Studie: Mobilfunkpreise sollen durch Zero-Rating steigen

Nicolas La Rocco
72 Kommentare
Studie: Mobilfunkpreise sollen durch Zero-Rating steigen
Bild: Datarocket

Zero-Rating-Angebote wie StreamOn von der Deutschen Telekom oder der Vodafone Pass sind bei Kunden vor allem fürs Streaming beliebt, da so das Datenvolumen nicht belastet wird. Die Angebote stehen aber in der Kritik für den Verstoß gegen die Netzneutralität. Einer Studie zufolge treiben sie auch die Mobilfunkpreise nach oben.

Unter dem Begriff Zero-Rating wird das Nichtberechnen von Traffic über gewisse Dienste verstanden, etwa das Abspielen von Video und Musik auf YouTube oder Spotify. Diensteanbieter kooperieren dafür mit Mobilfunkanbietern wie der Deutschen Telekom oder Vodafone, die daraufhin den entstehenden Traffic nicht auf das üblicherweise nur wenige Gigabyte betragende monatliche Datenvolumen anrechnen.

Profitieren wirklich alle davon?

Davon scheinen bisher alle zu profitieren: Der Kunde hat mehr Datenvolumen für andere Dinge zur Verfügung, der Mobilfunkanbieter wird modern wahrgenommen und die Diensteanbieter bekommen aufgrund ihrer Integration womöglich noch neue Kunden. Auf der anderen Seite wird moniert, dass Zero-Rating gegen die Netzneutralität verstoße, da teilnehmende Partnerdienste gegenüber anderen bevorzugt werden. Auch gilt das Zero-Rating zum Beispiel bei der Deutschen Telekom und Vodafone nur innerhalb von Deutschland, nicht aber für das kostenlose Roaming innerhalb der EU.

Dass die Verletzung der Netzneutralität allerdings nicht die einzige Schattenseite des Zero-Ratings ist, zeigt eine Studie von epicenter.works, die von Netzpolitik.org-Autor Thomas Lohninger mitverfasst wurde und die sich allgemein mit der Situation der Netzneutralität in Europa auseinandersetzt.

Zero-Rating erhöht die Preise statt sie zu senken

In der Studie wird davon ausgegangen, dass Zero-Rating-Angebote vor allem in den Märkten attraktiv sind, in denen Datenvolumen teuer ist. Dabei wurde die Entwicklung von Mobilfunkpreisen in den Zeiträumen 2014 und 2015, in denen Zero-Rating angeboten wurde, im Vergleich zu den Folgejahren 2015 und 2016 sowie 2016 und 2017 untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich im ersten Fall die Preise auf Märkten nach der Einführung von Zero-Rating um 2 Prozent erhöht haben, während die Preise auf Märkten ohne Zero-Rating in den Folgejahren im Schnitt um 8 Prozent gefallen sind. Im zweiten Beispiel von 2016 und 2017 gab es einen Preisanstieg um 1 Prozent sowie eine Preisreduzierung um 10 Prozent.

Die Studie stellt außerdem den Fokus des Zero-Ratings auf Angebote von Unternehmen mit Sitz außerhalb von Europa heraus. Gerade einmal drei der 20 am häufigsten unter die Zero-Rating-Regelung fallenden Dienste stammen von einem europäischen Anbieter, darunter Deezer aus Frankreich, Spotify aus Schweden und Soundcloud aus Deutschland.