Race Driver Grid Benchmarks: Grafikkarten von AMD und Nvidia im Vergleich

 5/7
Wolfgang Andermahr
162 Kommentare

Benchmarks Teil 2

Grid – 1920x1200 4xAA/16xAF High-End
020406080Prozent 151015202530354045505560
Grid – 1920x1200 4xAA/16xAF Performance
01428425670Prozent 151015202530354045505560
Grid – 1920x1200 4xAA/16xAF
  • Maximal:
    • Nvidia GeForce GTX 280
      80,0
    • ATi Radeon HD 4870
      78,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      66,0
    • ATi Radeon HD 4850
      62,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      58,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      47,0
    • ATi Radeon HD 3870
      40,0
  • Durchschnitt:
    • ATi Radeon HD 4870
      68,0
    • Nvidia GeForce GTX 280
      65,8
    • Nvidia GeForce GTX 260
      55,4
    • ATi Radeon HD 4850
      53,5
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      50,2
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      40,1
    • ATi Radeon HD 3870
      34,5
  • Minimal:
    • ATi Radeon HD 4870
      57,0
    • Nvidia GeForce GTX 280
      56,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      47,0
    • ATi Radeon HD 4850
      46,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      43,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      34,0
    • ATi Radeon HD 3870
      28,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

In 1920x1200 sowie vierfacher Kantenglättung ändert sich die Platzierung unter den High-End-Karten nicht. Die Radeon HD 4870 verrichtet gleich schnell ihre Arbeit wie die GeForce GTX 280, obwohl die RV770-GPU ihre 8xAA-Stärke nun nicht mehr ausspielen kann. Die GeForce GTX 260 agiert schnell genug für die Einstellungen, verliert aber merklich Boden gegen die beiden Flaggschiffe.

Bei den Performance-Modellen rückt die GeForce 9800 GTX+ näher an die Radeon HD 4850 heran, schafft es aber nicht, die neue ATi-Karte einzuholen. Beide Grafikkarten haben mit der darzustellenden Qualität keine Probleme. Anders dagegen die Radeon HD 3870, die sich hier erstmals gegen die GeForce 8800 GT geschlagen geben muss. Für viele wird die Performance trotzdem mehr als ausreichend sein.

Grid – 1920x1200 8xAA/16xAF High-End
0102030405060Prozent 151015202530354045505560
Grid – 1920x1200 8xAA/16xAF Performance
01020304050Prozent 151015202530354045505560
Grid – 1920x1200 8xAA/16xAF
  • Maximal:
    • ATi Radeon HD 4870
      52,0
    • ATi Radeon HD 4850
      52,0
    • Nvidia GeForce GTX 280
      52,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      45,0
    • ATi Radeon HD 3870
      35,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      24,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      19,0
  • Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce GTX 280
      45,7
    • ATi Radeon HD 4870
      43,7
    • ATi Radeon HD 4850
      42,2
    • Nvidia GeForce GTX 260
      38,0
    • ATi Radeon HD 3870
      30,2
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      15,9
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      14,3
  • Minimal:
    • Nvidia GeForce GTX 280
      38,0
    • ATi Radeon HD 4870
      32,0
    • ATi Radeon HD 4850
      32,0
    • Nvidia GeForce GTX 260
      32,0
    • ATi Radeon HD 3870
      24,0
    • Nvidia GeForce 9800 GTX+
      11,0
    • Nvidia GeForce 8800 GT
      9,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Bei der höchsten Qualität, also mit achtfachem Anti-Aliasing, zeigen sich einige interessante Ergebnisse. Schnell genug für die Einstellungen sind die GeForce GTX 280, die Radeon HD 4870, die Radeon HD 4850, sowie bedingt die GeForce GTX 260. Ganz vorne liegt die GeForce GTX 280, die sich erstmals vor die Radeon HD 4870 setzen kann. Für Race Driver Grid gibt es bei höchster Bildqualität also derzeit keine bessere Grafikkarte als das Top-Produkt von Nvidia, da der nur 512 MB große Speicher der Radeon HD 4870 der ATi-Karte hier einige Schwierigkeiten bereitet. Eine Karte mit 1.024 MB lag uns zum Testzeitpunkt leider noch nicht vor.

Die Radeon HD 4870 kann sich von der Radeon HD 4850 nicht mehr deutlich absetzen. Dennoch liefern beide 3D-Beschleuniger akzeptabel hohe FPS-Raten, die nur wenigen zu gering sein werden. Während die ATi-Fraktion nicht ganz das Niveau der GeForce GTX 280 erreicht, ist man immer noch dazu in der Lage, die GeForce GTX 260 zu schlagen. Die anderen drei Grafikkarten sind zu langsam. Der GeForce 9800 GTX+ geht wie der GeForce 8800 GT der Speicher aus und die Performance sinkt in den Keller. Die Radeon HD 3870 erledigt den Job zwar spürbar besser, liefert insgesamt aber auch zu wenig Bilder pro Sekunde.