HP 2605DN geeignet für mich?

pacbase

Ensign
Registriert
Juni 2007
Beiträge
148
Hallo zusammen!

Ich wollte mir einen 2605DN kaufen, aber habe folgende Punkte in Testberichten gefunden, die mich (teilweise stark) stören. Da ich jedoch auch viele Testberichte ohne solche Kommentare finde will ich hier nachfragen, wie es bei euch ist?

---

1. Der Duplex Druck dauert sehr lange. In einem Testbericht wurde geschrieben, dass es für 3 Seiten 5 Minuten gedauert hätte. Wie lange dauert bei euch ein Duplex Druck mit dem Drucker? (Am Besten gleich in Relation zu der gleichen Seite ohne Duplex angeben)

2. Die Ränder sind ungleichmässig.

3. Helle Streifen auf dunklen gleichmässigen Flächen

4. Farben extrem viel dünkler als auf dem Bildschirm

5. Grosse Dateien (~10 MB) können nicht gedruckt werden (Fehler: Out of Memory)

7. Druckzeit steigt mit Dateigrösser sehr stark an (1 Minute für 1 Seite à ~10 MB)

6. Starke Probleme mit dickerem Papier als 80 g/m² (Noch schiefere Ränder und graue Schleier)
 
Das, was du beschreibst, betrifft grüßtenteil alle farblaser in der unteren Preisklasse.
Der Drucker ist an sich schon nicht schnell und dann noch duplex...
Streifen auf farbigen oder grsuen Flächen sind leider auch sehr häufig anzufinden.
Der Drucker hat nicht sehr viel internen Speicher, auch da ist es normal das größere dateien Probleme machen.

Eine ernstzunehmende Alternative wäre der Samsung CLP-510. Allerdings sollte man sich überhaupt überlegen, ob ein farblaser für einen persönlich sinnvoll ist.

Zur Orientierung dies mal lesen:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=1977&seite=1&t=die_wahl_des_richtigen_druckers
 
Ich wollte mir zuerst einen HP Officejet Pro L7680 kaufen. An dem Drucker hat mich jedoch gestört:

  1. Duplex Druck dauert sehr lange, da das Blatt immer 10 Sekunden trocknen muss.
  2. Der Ausdruck wird nach langer Nutzungszeit bei Tintenstrahlgeräten schief.
  3. Gleichmässige farbige Flächen werden nur auf der Einstellung "optimal" schön und saugen dann die Patronen in einem Tag leer.
  4. Die Tinte verwischt schnell
  5. Die Scanqualität ist nicht besonders beeindruckend, also kann ich gut auf den Scanner verzichten. Im ADF hat ein Testgerät oft farbige Längslinien gehabt.
  6. Der Druck in guter Qualität dauert lange.
  7. Ich drucke sowieso nie Fotos
  8. Ander MuFu Geräte haben zum Teil lange bis die erste Seite gedruckt wird, aufgrund der Selbsttests

Was für ein Drucker würde denn meinen Kriterien am besten entsprechen? Wichtig ist mir eigentlich v.A.:

  • Grosse Flächen gleichmässig bedrucken
  • Günstig im Verbrauch (Anschaffungspreis weniger wichtig als Verbrauchskosten, aber nicht über 400€)
  • Ausdruck gerade
  • Text schwarz (Draft Tintenstrahldruck ist überhaupt nix für mich!), scharf
  • Druck von mindestens 10 ppm Text (auch farbig)
  • Druck von mindestens 5 ppm Text duplex
 
Es spricht ja nix generell gegen Laser, aber halt ruhig etwas tiefer in die Tasche greifen.
Aber homogene Flächen kann nun mal ein Tintendrucker besser, auch wenns teurer ist.
Auf dem richtigen Papier verwischt die Tinte auch nicht schnell Farblaser brauchen auch recht lange, bis die erste Seite gedruckt wird. Bei Farböasern ändert sich mit der Zeit die Farbwiedergabe deutlich und auch deren Einzüge sind nicht über jeden Zweifel erhaben.
 
Alles klar. Tiefer in die Tasche greifen kann ich nicht, das wird irgendwann mal schwachsinnig für das wie wenig ich drucke. :D Du würdest mir in Anbetracht meiner Wünsche also eher zu einem Tintenstrahlgerät raten. Kannst dur mir ein konkretes Gerät empfehlen? Da die Preise für Tintenstrahldrucker tiefer als die von Lasergeräten sind würde ich gerne gleich ein Multifunktionsgerät kaufen, wenn ich keinen Laser kaufe. Ich hatte den L7680 ins Auge gefasst. Als ich den jedoch bei einem Freund getestet habe gefiel mir nicht, dass die Qualität des Scans mit dem ADF sehr schlecht war. Die Seiten hatten eingescannt plötzlich farbige Längslinien (immer wieder an anderen Orten). Zudem hat das Gerät irgendein Problem mit den Treibern. Wenn man auf Duplex umstellt dann dauert das beenden des Dialogs etwa 10 Sekunden (an allen PCs im Netzwerk). Weiter störte mich der sehr langsame Duplex Druck (aufgrund des Trocknen [10 Sekunden]) und sehr gut sichtbare weisse querstreifen auf schwarzen Flächen (obwohl die Tinte noch 25% voll war). Das Gerät kann auch kein Postscript, was sehr hilfreich wäre, weil es auch unter Linux eingesetzt werden soll (war ein grosser Pluspunkt am 2605DN - wobei ich wiederum gelesen habe, dass der Drucker genau aus diesem Grund bei grossen Druckaufträgen (~10MB) sehr langsam sei?)

Edit: Den HP 2605DN gibt's hier bei mir bei nem Shop für 320€, scheint ein ziemliches Schnäppchen zu sein. Aber wenn dann gleichmässige Flächen auch so Streifen wie mit nem Tintenstrahler haben, dann lohnt sich das evtl. doch nicht. Ach keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Deiner Preisklasse gibt es bei allen Farblasern keinen gleichmäßigen Flächendruck einer Farbe (technisch bedingt)!
 
Ok, das wusste ich nicht. Ist ein Tintenstrahldrucker für den Ausdruck von Text und Grafiken also besser geeignet? Wo liegt denn der Anwendungsbereich von Einsteigerfarblasern?
 
Den Sinn und Zweck für Einsteigslaser sehe ich eigentlich nur in den absolut wasserfesten Ausdrucken und, dass keine Tinte eintrocknen kann. Und natürlich für leute, die glauben sie brauchen unbedingt einen farblaser.

Ich denke für dich dürfte ein Tintenstrahlgerät schon das Beste sein, die L7xxx-Serie von HP ist schon ziemlich gut.
 
Beim HP L7680:

- Dauert der Duplex Druck enorm lange, eigentlich ist die Funktion unbrauchbar, wenn man mehr als eine Seite Duplex drucken will.

- Das bestätigen der Treibereinstellungen bei einem Freund dauert immer 15 Sekunden (das Fenster hängt sich auf). Das ist bei ihm an jedem PC im Netzwerk so und ich habe noch niemanden gefunden, der mir bestätigen konnte, dass das nur bei ihm so ist.

- Tintenstrahlgeräte drucken nach meiner Erfahrung schnell schief - vielleicht ist das beim L7680 nicht so, das weiss ich nicht.

- Ich bin mit dem daumen über eine (mit dem L7680 gedruckt) schwarze Fläche gefahren und danach war mein Finger schwarz. Als ich dann mit einem weissen A4-Blatt auf der schwarzen Fläche rieb, konnte ich fast die ganze schwarze Farbe mühelos wegreiben.

- In besagter schwarzen Fläche hatte es viele (!) weisse waagrechte Linien (sehr ungleichmässiger Druck).

- Die Scanqualität des ADF (was ich ein sehr cooles Feature fände!) ist schlecht bis unbrauchbar für farbige Dokumente. Es gibt farbige horizontale Fehler-Linien.

Den HP L7680 kann ich somit eigentlich ausschliessen. Vielleicht ein Canon Multifunktions Tintenstrahlgerät? MP600 o.ä.? Mein Drucker sollte halt auch unter Linux laufen, daher ist der HP 2605DN total toll, weil er Postscript kann. Aber wenn er aus diesem Grund für grosse Dokumente (~10 MB) eine Minute pro Seite braucht, dann bringt mir das auch nix.
 
Meine Güte, wenn du den HP haben willst, dann kauf ihn doch.
Aber Streifen wird er auch ziehen.
Der L7680 von deinem Freund wird ne Macke haben, denn der Scanner ist eigentlich recht gut. Über netzwerk dauert alles etwas länger, USB-Anschluss ist das Optimum. HP hat im Tintenbereich den besten Duplexdruck, der Duplexdruck von Canon ist basolut unbrauchbar und die Tinte ist ebenso verwischbar. Aber das lässt sich mit besseren, beschichteten Papier beheben, fertig. Überigens Canon und LKinux vertragen sich nicht.
Bei deinem Budget musst du Abstriche machen. Verzichte auf Duplex und es gibt gute geräte. Verzichte auf Farbe und es gibt richtig gute Duplexdrucker, die auch bezhalbar sind.

Alles was du haben willst, bekommst du nicht für das geld, was du ausgeben willst.
 
Hmm alles klar. In dem Fall werde ich wohl doch den L7680 kaufen, wenn der Treiber bei mir über USB keine so Verzögerungen hat und das Scannen besser laufen wird.

Oder vielleicht doch B/W, ich weiss es nicht. Was für einen B/W Drucker könntest du mir empfehlen?
 
Ich nehme mal an du meinst S/W-Laser?
Mit Duplex empfehlenswert:
- Brother HL-5250DN
- Kyocera FS-1030D
 
Alles klar. Farblaser ohne Duplex gibt es in meinem Preissegment einen?
 
Nicht wirklich. Gute farblaser wären zb. der Brother HL-4040, HP Color Laserjet 3600/3800. Oki 5600. Ich verstehe zwar nach wie vor nicht ganz, dass dir der HPO qualitativ nicht genügt, denn in der Einsteigerklasse zählt er zu den besten. Interessant wäre vielleicht ein Epson AcuLaser C1100, aber der arbeitet noch mit einem sehr lauten Revolverdruckwerk.
 
Der HP 3600N wäre sogar günstiger als der HP 2605DN.

Welchen Drucker meinst du mit HPO? Den HP Officejet L7680?

Da haben mich wie gesagt die Treiber, die Scanqualität und die Geschwindigkeiten für Scan und Duplex bei normaler Qualität bisschen geschockt. Eine schwarze fläche in normaler Qualität gleichmässig zu bedrucken hat der nicht annähernd geschafft. Es hatte nicht nur hell-dunkle Streifen (hatte es eigentlich verhältnismässig für Tintenstrahler die ich kenne sehr wenige), aber es hatte komplett weisse Streifen in der schwarzen Fläche drin.
 
Ja das habe ich auch mit Erstaunen festgestellt. Jedoch ist er im Farbdruck nicht mehr ganz so weit vorne. Da ich eher wenig drucke (~200 Seiten im Monat, davon 140 b/w) zahle ich aber lieber ein bisschen mehr und habe dafür schön ausgefüllte gleichmässige Flächen. Aber das geht ja anscheinend auch mit den Laserdruckern nicht, verdammt. Ich glaube ich hol mir nen 30€ Drucker.
 
die besten Druck im Tintensegment hat der Epson Stylus Photo R800
 
dogio1979

Was natürlich die Druckkosten betrifft, ist der HP Officejet im SW-Druck unschlagbar.

http://www.druckerchannel.de/device_...laserjet_3600n

Er wollte ja einen Postscriptdrucker und der 3600n ist ein GDI Drucker also überhaupt nicht unter Linux zu empfehlen.

Ich bin mit dem 2605dn sehr zufrieden besonders unter Linux.
Nur Firmwareupdate muß ich wohl von einem "exe-loader" aus machen ;)
 
Zurück
Oben