Matrix gegen Strix im Test: Zwei GeForce GTX 980 von Asus an die Grenzen gebracht

Wolfgang Andermahr (+1)
76 Kommentare
Matrix gegen Strix im Test: Zwei GeForce GTX 980 von Asus an die Grenzen gebracht
Bild: ComputerBase

Einleitung

Mit Grafikkarten in den Serien Matrix, Kingpin oder Lightning kämpfen Asus, Evga und MSI um die Rekorde in den globalen Overclocking-Ranglisten.

Aber nicht nur. Alle drei Hersteller bieten die Topmodelle auch für Endkunden im Handel an. Ob auch der enthusiastische Endanwender von den Sondermodellen profitieren kann, gilt es in diesem Test anhand des Vergleichs zwischen Asus GeForce GTX 980 Strix und GeForce GTX 980 Matrix zu klären.

Beide Grafikkarten trennt eine beachtliche Preisdifferenz von über 100 Euro und das Versprechen, die ultimative Grafikkarte für Übertakter zu sein. ComputerBase ist dieser Behauptung mit den Mitteln, die Privatanwender in der Regel aufbringen können, auf den Grund gegangen: Mit Luft, mit Wasser und mit einem Zusatz-Bios, das den Einsatz des Lötkolbens voraussetzt. Das Ergebnis überrascht.

Matrix und Strix im Vergleich

Auf den ersten Blick sind die Unterschiede der beiden Modelle kleiner als erwartet. Schon die GeForce GTX 980 Strix setzt auf ein eigenes PCB mit Lötpunkten, mit denen der Käufer GPU-, PLL- und Speicherspannung abgreifen kann. Groß beworben wird diese Option von Asus nicht. Die GeForce GTX 980 Strix bietet eine massive Spannungsversorgung mit zehn Phasen für die GPU, die zusammen mit einem Acht-Pin- und einem Sechs-Pin Stromstecker für maximal 300 Watt Leistungsaufnahme Pate stehen. Asus verbaut auf der Strix Speicher von Samsung, der mit 1,51 Volt betrieben wird.

Der 2-Slot-Kühlkörper kam bereits auf der GeForce GTX 780 Strix zum Einsatz, die Lüfter sind allerdings auf 95 mm im Durchmesser angewachsen und stehen unterhalb einer bestimmten GPU-Temperatur still.

Bei der GeForce GTX 980 Matrix wurde Spannungsversorgung noch weiter aufgebohrt: Insgesamt zwölf Phasen kümmern sich nun um die GPU, zwei sind für den Speicher reserviert. Dieser arbeitet mit 1,61 Volt und damit außerhalb der Spezifikation, die bei 1,545 Volt endet. Zwei Acht-Pin-Stromanschlüsse lassen innerhalb der Spezifikationen maximal 375 Watt Leistungsaufnahme zu. Um die Technik unterzubringen, ist die Platine über die gesamte Länge 3,5 cm höher als die Slotblende und mit 28 cm auch einen Zentimeter länger als das Schwestermodell der Strix.

Die Lötpunkte zum Abgreifen und Kontrollieren der Spannung gibt es auch auf dieser Platine. Zusätzlich ist ein Vier-Pin-Molex-Stecker verbaut, mit dem der „Memory Defroster“ bei Stickstoff-Kühlung aktiviert werden kann. Er verhindert ein zu starkes Herabkühlen der Speicherbausteine.

Asus GTX 980 Strix Asus GTX 980 Matrix
GPU-Takt 1.178 MHz 1.241 MHz
GPU-Spannung (gemessen)* 1,212 V 1,212 V
ASIC-Qualität* 69,40 % 76,90 %
Speichertakt 3.504 MHz 3.504 MHz
Höhe 2 Slots 2 Slots
Tiefe / Länge 13,3 cm / 27 cm  13,3 cm / 28 cm
Kühler Alu-Kupfer-Hybrid, 5 Heatpipes Alu-Kupfer-Hybrid, 5 Heatpipes
Lüfter 2 × 95 mm (axial) 1 × 95 mm (axial)
1 × 95 mm (axial/radial-Hybrid)
Anzahl Phasen der GPU 10 12
Anzahl Phasen des Speichers 2 2
Speicher 4.096 MB, Samsung 4.096 MB, Samsung
Speicherspannung (gemessen)* 1,51 Volt 1,61 Volt
Spannungserhöhung über Nvidia-Standard möglich
Memory-Defroster X
Messpunkte für Spannungen
Stromversorgung 1 × 8-Pin
1 × 6-Pin
2 × 8-Pin
PLL-Spannung (gemessen)* 1,05 V 1,06 V
Sonder-OC-Features X
* Werte mit Serienstreuung, nicht auf andere Karten übertragbar. Ausgelesen mit GPU-Z.

Der ebenfalls zwei Slot hohe Kühlkörper ist technisch mit dem der GeForce GTX 980 Strix identisch, wurde aber schwarz eloxiert. Außerdem wird er von einer bulligeren Abdeckung und zwei anderen 95-mm-Lüftern geziert – diese Kombination ist bereits von der GeForce GTX 780 Ti Matrix bekannt. Die Lüfter drehen auch im Leerlauf mit 1.000 Umdrehungen pro Minute weiter.

