Stoneface
Ensign
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 177
ZEROtherm GX810 Erfahrungsbericht "Zalman@outside"
Vorgeschichte:
Nun, nachdem ich auf der Suche nach einen leisen GPU Lüfter war, der meine Sapphiere X1950XT zum schweigen bringt und gut kühlt, habe ich lange überlegt, welchen ich nehmen soll. Eigentlich gibt es da nur zwei Kandidaten, den Zalman VF900 und den Thermalrigth HR-03, die in der Lage wären einen solchen Hitzkopf vernünftig zu Kühlen.
Der Thermalright fiel aus der Auswahl, da er einfach viel zu groß ist und mit zusätzlichem Lüfter wohl kaum noch platz im Gehäuse liesse und/oder sämtliche PCI Slots belegte.
Der Zalman war also schon in der engeren Auswahl und bisherige Testergebnisse attestierten ihm eine gute Kühlleistung, bei moderater Lautstärke. Da ich aber schon einen Zalman VF700 mein eigen nannte und von der Lautstärke des zum VF900 baugleichen Lüfters alles andere als begeistert war, lief ich auf der Stelle, bis...
...bis ich den neuen Kühler von Zerotherm GX810 ergoogelte. Gut zwei Testberichte im deutschen gab es schon, allerdings waren die gewählten Grafikkarten nicht von der Heizkraft wie meiner X1950XT und ich tappte im Dunkeln, bis ich einen französichen Test entdeckte, den ich mir dank googel Übersetzung einmal zur gemüte tat, da hier eine X1900XT abgekühlt wurde.
nach längerem hin und her (3-4Tage), also ab zu PC-Cooling und das Teil bestellt.
Der GX810:
Der GX810 basiert auf dem Heatpipe konzept, bei dem eine Heatpipe mit Kupferlamellen bestückt ist und in einer Kupferplatte als Verbindung zur GPU eingelassen ist. Der Speicher wird wie bei anderen von passiven Aluminium Kühlkörpern mit wärmeleitpads gekühlt. Die Konstaktplatte zur GPU ist spiegelblank poliert, nur leider hat der Asiate meines Vertauens beim polieren wohl ein wenig geträumt, sodass bei meinem Modell an einer größeren Stelle der Kupfer ein wenig matter und verkratzt war.. schon mal leichte abzüge in der B-Note...
Das besondere aber am GX810 ist der rot beleuchtete Lüfter, der von ZEROtherm als "Ultrasilent" bezeichnet wird und über einen eigenen Thermosensor verfügt, der die Lüfterdrehzahl eigenständig regelt. Desegen ist es auch absolut verboten den Lüfter an die Stromversorgung der Grafikkarte anzuschliessen, weil dieses zum raschen Hitzetot der GPU führen würde..(also immer an 12V!) Ob diese Steuerung auch funktioniert und ob er wirklich leise ist, wird zu beweisen sein!
Lieferumfang:
geliefert wird der GX810 mit kurzen Montageschrauben für den SLI Betrieb und einem Satz langen mit Thumbscrews zum manuellen befestigen. Ausserdem sind die acht Alukühler für den Ram, sowie Wärmeleitpaste und eine englische Bedienungsanleitung vorhanden. Einen 3Pin zu 4Pin 12V adapter sucht man leider vergeblich..
Das ganze kommt in einer Blisterbox daher, die ,verpackt im hübschen Karton, zumindest vorm auspacken ganz wertig aussieht
Einbau
Ich werde nicht so ausführlich auf den Einbau eingehen, da jeder, der das machen will, schon über ausreichend erfahrung verfügen sollte um dieses auch ohne fremde Hilfe zu schaffen. im Groben ist es folgendes:
1. Originalkühler abmontieren und alte wärmeleitpaste gründlich entfernen und samt RAM ordentlich wienern.
2. Wärmeleitpaste auf die GPU (mit ner kreditkarte oä. geht es am besten zu verteilen) und Ramkühler draufbappen.
3. Stifte in den Kühler einschrauben, Kühler vorsichitg aufsetzen, Karte mit manuel fixiertem Kühler vorsichtig umdrehen, Schrauben aufsetzen und vorsichtig mit Gefühl über kreuz alternierend anziehen. Fertig...
