Radeon 300 im Test: Alle AMD-Grafikkarten von R7 360 bis R9 390X im Vergleich

 5/9
Wolfgang Andermahr
342 Kommentare

GPU-Computing und Videowiedergabe

Diagramme
Musemage
    • AMD Radeon R9 Fury X
      31.367
    • AMD Radeon R9 Fury
      31.220
    • AMD Radeon R9 390X
      28.259
    • AMD Radeon R9 290X
      27.948
    • AMD Radeon R9 390
      26.888
    • AMD Radeon R9 290
      25.574
    • AMD Radeon R9 380
      22.935
    • AMD Radeon R9 285
      21.190
    • AMD Radeon R9 280X
      19.254
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      19.160
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      18.878
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      17.954
    • Nvidia GeForce GTX 980
      17.727
    • Nvidia GeForce GTX 770
      17.111
    • AMD Radeon R9 270X
      16.877
    • Nvidia GeForce GTX 780
      16.854
    • AMD Radeon R7 360
      16.283
    • AMD Radeon R7 370
      16.179
    • Nvidia GeForce GTX 970
      15.954
    • Nvidia GeForce GTX 960
      15.165
    • Nvidia GeForce GTX 760
      14.998
    • AMD Radeon R7 260X
      13.473
    • AMD Radeon HD 6970
      13.388
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      11.572
    • Nvidia GeForce GTX 580
      9.581
    • Intel Core i7-4770K @ GPU
      3.757
Einheit: Punkte

Beim GPU-Computing liegen die Radeon-300-Grafikkarten nah an den Radeon-200-Modellen, da die Architektur identisch geblieben ist und auch die Treiber diesbezüglich offenbar keine Fortschritte gemacht haben. Damit ist die Geschwindigkeit abseits des 3D-Renderings immer noch sehr hoch. Die Unterschiede zur Vorgängergeneration kommen nur durch die GPU-Taktraten zustande. Manche Tests profitieren zudem von der höheren Speicherbandbreite der Radeon R9 390X und Radeon R9 390, die 20 Prozent höher ausfällt als noch bei der Radeon R9 290(X). Auffällig ist zudem, dass in manchen Tests die Radeon R7 370 sich kaum von der Radeon R7 360 absetzen kann beziehungsweise von dieser gar überholt wird. Das liegt an den verbesserten Compute-Fähigkeiten ab der zweiten GCN-Generation. Die Radeon R7 370 basiert auf der alten Pitcairn-GPU und damit der ersten Generation.

LAV Filters
Videos Abspielen H.264 – LAV Filters
  • H.264 Full HD:
    • AMD Radeon R9 Fury X
      472,0
      173 Watt
    • AMD Radeon R9 Fury
      471,0
      172 Watt
    • AMD Radeon R9 285
      420,3
      199 Watt
    • AMD Radeon R9 380
      419,2
      194 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 960
      334,0
      122 Watt
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      332,8
      178 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980
      332,0
      147 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 970
      327,2
      140 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      322,0
      182 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      321,6
      103 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ GPU
      245,2
      97 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ CPU
      221,4
      126 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780
      139,6
      152 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      139,6
      158 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 760
      137,0
      124 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 770
      137,0
      131 Watt
    • AMD Radeon R9 390X
      108,3
      180 Watt
    • AMD Radeon R9 290X
      108,2
      180 Watt
    • AMD Radeon R9 290
      107,8
      173 Watt
    • AMD Radeon R9 390
      107,6
      179 Watt
    • AMD Radeon R7 260X
      107,1
      107 Watt
    • AMD Radeon R7 360
      106,1
      104 Watt
    • AMD Radeon R9 280X
      100,5
      141 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 580
      80,5
      171 Watt
    • AMD Radeon R7 370
      71,9
      116 Watt
    • AMD Radeon R9 270X
      71,8
      100 Watt
    • AMD Radeon HD 6970
      55,7
      153 Watt
  • H.264 Ultra HD:
    • AMD Radeon R9 380
      163,1
      138 Watt
    • AMD Radeon R9 Fury X
      157,5
      129 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980
      157,3
      152 Watt
    • AMD Radeon R9 Fury
      157,1
      129 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 970
      157,1
      157 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      150,5
      190 Watt
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      144,9
      187 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 960
      140,0
      130 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      132,7
      106 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ CPU
      67,9
      134 Watt
    • Intel Core i7-4770K @ GPU
      64,9
      100 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 760
      38,5
      125 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 770
      38,5
      130 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      38,5
      155 Watt
    • Nvidia GeForce GTX 780
      38,4
      153 Watt
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Bei der Videowiedergabe ist nur die mittlerweile per Treiber unterstützte Videobeschleunigung der Tonga-GPU bei H.264-Videos in der Ultra-HD-Auflösung neu. Die Radeon R9 380 erledigt diese Aufgabe vergleichbar schnell und effizient wie die Fiji-GPU auf der Radeon R9 Fury und Radeon R9 Fury X. Anders als diese kann Tonga jedoch nicht den H.265-Codec beschleunigen. Fiji verfügt damit über AMDs mit Abstand am weitesten entwickelten Videoprozessor auf separaten Grafikkarten. Tonga folgt mit großem Abstand auf dem zweiten Platz und alle anderen AMD-GPUs liegen klar abgeschlagen dahinter, da sie weder H.265 noch Ultra-HD unterstützen.