Asus liefert die beiden Karten mit dem hauseigenen Overclocking-Tool namens „GPU Tweak“ aus. Mit diesem können wie gewohnt zum Beispiel die Taktraten und das Power Limit angepasst werden. Bei der GTX 980 Matrix sind weitere Optionen und Auslesemöglichkeiten freigeschaltet. Auf dieser Karte können die Speicherspannung angehoben und die Speichertemperatur ausgelesen werden.

Die optionale Aktivierung eines „LN2-Bios“ erweitert die Einstellungsmöglichkeiten dann noch einmal massiv, sodass selbst beim extremen Übertakten auf keine andere Software mehr zurückgegriffen werden muss: Der GPU-Takt ist beispielsweise bis knapp 5.200 MHz einstellbar. Auch Fehler in der Software, die bei der Asus GeForce GTX 780 Ti Matrix in Verbindung mit GPU Tweak zur Zerstörung der Speicherchips führen konnten, sind behoben.

Konfiguration mit dem GPU-Tweak-Tool
Strix Matrix Matrix LN2
Einstellmöglichkeiten
GPU-Takt (Basis/Boost) 1400/1425 MHz 1542/1597 MHz 2542/2597 MHz
GPU-Spannung 1,175-1,212 V 1,175-1,212 V 1,213-1,8 V
Mem-Spannung X 1,60-1,65 V 1,6-2,2 V
PEX-Spannung X 1,0-1,1 V 1,06-1,4 V
Power-Target 125 % 125 % 200 % (50 % = 250 W)
VRM-Taktrate X 600-1000 kHz 600-1000 kHz
Load-Line X 0-100 % 0-100 %
Pixel-Clock X 30-145 Hz 30-145 Hz
Auslesemöglichkeiten
Speichertemperatur X
VRM-Temperatur X
GPU-Spannung X
Speicher-Spannung X
PEX-Spannung X
LoadLine X
3,3V-Spannung X

Testmethodik

Der Fokus dieses Tests liegt auf dem Übertaktungspotential der beiden Grafikkarten. Hardware „für Übertakter“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Katalog vieler Hersteller, die Funktion wird aber nur selten entsprechend unter die Lupe genommen wird.

Die Redaktion hofft, das Thema Übertakten in Zukunft nicht nur ausführlicher sondern auch transparenter zu begleiten. Auch sollen häufig auftretende Fragen, z.B. inwiefern eine Spannungserhöhung bei Partnerkarten möglich ist, schon im Voraus beantwortet werden.

Offener Testaufbau mit Wasserkühlung
Offener Testaufbau mit Wasserkühlung

GeForce GTX 980 Strix und Matrix wurden mit der installierten Luftkühlung und mit einer Wasserkühlung (XSPC Raystorm) getestet – jeweils einmal ohne und einmal mit GPU-Spannungserhöhung bei der Matrix. Da es sich beim Wasserkühler um einen reinen GPU-Kühler handelt, der nur den Chip und keine anderen Bauteile kühlt, wurden die Karten zusätzlich noch mit einem langsam drehenden 120-mm-Lüfter im Spannungswandler-Bereich belüftet.

Viele Nutzer, die eine dieser Karten später mit einer Wasserkühlung ausstatten, werden einen Fullcover-Kühler verwenden. Die restlichen Komponenten der Karte komplett ungekühlt zu lassen, wäre also unrealistisch.

Die eingesetzte Wasserkühlung
Komponente Produkt
Pumpe Phobya DC12-400
Radiator und Belüftung Watercool Mo-Ra 2 Pro, 2 × 230mm, 2 × 120mm
CPU-Kühler Aquacomputer Cuplex XT di
GPU-Kühler XSPC Raystorm
Ausgleichsbehälter Bitspower Bay Reservoir 5,25"
Verschlauchung und Tüllen 11/8 mm mit klarem Tygon-Schlauch

Die Stabilität wurde durch mehrstündige Spieletests sichergestellt – darunter Tomb Raider und Battlefield 4 im Multiplayer. Beide Titel haben den Ruf, besonders empfindlich auf Übertaktung zu reagieren.

Lötstellen zum Abgreifen der Spannungen bieten beide, die für das LN2-Bios nur die Matrix
Lötstellen zum Abgreifen der Spannungen bieten beide, die für das LN2-Bios nur die Matrix

Bei der GeForce GTX 980 Matrix hat ComputerBase die Testreihe auch mit aktiviertem LN2-Bios und maximierten Taktraten wiederholt. Zur Aktivierung dieses Bios muss auf der Karte gelötet werden. Um das Potenzial der Matrix bestmöglich auszuschöpfen, hat sich ComputerBase dafür entschieden, die Modifikation in den Test mit aufzunehmen.

Beide Kandidaten wurden im offenen Aufbau („Benchtable“) getestet, sodass Temperaturen und Lüfterdrehzahlen in einem geschlossenen Gehäuse höher ausfallen.