Denkste, nicht bei mir... leider durfte ich den Prozess zwei mal erledigen (drei mal der ehrlichkeit halber), da eine der Mitgelieferten Thumbscrews ein zu großes gewinde hatte (???) und sich somit nicht festziehen liess, sondern nur locker durchrutschte... nun gut, nochmal Punktabzug... also musste ich zum befestigen den SLI-Satz benutzen, was ein bischen heikler ist, da diese schrauben nur mit einem schraubenzieher angezogen werden können, was auch mal beim zu fest drehen in die Hose gehen kann, aber meine Sorgen waren unbegründet, alles ging schnell von statten. und eingebaut sieht das ganze dann so aus:
mehr wie 20 Minuten braucht man für die Prozedur nicht einzuplanen, alles passt sehr genau, und sitzt bombenfest! Super, jetzt kanns losgehen.
Testsystem und Aufbau
Also ich habe natürlich einen meiner Rechner verwendet, der folgendermassen aufgebaut ist:
AMD 64 3800+ sockel 939
MSI K8N neo4-F
2x512MB Ram DC
Sapphire X1950XT (vorher mit boxed - hinterher mit GX810..)
Superflower SF500 Netzteil (@140mm Aerocool Streamliner)
Casetek Trooper gehäuse mit 2x120mm Lüfter
(1x Einlass 1x Auslass)
aufgezeichnet habe ich die Temperaturen mit dem Rivatuner, und jeweils einen Durchgang mit 3Dmark06 gemessen. 1x reicht wirklich, da sich auch bei mehrmals kaum was verändert und sich die Temperaturen immer wieder aufs selbe niveau einpendeln (war zumindest bei mir immer so... Ich habe auch mal nen Stresstest verwendet ( rthdribl_1_2 ) aber der brachte meine GPU kaum ins schwitzen und habe deshalb davon abgesehen...
der Idle betrieb wurde beim surfen etc. gemessen.
Testergebnisse
So, Leute festhalten, was jetzt kommt, habe ich mir kaum in meinen kühnsten träumen ausmalen können, aber dazu gleich mehr, hier erst mal die nackten fakten:
Temperaturen
Wär hätte das gedacht im Load Betrieb ist das Teil einfach brachial cool. gleich auf Anhieb mal eben 24°C kühler das konnte ich selbst kaum glauben. Anscheinend hat ZEROtherm nicht zu viel versprochen, trotzdem war mir beim ersten mal hochfahren mal richtig mulmig, da nun der boxed Kühler wesentlich schwerer ist und ich kaum glauben konnte, das dieses teil nun die vorgegebenen 90°C unterbieten können... geht aber doch, die Kühler-Lüfterkombination arbeitet hervorragend, und regelt sich selbstständig je nach bedarf.
Der Idle Betrieb ist auch überzeugend, wenngleich auch weniger spektacooler, dies liegt aber auch daran, dass der Lüfter gerade mal bei 920rpm dreht, aber 10°Kälter sind nun alles andere als ein schlechtes Ergednis...!
Man möge mir bitte den Vergleichswert verzeihen, aber die Temperatur des Zalmans hab ich mir hier mal http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=291689 als Vergleich gezockt, aber nachdem was ich bisher an reviews des VF900 gelesen habe, deckt sich das such in etwa mit den Temperaturen... wer eine X1950XT mit nem VF900 hat möge sich bitte melden und mir seine maxTemp während 3dmark06 zukommen lassen...
Übertakten
wer sein system zum Kontrollierten Absturz bringen möchte, der drückt entweder den Resetknopf oder startet das automatische OC Tool des Catalyst Control Centers, jedenfalls wenn er meine X1950XT mit dem boxed Kühler verwendet. OC?..forget it..!
Anders hingegen sieht das mit dem GX810 aus. das Teil ist komplett durchgerauscht und hat als Ergebnis mir meine Frequenzen auf die höchst möglichen Werte gestellt.. huch denk ich da! nun gut mal 3Dmark05 mit GPU@690MHz und RAM@950 starten lassen und ...Crash...
nun gut hat hier wohl jemand übertrieben, aber schon bei 675MHz/950MHz lief alles stabil und der Durchlauf zeigte, dass der Crahs bei 690MHz wohl nicht an den temperaturen lagen sondern eher an der Spannung und evtl an meinem insuffizientem Netzteil.. Gerade mal 2° stieg (die Nadel höher.. Aber holla die Landfee, wer hier nochmal die brechstange ansetzt und sich nen Voltmod zutraut, hat hier noch potential ohne Ende nach oben..
Besser gehts nicht!!
Lautstärke
Das für mich wohl wichtigste Kriterium für den Kühler war die Lautstärke, da ich nun mal ein empfindlicher kollege bin und mir das dröhen von warmluftturbinen einfach auf den senkel geht. Wer gelesen hat, dass sich mir schon beim VF700 die Nacken und Ohrhaare aufstellen, wird in etwa mein Empfinden einzuschätzen wissen, nun aber zur sache.
Leider habe ich keine Testgeräte zur Hand und so bleibt mein subjektives empfinden, welchen ich nun bestmöglich niederzuschreiben versuche...
Um es kurz zu sagen.. DAS TEIL ROCKT (oder eben auch gerade nicht) um eine Lautheit festzustellen, musste ich erst mal das Gehäuse öffnen und meine nicht ganz so leisen 120mm rasurbo Trash Lüfter ausstöpseln. nun denn, wie gut dass ich augen habe, denn sonst hätte ich die Geräuschquelle wohl kaum gefunden, erst nachdem ich auch noch manuell meinen letzten Lüfter vom CPU (120mm Aerocool Turbine 1000) angehalten habe, konnte ich ein geräusch orten. ein sanftes surren ohne großes blasen. gut dann man 3Dmark06 fürs ohr laufen lassen und auch unter last wird er nicht Lüfter merklich Lauter. Er surrt leise vor sich hin um dann mit dem Schliessen des Gehäuses (gedämmten) zu verstummen und um vom Blasen der Gehäuselüfter übertölpelt zu werden.. Wahnsinn!
Fazit
Nun trotz anfänglicher Skepsis und frustration wegen dem schlechtem Zubehör, mag dieser Lüfter vollends zu überzeugen, die Temperaturen sind Phänomenal, die Geräuschkullisse wirklcih unglaublich leise, so dass ich es selbst kaum glauben konnte.. Das Konzept stimmt und geht auf. Wenn nicht dieser Lüfter in die Kategorie "Silent" gehört, welcher dann?
Leiser gehts wohl nurnoch passiv oder mit Wakü.. Ihr glaubt es nicht??? Pech! Ihr wisst nicht, was euch entgeht!!
Temperaturmäßig Fehlen mir noch verifizierte Werte für den Zalman, aber eins ist sicher, im Hause Zalman sollte man sich warm anziehen, denn es ist ein ebenbürtiger Gegner im Anmarsch!
So und ich versuch mich jetzt mal wieder vor Begeisterung einzukriegen.. Tschüssi!!!
weitere Tests:
http://www.hartware.de/review_664.html
http://www.technic3d.com/?site=article&action=article&a=348
http://translate.google.com/transla...=/search?q=gx810+test&start=10&hl=de&lr=&sa=N
http://translate.google.com/transla...://www.tweaknews.net/reviews/gx810/&hl=de&lr=
http://translate.google.com/transla...Test-0-5-129-Ventirad.jpg.html&hl=de&lr=&sa=G
(aus dem französischen, aber ein sehr guter Test imho..)
Vorgeschichte:
Nun, nachdem ich auf der Suche nach einen leisen GPU Lüfter war, der meine Sapphiere X1950XT zum schweigen bringt und gut kühlt, habe ich lange überlegt, welchen ich nehmen soll. Eigentlich gibt es da nur zwei Kandidaten, den Zalman VF900 und den Thermalrigth HR-03, die in der Lage wären einen solchen Hitzkopf vernünftig zu Kühlen.
Der Thermalright fiel aus der Auswahl, da er einfach viel zu groß ist und mit zusätzlichem Lüfter wohl kaum noch platz im Gehäuse liesse und/oder sämtliche PCI Slots belegte.
Der Zalman war also schon in der engeren Auswahl und bisherige Testergebnisse attestierten ihm eine gute Kühlleistung, bei moderater Lautstärke. Da ich aber schon einen Zalman VF700 mein eigen nannte und von der Lautstärke des zum VF900 baugleichen Lüfters alles andere als begeistert war, lief ich auf der Stelle, bis...
...bis ich den neuen Kühler von Zerotherm GX810 ergoogelte. Gut zwei Testberichte im deutschen gab es schon, allerdings waren die gewählten Grafikkarten nicht von der Heizkraft wie meiner X1950XT und ich tappte im Dunkeln, bis ich einen französichen Test entdeckte, den ich mir dank googel Übersetzung einmal zur gemüte tat, da hier eine X1900XT abgekühlt wurde.
nach längerem hin und her (3-4Tage), also ab zu PC-Cooling und das Teil bestellt.
Der GX810:
Der GX810 basiert auf dem Heatpipe konzept, bei dem eine Heatpipe mit Kupferlamellen bestückt ist und in einer Kupferplatte als Verbindung zur GPU eingelassen ist. Der Speicher wird wie bei anderen von passiven Aluminium Kühlkörpern mit wärmeleitpads gekühlt. Die Konstaktplatte zur GPU ist spiegelblank poliert, nur leider hat der Asiate meines Vertauens beim polieren wohl ein wenig geträumt, sodass bei meinem Modell an einer größeren Stelle der Kupfer ein wenig matter und verkratzt war.. schon mal leichte abzüge in der B-Note...
Das besondere aber am GX810 ist der rot beleuchtete Lüfter, der von ZEROtherm als "Ultrasilent" bezeichnet wird und über einen eigenen Thermosensor verfügt, der die Lüfterdrehzahl eigenständig regelt. Desegen ist es auch absolut verboten den Lüfter an die Stromversorgung der Grafikkarte anzuschliessen, weil dieses zum raschen Hitzetot der GPU führen würde..(also immer an 12V!) Ob diese Steuerung auch funktioniert und ob er wirklich leise ist, wird zu beweisen sein!
Lieferumfang:
geliefert wird der GX810 mit kurzen Montageschrauben für den SLI Betrieb und einem Satz langen mit Thumbscrews zum manuellen befestigen. Ausserdem sind die acht Alukühler für den Ram, sowie Wärmeleitpaste und eine englische Bedienungsanleitung vorhanden. Einen 3Pin zu 4Pin 12V adapter sucht man leider vergeblich..
Das ganze kommt in einer Blisterbox daher, die ,verpackt im hübschen Karton, zumindest vorm auspacken ganz wertig aussieht
Einbau
Ich werde nicht so ausführlich auf den Einbau eingehen, da jeder, der das machen will, schon über ausreichend erfahrung verfügen sollte um dieses auch ohne fremde Hilfe zu schaffen. im Groben ist es folgendes:
1. Originalkühler abmontieren und alte wärmeleitpaste gründlich entfernen und samt RAM ordentlich wienern.
2. Wärmeleitpaste auf die GPU (mit ner kreditkarte oä. geht es am besten zu verteilen) und Ramkühler draufbappen.
3. Stifte in den Kühler einschrauben, Kühler vorsichitg aufsetzen, Karte mit manuel fixiertem Kühler vorsichtig umdrehen, Schrauben aufsetzen und vorsichtig mit Gefühl über kreuz alternierend anziehen. Fertig...
Denkste, nicht bei mir... leider durfte ich den Prozess zwei mal erledigen (drei mal der ehrlichkeit halber), da eine der Mitgelieferten Thumbscrews ein zu großes gewinde hatte (???) und sich somit nicht festziehen liess, sondern nur locker durchrutschte... nun gut, nochmal Punktabzug... also musste ich zum befestigen den SLI-Satz benutzen, was ein bischen heikler ist, da diese schrauben nur mit einem schraubenzieher angezogen werden können, was auch mal beim zu fest drehen in die Hose gehen kann, aber meine Sorgen waren unbegründet, alles ging schnell von statten. und eingebaut sieht das ganze dann so aus:
mehr wie 20 Minuten braucht man für die Prozedur nicht einzuplanen, alles passt sehr genau, und sitzt bombenfest! Super, jetzt kanns losgehen.
Testsystem und Aufbau
Also ich habe natürlich einen meiner Rechner verwendet, der folgendermassen aufgebaut ist:
AMD 64 3800+ sockel 939
MSI K8N neo4-F
2x512MB Ram DC
Sapphire X1950XT (vorher mit boxed - hinterher mit GX810..)
Superflower SF500 Netzteil (@140mm Aerocool Streamliner)
Casetek Trooper gehäuse mit 2x120mm Lüfter
(1x Einlass 1x Auslass)
aufgezeichnet habe ich die Temperaturen mit dem Rivatuner, und jeweils einen Durchgang mit 3Dmark06 gemessen. 1x reicht wirklich, da sich auch bei mehrmals kaum was verändert und sich die Temperaturen immer wieder aufs selbe niveau einpendeln (war zumindest bei mir immer so... Ich habe auch mal nen Stresstest verwendet ( rthdribl_1_2 ) aber der brachte meine GPU kaum ins schwitzen und habe deshalb davon abgesehen...
der Idle betrieb wurde beim surfen etc. gemessen.
Testergebnisse
So, Leute festhalten, was jetzt kommt, habe ich mir kaum in meinen kühnsten träumen ausmalen können, aber dazu gleich mehr, hier erst mal die nackten fakten:
Temperaturen
Wär hätte das gedacht im Load Betrieb ist das Teil einfach brachial cool. gleich auf Anhieb mal eben 24°C kühler das konnte ich selbst kaum glauben. Anscheinend hat ZEROtherm nicht zu viel versprochen, trotzdem war mir beim ersten mal hochfahren mal richtig mulmig, da nun der boxed Kühler wesentlich schwerer ist und ich kaum glauben konnte, das dieses teil nun die vorgegebenen 90°C unterbieten können... geht aber doch, die Kühler-Lüfterkombination arbeitet hervorragend, und regelt sich selbstständig je nach bedarf.
Der Idle Betrieb ist auch überzeugend, wenngleich auch weniger spektacooler, dies liegt aber auch daran, dass der Lüfter gerade mal bei 920rpm dreht, aber 10°Kälter sind nun alles andere als ein schlechtes Ergednis...!
Man möge mir bitte den Vergleichswert verzeihen, aber die Temperatur des Zalmans hab ich mir hier mal http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=291689 als Vergleich gezockt, aber nachdem was ich bisher an reviews des VF900 gelesen habe, deckt sich das such in etwa mit den Temperaturen... wer eine X1950XT mit nem VF900 hat möge sich bitte melden und mir seine maxTemp während 3dmark06 zukommen lassen...
Übertakten
wer sein system zum Kontrollierten Absturz bringen möchte, der drückt entweder den Resetknopf oder startet das automatische OC Tool des Catalyst Control Centers, jedenfalls wenn er meine X1950XT mit dem boxed Kühler verwendet. OC?..forget it..!
Anders hingegen sieht das mit dem GX810 aus. das Teil ist komplett durchgerauscht und hat als Ergebnis mir meine Frequenzen auf die höchst möglichen Werte gestellt.. huch denk ich da! nun gut mal 3Dmark05 mit GPU@690MHz und RAM@950 starten lassen und ...Crash...
nun gut hat hier wohl jemand übertrieben, aber schon bei 675MHz/950MHz lief alles stabil und der Durchlauf zeigte, dass der Crahs bei 690MHz wohl nicht an den temperaturen lagen sondern eher an der Spannung und evtl an meinem insuffizientem Netzteil.. Gerade mal 2° stieg (die Nadel höher.. Aber holla die Landfee, wer hier nochmal die brechstange ansetzt und sich nen Voltmod zutraut, hat hier noch potential ohne Ende nach oben..
Besser gehts nicht!!
Lautstärke
Das für mich wohl wichtigste Kriterium für den Kühler war die Lautstärke, da ich nun mal ein empfindlicher kollege bin und mir das dröhen von warmluftturbinen einfach auf den senkel geht. Wer gelesen hat, dass sich mir schon beim VF700 die Nacken und Ohrhaare aufstellen, wird in etwa mein Empfinden einzuschätzen wissen, nun aber zur sache.
Leider habe ich keine Testgeräte zur Hand und so bleibt mein subjektives empfinden, welchen ich nun bestmöglich niederzuschreiben versuche...
Um es kurz zu sagen.. DAS TEIL ROCKT (oder eben auch gerade nicht) um eine Lautheit festzustellen, musste ich erst mal das Gehäuse öffnen und meine nicht ganz so leisen 120mm rasurbo Trash Lüfter ausstöpseln. nun denn, wie gut dass ich augen habe, denn sonst hätte ich die Geräuschquelle wohl kaum gefunden, erst nachdem ich auch noch manuell meinen letzten Lüfter vom CPU (120mm Aerocool Turbine 1000) angehalten habe, konnte ich ein geräusch orten. ein sanftes surren ohne großes blasen. gut dann man 3Dmark06 fürs ohr laufen lassen und auch unter last wird er nicht Lüfter merklich Lauter. Er surrt leise vor sich hin um dann mit dem Schliessen des Gehäuses (gedämmten) zu verstummen und um vom Blasen der Gehäuselüfter übertölpelt zu werden.. Wahnsinn!
Fazit
Nun trotz anfänglicher Skepsis und frustration wegen dem schlechtem Zubehör, mag dieser Lüfter vollends zu überzeugen, die Temperaturen sind Phänomenal, die Geräuschkullisse wirklcih unglaublich leise, so dass ich es selbst kaum glauben konnte.. Das Konzept stimmt und geht auf. Wenn nicht dieser Lüfter in die Kategorie "Silent" gehört, welcher dann?
Leiser gehts wohl nurnoch passiv oder mit Wakü.. Ihr glaubt es nicht??? Pech! Ihr wisst nicht, was euch entgeht!!
Temperaturmäßig Fehlen mir noch verifizierte Werte für den Zalman, aber eins ist sicher, im Hause Zalman sollte man sich warm anziehen, denn es ist ein ebenbürtiger Gegner im Anmarsch!
So und ich versuch mich jetzt mal wieder vor Begeisterung einzukriegen.. Tschüssi!!!

weitere Tests:
http://www.hartware.de/review_664.html
http://www.technic3d.com/?site=article&action=article&a=348
http://translate.google.com/transla...=/search?q=gx810+test&start=10&hl=de&lr=&sa=N
http://translate.google.com/transla...://www.tweaknews.net/reviews/gx810/&hl=de&lr=
http://translate.google.com/transla...Test-0-5-129-Ventirad.jpg.html&hl=de&lr=&sa=G
(aus dem französischen, aber ein sehr guter Test imho..)
Zuletzt bearbeitet: