Xilence XP580 R3 Netzteil gefährlich für PC?

p4inki77er

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
35
Hallo,

mein Kumpel hat folgendes Netzteil: Xilence XP580 R3.
Er will sich demnächst die GTX 770 OC von Gigabyte kaufen.
Sein System:
CPU: i5 3570k
MB: Z77-DS3H
Graka: FirePro V3800

Reicht das Netzteil aus, oder sollte er das Netzteil gegen ein sicheres austauschen? (Es wäre schön, wenn er es nicht austauschen müsste.)

Vielen Dank
p4inki77er
 
Das Problem bei dem ollen Redwing R3 580W und auch der gesamten Redwing R3 Serie ist, dass die einerseits
völlig überlabelt sind d.h die schaffen ihre angegebene Nennleistung kaum, dass dort passive und aktive
PFC (was die Effizienz betrifft) vermischt sind und dass die Qualität der Elektronik von XHY-Power völlig
fragwürdig ist (kann man anhand der 420W-Version, die Planet3dNow getestet hatte, ansehen).
Oder Kurz: Wenn eine neue Grafikkarte, dann soll das Netzteil auf jeden Fall gegen ein ordentliches getauscht werden.
 
Was würde eig passieren, wenn mein Kumpel die GTX 770 einbauen würde, ohne ein besseres Netzteil zu kaufen? Hätte das Netzteil überhaupt die nötigen Stecker, dass man die GTX 770 anschließen kann?

Vielen Dank
P4inki77er
 
Bezweifle das die Karte dafür die Stecker hat, dafür kommt der Adapter bei der Graka dazu. Ob es reicht wird sich zeigen, wenn der PC dann beim zocken sich immer abschaltet das weißt du das das Netzteil zu schwach (in dem Fall eher schlecht) ist.
 
Vielen Dank für die Antworten,

sollte mein Kumpel es dann ausprobieren ob das Netzteil genügend Power hat? (oder schädigt das die anderen Komponenten zu stark?)
Welches Netzteil sollte er sich dann kaufen?
500W sollten reichen oder? (ein preiswertes wäre am Besten ;D)

Vielen Dank
p4inki77er
 
p4inki77er schrieb:
Was würde eig passieren, wenn mein Kumpel die GTX 770 einbauen würde, ohne ein besseres Netzteil zu kaufen?
Worst case?!

Das Netzteil explodiert und röstet den Rechner, killt dabei alle (viele) Komponenten. Also CPU, Board und GPU kannst schon mal abschreiben.
 
In dem Test hat sich das Netzteil bei Überlastung ja "ordnungsgemäß" abgeschaltet. Dabei würde im Normalfall außer den Daten im Arbeitsspeicher nichts verloren gehen, analog zum Stromausfall.

Dieses Netzteil ist zwar schlecht, wie in dem Test gezeigt, einen Stresstest würde ich jedoch wagen. Allerdings natürlich auf eigene Gefahr und ohne Gewähr.
 
Mir ist ein Xilence schonmal hochgegagen, wenn du Pech hast, sind dann Board, CPU oder Grafikkarte im Eimer. Mir hats damals den Stromstecker auf dem Board weggeschmolzen.
Wer Geld für eine 770 und einen 3570K raushaut und dann am Netzteil spart hat einen an der Waffel, ganz ehrlich.
 
Ok, welches Netzteil würdet ihr dann empfehlen?

Vielen Dank
P4inki77er
Ergänzung ()

Wie ist das NT?
Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-530W PC Netzteil (530 Watt)
Oder würdet ihr mir ein anderes empfehlen?
 
p4inki77er schrieb:
Das NT sollte 500W+ haben und mein Kumpel würde max. 70€ ausgeben.

LC-Power LC9550 500W Gold...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben