_Lukas_
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 1.357
Review: Seagate Barracuda ST31500341AS 1500GB
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Spezifikationen
3. Benchmarks
**3.1 HD Tune
**3.2 HD Tach
**3.3 CrystalDiskMark 2.2
4. Temps
5. Stromverbrauch
6. Lautstärke
7. Ausstattung
**7.1 Schnittstellen
8. Native Command Queuing
9. Fazit
**9.1 Pro
**9.2 Contra
1. Einleitung
Besitze diese Platte seit ca. 10 Monaten. Da sie nicht oft empfohlen wird, wollte ich mal ein Review dazu schrieben.
Die formatierte Größe beträgt im Windows 1397,26 GB.
Zur Zeit ist die Platte für knapp 88€ exkl. Versand erhältlich.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/a353918.html
2. Spezifikationen
3. Benchmarks
Testsystem:
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600 @ 3Ghz
Grafikkarte: Zotac GTX260 192core
Ram: 4Gb G Skill 1000Mhz
Mainboard: DFI LANparty DK P45-T2RS Plus
Netzteil: Arctic Cooling Fusion 550R
OS: Windows 7 RC Build 7100 64bit
3.1 HD Tune
Windows Vista Business 64bit:
Transfer Rate:
* Minimum: 60,1 MB/sec
* Maximum: 128,5 MB/sec
* Durchschnitt: 100,7 MB/sec
Windows 7 RC Build 7100 64bit:
Transfer Rate:
* Minimum: 55,6 MB/sec
* Maximum: 128,5 MB/sec
* Durchschnitt: 96,6 MB/sec
Hier nocheinmal weiter Informationen:
Dazu noch der "Health" Status:
3.2 HD Tach
Quick Benchmark: (8mb zones)
Long Benchmark: (32mb zones)
3.3 CrystalDiskMark 2.2
5x 100Mb
9x 500Mb
4. Temps
Die Temperatur liegt zwischen 30°C und 45°C.
5. Stromverbrauch
Der Verbraucht liegt im idle bei 7,4 Watt und ist damit leider relativ hoch.
6. Lautstärke
Im Ruhezustand arbeitete die Festplatte mit 22,9 dB(A) d.h. 0,3 Sone, sehr leise. Unter Volllast stieg der Geräuschpegel auf noch unauffällige 26,5 dB(A) beziehungsweise 0,7 Sone – das sind sehr gute Werte für ein 3,5-Zoll-Laufwerk mit 7200 Rotationen pro Minute.
7. Ausstattung
Die Festplatte hat vier Datenscheiben die mit der gängigen Maximalgeschwindigkeit von 7200 Umdrehungen pro Minute an insgesamt acht Schreib-Lese-Köpfe vorbei rotieren.
7.1 Schnittstellen
1 x Serial ATA-300 - Serial ATA, 7-polig
Kompatible Einschübe: 1 x intern - 3.5" x 1/3H
8. Native Command Queuing
9. Fazit
Am Ende bleibt nur noch zu sagen das die Seagate Barracuda ST31500341AS 1500GB eine klare Kaufempfehlung ist. Ob als Datenplatte oder für das System.
Bei den Platten die jetzt ausgeliefert werden braucht man keine Angst mehr zu haben das ein Firmwareupdate noch nötig ist. (keine Garantie)
Sollte das Problem dennoch bestehen schaut mal hier.
9.1 Pro
- hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten
- sehr leise (einzig der Schreibkopf ist zu hören)
- größe
- Preis z.Z. 88€ exkl.
- 7200rpm
9.2 Contra
- Reaktionszeit ist nicht herrausragend (dennoch im Mittelfeld)
- in schlecht belüfteten Gehäusen relativ warm
- hoher Stromverbrauch im idle
Anmerkungen, Fehler und Ergänzungen bitte posten!
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
[Update]
Habe mittlerweile zwei dieser Platten. Beiden sind immernoch in Ordnung und ich bin mit der Leistung durchaus zufrieden. Im Anhang habe ich ein Beispiel für die Schreibleistung zwischen zwei halb gefüllten ST31500341AS.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Spezifikationen
3. Benchmarks
**3.1 HD Tune
**3.2 HD Tach
**3.3 CrystalDiskMark 2.2
4. Temps
5. Stromverbrauch
6. Lautstärke
7. Ausstattung
**7.1 Schnittstellen
8. Native Command Queuing
9. Fazit
**9.1 Pro
**9.2 Contra
1. Einleitung
Besitze diese Platte seit ca. 10 Monaten. Da sie nicht oft empfohlen wird, wollte ich mal ein Review dazu schrieben.
Die formatierte Größe beträgt im Windows 1397,26 GB.

Zur Zeit ist die Platte für knapp 88€ exkl. Versand erhältlich.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/a353918.html
2. Spezifikationen
Allgemein
Gerätetyp:
Festplatte – intern
Breite: 10.2 cm
Tiefe: 14.7 cm
Höhe: 2.6 cm
Gewicht: 0.72 kg
Festplatte
Formfaktor: 3.5" x 1/3H
Kapazität: 1.5 TB
Schnittstellen Typ: Serial ATA-300
Puffergröße: 32 MB
Merkmale: Native Command Queuing (NCQ), Adaptive Fly Height, Clean Sweep, Enhanced G-Force Protection, Seagate SoftSonic, Perpendicular Magnetic Recording (PMR)
Leistung
Übertragungsrate Laufwerk: 300 MBps (extern) / 120 MBps (intern)
Positionierungszeit: 8.5 ms (Durchschnittlich)
Mittlere Wartezeit: 4.16 ms
Spindelgeschwindigkeit: 7200 rpm
Zugriffszeit: 6,1 Millisekunden
Zuverlässigkeit
MTBF: 750,000 Stunde(n)
Start-/Stoppzyklen: 50,000
Erweiterung / Konnektivität
Schnittstellen: 1 x Serial ATA-300 - Serial ATA, 7-polig
Kompatible Einschübe: 1 x intern - 3.5" x 1/3H
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur: 0 °C
Max.
Betriebstemperatur: 60 °C
Weitere Größen in dieser Serie:
160, 320, 500, 640, 750, 1000 GB

3. Benchmarks
Testsystem:
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600 @ 3Ghz
Grafikkarte: Zotac GTX260 192core
Ram: 4Gb G Skill 1000Mhz
Mainboard: DFI LANparty DK P45-T2RS Plus
Netzteil: Arctic Cooling Fusion 550R
OS: Windows 7 RC Build 7100 64bit
3.1 HD Tune
Windows Vista Business 64bit:

Transfer Rate:
* Minimum: 60,1 MB/sec
* Maximum: 128,5 MB/sec
* Durchschnitt: 100,7 MB/sec
Windows 7 RC Build 7100 64bit:

Transfer Rate:
* Minimum: 55,6 MB/sec
* Maximum: 128,5 MB/sec
* Durchschnitt: 96,6 MB/sec
Hier nocheinmal weiter Informationen:

Dazu noch der "Health" Status:

Zitat von: ShiningDragon
Wie bei Seagate Festplatten üblich, zeigen die Werte für S.M.A.R.T. teilweise irre Werte an (RAW Read Error bspw.), so das ich diese Daten mittlerweile ignoriere. Interessant sind nur die Werte mit der ID: (05), (C5) & (C6).
Den anderen Werten traue ich nicht, da ich eher an eine Fehlinterpretation glaube (es wäre unwahrscheinlich das alle Platten von Seagate jeglicher Generation direkt nach Kauf unzählige RAW Read Errors oder ECC Recovered Errors hätten...).
3.2 HD Tach
Quick Benchmark: (8mb zones)

Long Benchmark: (32mb zones)

3.3 CrystalDiskMark 2.2
5x 100Mb

9x 500Mb

4. Temps
Die Temperatur liegt zwischen 30°C und 45°C.
5. Stromverbrauch
Der Verbraucht liegt im idle bei 7,4 Watt und ist damit leider relativ hoch.
6. Lautstärke
Im Ruhezustand arbeitete die Festplatte mit 22,9 dB(A) d.h. 0,3 Sone, sehr leise. Unter Volllast stieg der Geräuschpegel auf noch unauffällige 26,5 dB(A) beziehungsweise 0,7 Sone – das sind sehr gute Werte für ein 3,5-Zoll-Laufwerk mit 7200 Rotationen pro Minute.
7. Ausstattung
Die Festplatte hat vier Datenscheiben die mit der gängigen Maximalgeschwindigkeit von 7200 Umdrehungen pro Minute an insgesamt acht Schreib-Lese-Köpfe vorbei rotieren.
7.1 Schnittstellen
1 x Serial ATA-300 - Serial ATA, 7-polig
Kompatible Einschübe: 1 x intern - 3.5" x 1/3H
8. Native Command Queuing
Native Command Queuing (NCQ, übersetzt: 'natürliche Befehlsreihung') ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um die Leistung von Festplatten unter bestimmten Bedingungen zu verbessern. Sie ermöglicht, dass mehrere Anfragen gleichzeitig an die Festplatte abgesetzt werden und diese dann selbst entscheidet, in welcher Reihenfolge sie sie abarbeitet. Durch die Vermeidung unnötiger Kopfbewegungen kann so der Durchsatz und vor allem die Latenz verbessert werden. Das Laufwerk selbst, der Controller und der Treiber müssen Command Queuing unterstützen, um es zu nutzen.
Durch die durch NCQ hervorgerufenen Verzögerungen ist es aber auch möglich, dass dieses Verfahren zu schlechteren Zugriffszeiten bei einigen Anwendungen führen kann. Das Phänomen kann bei Spielen und sequentiellen Lesevorgängen auftreten.
Native Command Queuing wurde 2003 von Seagate für SATA-Laufwerke vorgestellt. Von kleinen Unterschieden abgesehen ist es dem Tagged Command Queuing (TCQ) ähnlich, das seit Anfang der 1990er Jahre von SCSI-Laufwerken unterstützt wird. Bei ATA-Laufwerken unüblich, wurde TCQ hier einzig von IBM im Jahre 2002 eingeführt (IBM Deskstar 180GXP), mangels Unterstützung von der Controller-Seite aber kaum genutzt.
9. Fazit
Am Ende bleibt nur noch zu sagen das die Seagate Barracuda ST31500341AS 1500GB eine klare Kaufempfehlung ist. Ob als Datenplatte oder für das System.
Bei den Platten die jetzt ausgeliefert werden braucht man keine Angst mehr zu haben das ein Firmwareupdate noch nötig ist. (keine Garantie)
Sollte das Problem dennoch bestehen schaut mal hier.
9.1 Pro
- hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten
- sehr leise (einzig der Schreibkopf ist zu hören)
- größe
- Preis z.Z. 88€ exkl.
- 7200rpm
9.2 Contra
- Reaktionszeit ist nicht herrausragend (dennoch im Mittelfeld)
- in schlecht belüfteten Gehäusen relativ warm
- hoher Stromverbrauch im idle
Anmerkungen, Fehler und Ergänzungen bitte posten!
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
[Update]
Habe mittlerweile zwei dieser Platten. Beiden sind immernoch in Ordnung und ich bin mit der Leistung durchaus zufrieden. Im Anhang habe ich ein Beispiel für die Schreibleistung zwischen zwei halb gefüllten ST31500341AS.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
(Hotlinks entfernt!, HD Tach Benchmark, CrystalDiskMark 2.2, Inhaltsverzeichnis, Testsystem, Pro und Contra, Preisupdate)