einem Anemometer. Bei einer angenommen homogen über den gesamten Querschnitt verteilten Luftgeschwindigkeit resultiert daraus eine maximale Förderleistung von 89,6 m³/h (Herstellerangaben: 93,4 m³/h).

Für den üppigen NF-A15 beträgt die offene Strömungsfläche 137,30 cm² (Außenradius: 6,94 cm, Rotorradius: 2,15 cm). Bei maximaler Drehzahl messen wir eine Luftgeschwindigkeit von 13,2 km/h, woraus sich eine maximale Förderleistung von 181,2 m³/h errechnen lässt.

Im Quervergleich liefern beide Lüfter sehr unterschiedliche Resultate. Während der NF-A15 aufgrund seiner enormen Größe erhebliche Mengen an Luft transportiert, zählt der NF-F12 auch in Relation zu anderen 120-mm-Lüftern eher zu schwächeren Zunft. Erfahrungsgemäß lässt sich anhand des reinen Fördervolumens jedoch nicht direkt auf die Kühlleistung schließen. Der NF-F12 modelliert mit seinen zahlreichen Luftleit-Elementen etwa einen sehr zielgerichteten Luftstrom, der in der Praxis trotz der nominell geringeren Förderkraft für Vorteile sorgen kann.

Abgeschätzte Förderleistung
  • bei 600 U/min:
    • Thermalright TY-150 (max. 1.100 U/min)
      85,2
    • Scythe Glidestream 140 (max. 1.400 U/min)
      71,9
    • Noctua NF-A15 150 (max. 1.500 U/min)
      65,9
    • Prolimatech Blue Vortex 14 (max. 1.000 U/min)
      61,8
    • Alpenföhn Wing Boost 140 (max. 1.100 U/min)
      58,1
    • Scythe SM1425SL12HPVS (max. 1.700 U/min)
      53,0
    • Raijintek AG14013MMSPAB (max. 1.600 U/min)
      48,9
      Wert extrapoliert
    • Alpenföhn WingBoost 2 140 (max. 1.100 U/min)
      48,0
    • Thermalright TY-141 (max. 1.300 U/min)
      46,1
    • be quiet! SilentWings 135 (max. 1.500 U/min)
      43,7
    • Alpenföhn Wing Boost Pure 120 (max. 1.500 U/min)
      43,7
    • Alpenföhn Wing Boost 120 (max. 1.500 U/min)
      37,2
    • Noctua NF-F12 120 (max. 1.500 U/min)
      32,0
    • be quiet! SilentWings 120 (max. 1.700 U/min)
      26,1
  • bei 1.000 U/min:
    • Thermalright TY-150 (max. 1.100 U/min)
      156,0
    • Scythe Glidestream 140 (max. 1.400 U/min)
      125,9
    • Prolimatech Blue Vortex 14 (max. 1.000 U/min)
      121,1
    • Noctua NF-A15 150 (max. 1.500 U/min)
      120,8
    • Alpenföhn Wing Boost 140 (max. 1.100 U/min)
      111,3
    • Scythe SM1425SL12HPVS (max. 1.700 U/min)
      106,1
    • Thermalright TY-141 (max. 1.300 U/min)
      98,8
    • Raijintek AG14013MMSPAB (max. 1.600 U/min)
      97,8
    • Alpenföhn WingBoost 2 140 (max. 1.100 U/min)
      93,5
    • be quiet! SilentWings 135 (max. 1.500 U/min)
      83,9
    • Alpenföhn Wing Boost Pure 120 (max. 1.500 U/min)
      79,0
    • Alpenföhn Wing Boost 120 (max. 1.500 U/min)
      71,7
    • Noctua NF-F12 120 (max. 1.500 U/min)
      64,0
    • be quiet! SilentWings 120 (max. 1.700 U/min)
      54,9
  • bei Maximaldrehzahl:
    • Scythe SM1425SL12HPVS (max. 1.700 U/min)
      196,5
    • Noctua NF-A15 150 (max. 1.500 U/min)
      181,2
    • Scythe Glidestream 140 (max. 1.400 U/min)
      179,9
    • Raijintek AG14013MMSPAB (max. 1.600 U/min)
      175,0
    • Thermalright TY-150 (max. 1.100 U/min)
      156,0
    • Thermalright TY-141 (max. 1.300 U/min)
      131,7
    • Alpenföhn Wing Boost 140 (max. 1.100 U/min)
      130,7
    • be quiet! SilentWings 135 (max. 1.500 U/min)
      130,0
    • Alpenföhn Wing Boost Pure 120 (max. 1.500 U/min)
      127,4
    • Prolimatech Blue Vortex 14 (max. 1.000 U/min)
      121,1
    • Alpenföhn WingBoost 2 140 (max. 1.100 U/min)
      107,4
    • Alpenföhn Wing Boost 120 (max. 1.500 U/min)
      105,3
    • be quiet! SilentWings 120 (max. 1.700 U/min)
      101,7
    • Noctua NF-F12 120 (max. 1.500 U/min)
      89,6

Dargestellt ist die abgeschätzte Förderleistung der einzelnen Lüfter, welche aus dem effektiven Lüfterquerschnitt und der gemessenen Luftgeschwindigkeit am Auslass errechnet wird.