[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Hallo!
Ich habe ein Acer Aspire 4830TG ( http://www.notebookcheck.net/Review-Acer-Aspire-4830TG-Notebook.53433.0.html ) und würde gerne die 750 GB HDD durch eine SSD austauschen. Meine simple Frage ist: Kann ich diese SSD hier einfach austauschen oder muss ich etwas bestimmtes beachten, wie zum Beispiel beim Anschluss (Sata III)?
http://geizhals.at/de/sandisk-ssd-64gb-sdssdp-064g-g25-a791347.html
Ich weiß, dass im ersten Post viele SSDs vorgeschlagen werden, doch die sind mir im Moment zu teuer.
PS: Um größere Mengen Daten zu speichern, habe ich eine externe Festplatte, falls jemand der Meinung ist, dass die SSD zu klein ist. Diese soll ausschließlich als Systemfestplatte dienen und für die kleineren Programme.

Danke schonmal im Voraus!
 
Silvos1992, Du musst beim Einbau eigentlich nur auf die Bauhöhe achten, bzgl. der Ports kannst Du sowieso nichts ändern, denn das hat der Hersteller beim Notebooks ja fest verdrahtet.

Die von Dir ausgewählte SSD hat einen total veralteten Controller, die sehr miese Randim Werte und verliert auch mit der Zeit bei den sequentiellen Transferraten, vor allem der Schreibrate. Daher würde ich Dir dringend raten noch knapp 20€ draufzulegen und Dir eine Crucial m500 120GB, zumal auf 64GB wirklich sehr knapp sind, wenn man mehr als nur Windows und wirklich nur ein paar kleine Programme unterbringen möchte. Vergiss nicht, das man gerade bei Notebooks den Ruhezustand doch mal braucht.
 
Okay, danke dir ;) Und wie kann ich die Bauhöhe rausfinden? 2,5" ist ja klar, aber woher weiß ich jetzt ob 9,5mm Bauhöhe oder eine andere? Kann ich das irgendwo nachlesen? Das mit dem alten Controller sehe ich ein, dann werd ich wohl mehr investieren!
 
Hallo

Ich überlege mir eine Samsung SSD 840 EVO Basic 750 GB zu kaufen, da diese gerade richtig günstig zu bekommen wäre. Ich habe bereits eine Crucial M4 über SATA2 angeschlossen. Mein Motherboard (siehe Signatur) unterstützt über einen Turbo-Modus entweder USB3 oder SATA3 (ohne Trimm-Funktion, gemäss Googlesuche). Leider wird dann auch der PCI-E Anschluss von 16 auf 8 Lanes gekürzt. Dies soll ja meist nur messbar, aber nicht spürbar sein. Ich habe seit kurzem eine 780 GTX, wie und ob sich das da auswirkt, weiss ich nicht. Bisher habe ich den Turbo-Modus deaktiviert und konnte mit SATA2 und USB2 soweit ganz gut leben. Für Sicherung, etc. nutze ich ein NAS, weshalb dies verschmerzbar war. Da ich aber einige Programme für Foto- und Videobearbeitung gerne auch auf einer SSD hätte, brauche ich mehr Platz. Ich habe diese Programme bereits auf meiner M4 getestet und der Unterschied ist extrem zu einer normalen HDD. Zudem möchte ich einige Spiele (speziell BF4) darauf installieren, da die Ladezeiten momentan extrem sind. In vielen Foren konnten die Ladezeiten mit einer SSD extrem verkürzt werden. Nun Frage ich mich, ob SATA3 für meinen Anwendungszweck zwingend benötigt wird oder ob es auch SATA2 tut. So viele Daten werden von der Platte nicht kopiert und sonst warte ich halt ein wenig länger. Mir geht es speziell um die Ladezeiten von Software und Spielen. Was denkt ihr?
Neue Hardware möchte ich momentan noch nicht kaufen. Eine neue CPU und Motherboard hätte für mein Anwendungsgebiet keinen extremen Vorteil. Ich möchte da lieber auf die ersten 6- oder 8-Kerner warten, welche einen vernünftigen Preis haben. ;) Oder wenn die Hardware wirklich grossteils am Limit läuft.
Danke euch!
 
Holt schrieb:
Nach dem Test bei HL, auf den ich hier schon mal ausführlich eingegangen bin, gehe ich davon aus, dass schon beim ersten Lesen auch Daten in den Flash-Cache übernommen werden. Das geht also schnell, vielleicht zu schnell, denn wir hatten hier einen der beim ersten Booten nach einem Backup der Platte nichts mehr von der Beschleunigung durch den Cache gemerkt hat. Da hatten offenbar die Lesevorgänge fürs Backup alle Daten die eigentlich gebraucht wurden, schon wieder verdrängt.

Das bedeutet für Dich, dass Du ein neues Spiel dann schon beim zweiten Laden beschleunigt bekommen solltest aber es bedeutet auch, dass Du von dem Cache nichts haben wirst, wenn für das Spiel so viele Daten geladen werden, dass diese am Ende die Daten wieder verdrängen, die am Anfang für das Spiel geladen wurden. Ob diese NAND Cache der SSHDs einen Vorteil bringt, hängt eben immer sehr von der Nutzung ab.

Danke für die Antwort. Sowas in der Art hatte ich auch befürchtet ... also scheinen sich die Hybridlaufwerke für Konsolen eigentlich nur bedingt zu eignen, da ja immer wieder neue Daten beim Spielen genutzt werden und diese die Alten verdrängen werden. Sehe ich doch richtig? Nur für den Bootvorteil ...
 
Silvos1992 schrieb:
Okay, danke dir ;) Und wie kann ich die Bauhöhe rausfinden? 2,5" ist ja klar, aber woher weiß ich jetzt ob 9,5mm Bauhöhe oder eine andere?
Da schaut man was für eine Platte verbaut ist, z.B. mit CrystalDiskInfo und googlet dann deren Daten und vor allem die Bauhöhe.
Silvos1992 schrieb:
Kann ich das irgendwo nachlesen? Das mit dem alten Controller sehe ich ein, dann werd ich wohl mehr investieren!
Da würde ich Dir dringend empfehlen, das kommt dann auch pro GB deutlich günstiger und die m500 ist außerdem nur 7mm hoch, die passt also in fast jeden Fall (nur die wenigsten haben schon die neuen 5mm hohen Platten) und ein Spacer auf 9.5mm liegt auch bei.

bender83 schrieb:
Mein Motherboard (siehe Signatur) unterstützt über einen Turbo-Modus entweder USB3 oder SATA3 (ohne Trimm-Funktion, gemäss Googlesuche).
Vergiss es, lass die Evo auch an einem SATA 3Gb/s Port des Chipsatzes, denn auch mit diesem Turbo Mode wirst Du nur so 360MB/s seq. lesend und etwa 200MB/s seq. Schreibend bekommen, denn der verbaute Marvell 912x Controller hat eine gewissen Schreibschwäche. Unterm Strich lohnt sich das nicht, auch wenn die Leistung der 780 GTX mit nur 8 lanes kaum spürbar schlechter wäre, zumindest beim Spielen, bei GPU Computing wäre das schon anders.
bender83 schrieb:
Nun Frage ich mich, ob SATA3 für meinen Anwendungszweck zwingend benötigt wird oder ob es auch SATA2 tut.
SATA 3Gb/s (SATA 2) tut es genauso, der Unterschied zu SATA 6Gb/s (SATA3) ist gering.
 
Ich habe gestern noch ein paar Tests unter realen Bedingungen durchgelesen und da war SATA3 wirklich nur minimal schneller. Ich habe mir die SSD bestellt. Gibt es eigentlich Probleme wenn man alle 6 SATA-Ports benutzt? Im Moment habe eine SSD und drei HDD in Benutzung. Dazu ist der DVD-Brenner auch an SATA angeschlossen. Die neue SSD kommt also an den letzten Port. Eine Festplatte wird jedoch nur zur gelegentlich zusätzlichen Sicherung meines NAS verwendet. Ansonsten könnte die Caviar 750 GB entfernt werden. Ist nur noch im Rechner, weil sie noch ohne Fehler läuft. Gibt es Probleme bei der Nutzung von eSATA, wenn alle internen Belegt sind?
An welchem SATA-Port die SSD angehängt wird sollte ja keine Rolle spielen, oder? Im Manual habe ich auf die schnelle nichts gefunden.
 
Hallo,

ich benötige bald mal eine größere SSD, entweder die m500 480 gb oder die evo 500 gb soll es werden.

Gibt es bei normalem gebrauch, also zocken und surfen unterschiede die man spürt zwischen den beiden platten?

Sonnst würde ich direkt zur m500 greifen, da sie doch um ein paar euro günstiger ist, und ich bis jetzt nur crucial ssd´s hatte^^
 
Ausrisszitat aus dem 1. Beitrag hier in diesem Thema

Die realen Leistungsunterschiede zwischen aktuellen SSDs sind minimal, in der Regel kaum messbar und in den seltensten Fällen spürbar! Deshalb werden bei den meisten Tests/Artikeln auch nur Benchmarks genutzt, weil es extrem schwierig ist, reale Leistungsunterschiede reproduzierbar und ohne größere Abweichung zu ermitteln.

Welche du nimmst, ist deine Entscheidung ...
 
bender83 schrieb:
Gibt es eigentlich Probleme wenn man alle 6 SATA-Ports benutzt?
Nein, nur wird irgendwann die Anbindung des Chipsatzes zum Flaschenhals. Das ist bei Deinem Chipsatz noch das alte DMI1 was PCIe Rev. 1 x4 entspricht, also in der Praxis einen Gesamtdurchsatz um die 700MB/s über alle Ports erlaubt. Wenn man aber nicht gerade ein große RAID am Chipsatz betreiben will, sollte das aber kein wirkliches Problem sein.
bender83 schrieb:
Gibt es Probleme bei der Nutzung von eSATA, wenn alle internen Belegt sind?
Das hängt vom Board ab, es gibt Boards bei denen sind die Ports geshared und dann kann man eben nur entweder den eSATA oder eben den entsprechenden internen Port benutzen. Meist passiert die Umschaltung auch noch automatisch und sobald der eSATA Port benutz wird, schaltet der entsprechend gesharete interne Port ab. Wer dann da sein Systemlaufwerk oder ein LW mit wichtigen Systemdateien angeschlossen hat, der darf sich eines BSOD fast sicher sein. Beim Gigabyte GA-P55A-UD4 in Deiner Signatur ist aber wohl ein extra Controller für die eSATA Ports zuständig, da sollte es also keine Probleme geben.
bender83 schrieb:
An welchem SATA-Port die SSD angehängt wird sollte ja keine Rolle spielen, oder?
Jein, da kommt es eben darauf an, welcher Controller für den Port zuständig ist und dann nimmt man meist den mit der niedrigsten Nummer für das Systemlaufwerk, aber das ist nicht zwingend nötig. Wenn man Windows installiert steigt damit die Chance das auch die versteckte Partition mit dem Bootloader dort angelegt wird, aber wenn man einfach alle anderen Platten vor der Installation abklemmt, was genau deswegen dringend zu empfehlen ist, dann ist das ja sowieso garantiert.
 
Danke!
Die neue SSD wird nicht als System-Festplatte eingesetzt. Meine M4 wird weiterhin als Systemlaufwerk (SATA-0)verwendet und die neue Samsung 750 gb für Programme und Spiele. So spielt es wohl keine Rolle ob die SSD nun an Port 0 oder 5 installiert wird.
 
Sofern alle Ports die gleiche Einstellung bzgl. IDE und AHCI haben, sollte das egal sein. Man nimmt nur für die Systemplatte gerne den Port mit der kleinsten Nummer.
 
Meine habe ich für ca. 275 Euro gekauft. Heute Abend baue ich sie ein. AHCI ist eingestellt. Ist das global oder für jeden Anschluss einzeln. Soviel ich im Kopf habe ist es bei mir eine Einstellung für alle Ports, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Werde ich im Bios vorher prüfen.
 
AHCI ist für gewöhnlich für alle SATA-Ports aktiv, wenn es eingestellt wurde.

Grüße
 
Hallo,

habe mir jetzt die 480GB m500 geholt, gibt es einen spürbaren unterschied zu meiner "alten" m4 128 gb? also gab es da in den letzten jahren einen sprung?

wenn ja pack ich windows auf die neue lieber
 
Den 1. Beitrag in diesem Thema hast du nicht gelesen, oder?

Teilzitat aus dem 1. Beitrag ...
Die realen Leistungsunterschiede zwischen aktuellen SSDs sind minimal, in der Regel kaum messbar und in den seltensten Fällen spürbar! Deshalb werden bei den meisten Tests/Artikeln auch nur Benchmarks genutzt, weil es extrem schwierig ist, reale Leistungsunterschiede reproduzierbar und ohne größere Abweichung zu ermitteln.
 
doch, aber die SSD ist nicht aktuell ;) sondern ein älteres modell

oder wie definierst du aktuell? hab sie immerhin seit 2011, und kann ja sein das sich da etwas getan hat

ein auto model von 2011 würde ich heute z.b. nicht mehr als aktuell bezeichnen
 
Und den Test der Crucial m500 hast du natürlich auch nicht gelesen und auch nicht gesehen, dass die Crucial m4 dort auch in den Ergebnissen zum vergleichen gelistet ist ... :confused_alt:
 
Huhu ihr!

Suche für mein Dell Vostro eine neue Festplatte. Da ich so ca in einem halben Jahr direkt ein neues Notebook kaufen will, darf es auch direkt "was ordentliches" sein, das ich dann weiter nutzen kann.

Ich fand diese: https://www.computerbase.de/2013-11/wd-black-vereint-ssd-und-hdd-auf-2.5-zoll/
Lösung sehr ansprechend, da ich auch nur 1 Schacht im Vostro habe (soviel ich weiß).

Gibt es da ein empfehlenswertes Modell? Ich brauch auch nicht so viel Platz, 320-500gb würden mir reichen. Also sprich ein Modell mit z.B. 64gb SSD+320/550gb HDD
Hat da jemand einen Tip? Kenn mich damit leider garnicht so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben