AiO-Wasserkühlungen im Test: Kompakte Waküs von Arctic, Cryorig, Enermax und Lepa

 4/10
Thomas Böhm
121 Kommentare

Enermax Liqmax II 240

Enermax Liqmax II 240
Enermax Liqmax II 240

Verpackung und Lieferumfang

Der Enermax Liqmax II kommt in einem stabilen Karton zum Kunden. Die enthaltenen Teile werden dabei sicher durch Pappe mit passenden Aussparungen geschützt.

Enermax Liqmax II 240: Lieferumfang
Enermax Liqmax II 240: Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich das benötigte Montagematerial für AMD- und Intel-Sockel, eine gedruckte Montageanleitung sowie zwei Anschlusskabel. Eines davon ist ein Y-Kabel für die beiden Lüfter, damit diese von einem Lüfteranschluss gesteuert werden können, das andere ein Adapter, um die Stromversorgung der Pumpe direkt vom Netzteil zu ermöglichen. Es finden sich auch hier nur acht Schrauben zur Lüftermontage in der Verpackung – Enermax sieht keinen Push/Pull-Betrieb des Liqmax II vor. Lobenswert ist die beigelegte Wärmeleitpaste: In einer wiederverschließbaren Spritze reicht diese für mehrere Anwendungen aus.

Optische Eindrücke

Der 27 Millimeter schlanke Radiator des Liqmax II trägt den Schriftzug des Herstellers in Weiß auf beiden Seiten und ist ansonsten vollständig in Schwarz gehalten. Auch dieser Radiator wird mit einer Lamellendichte von 20 FPI gefertigt und hat ein paar verbogene Lamellen. Die Kühlereinheit zeigt wie die Konkurrenten auch eine kupferne Bodenplatte.

Das Herstellerlogo sowie dessen quadratische Umrahmung auf der Kühler-/Pumpeneinheit werden im Betrieb weiß beleuchtet. Da die Stromversorgung der Beleuchtung zusammen mit der der Pumpe über einen 3-Pin-Lüfteranschluss erfolgt, sorgt eine Drosselung der Pumpendrehzahl auch für eine reduzierte Lichtintensität.

Die Lüfter

Enermax legt dem Liqmax II 240 zwei 120-Millimeter-Lüfter bei. Diese verfügen über ein außergewöhnliches Lüfterblatt-Design und sollen über aufgeklebte Hartgummi-Ecken entkoppelt werden. Die Lüfter besitzen einen kleinen Schalter, über den die Maximaldrehzahl in drei Stufen zwischen 1.200, 1.600 und 2.000 U/min verändert werden kann. Dieser Schalter ist allerdings unnötig, weil die Lüfter per PWM gesteuert werden können: Das Steuersignal eines Lüfteranschlusses übernimmt die Regelung der Drehzahl. Die minimale Drehzahl wird nicht vom Schalter beeinflusst und liegt bei knapp über 500 U/min.

Bei diesen Lüftern hat sich Enermax nicht mit Ruhm bekleckert. Sobald sie sich zu drehen beginnen, kann ein Klackern/Rattern wahrgenommen werden. Mit steigender Drehzahl wird dieses Geräusch entsprechend schneller und schließlich mehr und mehr von Luftgeräuschen übertönt. Bei der maximal im Test ermittelten Drehzahl von 2.100 U/min erreicht der Geräuschpegel ein sehr unangenehmes Niveau.

Die Lüfter sind für Freunde leiser Rechner nicht empfehlenswert und sollten gegen leisere Modelle ausgetauscht werden, wenn ein ruhiger Betrieb gewünscht wird.

Montage

Der Einbau des Liqmax II ist wie der der Konkurrenten einfach und überfordert auch Anfänger nicht. Die Kühlereinheit wird mit vier Abstandshaltern und Muttern auf dem Sockel 2011 fixiert und der Radiator kann nach der einseitigen Lüftermontage mit bis zu 8 mitgelieferten kurzen Schrauben am Gehäuse fixiert werden. Mit einer Schlauchlänge von knapp 30 Zentimetern entspricht der Liqmax II ebenfalls den Konkurrenten.

Für den Radiator inklusive Lüfter müssen 5,2 Zentimeter Tiefe eingeplant werden – damit ist der Liqmax II die kompakteste Kühllösung im Test.