Kingfisher OK
Rear Admiral
- Dabei seit
- Dez. 2007
- Beiträge
- 5.140
Hallo zusammen,
in diesem kleinen Guide möchte ich euch erklären wie man an einem Denon AVR 1910 Pre Outs erstellt, ohne dabei Kabel zu zerschneiden. Wer sich auch schon geärgert hat, über flachen Sound und sagt "Da klang mein alter Stereoverstärker aber um Welten besser" für den ist das sicherlich eine tolle Lösung.
Es Geht darum, dass man mit sogenannten "Pre Outs" das Signal hinter der Vorstufe des Denons abzapft, um es so in einen anderen Verstärker zu geben (Endstufe oder Vollverstärker). Dadurch kann man die Klangregelung des alten Verstärkers mit den tollen Erungenschaften des neuen Denons kombinieren.
Wer also ein bisschen Erfahrungen mit Lötarbeiten und etwas Fingerspitzengefühl hat, kann ab hier weiter lesen.
Ich übernehme keine Haftung für Folgeschäden. Den Garantieverlust mit inbegriffen!
Netzstecker ziehen!
Man benötigt:
Bei allen Richtungsangaben (Links, Rechts, hinten, vorne) Betrachte ich den Verstärker von der Front.
1. Das Aufschrauben:
Der Denon AVR 1910 besitzt jeweils 3 Schrauben an der Seite und 3 etwas kleinere Schrauben an der Rückseite.
Diese müssen alle entfernt werden. Jetzt kann man den Deckel anheben und beiseite legen (Am besten legt ihr die Schrauben gleich dazu, damit ihr sie nicht verliert
)
2. Befassen mit dem Innenleben:
Man kann auf dem folgenden Bild sehr schön erkennen, wo sich die Vor- und die Endstufe befinden. Ein mehrphasiges Kabel (schwarzes Band) geht von Vorstufe zur Endstufe. Hier gäbe es die Möglichkeit die Kabel aufzutrennen und dort das Signal abzuzapfen. Da so aber definitiv die Garantie verloren geht, kann man auch einfach an der Endstufen Platine die Signalkabel anlöten.

Man kann an der Stelle, an der das Flachband die Endstufe erreicht kleine Buchstaben erkennen. Das ist die analoge Übergangsstelle von Vor- zu Endstufe:
SBR = Surround Back Right
GND = Ground (Masse, Erdung)
SBL = Surround Back Left
GND = Ground (Masse, Erdung)
FR = Front Right
GND = Ground (Masse, Erdung)
SR = Surround Right
GND = Ground (Masse, Erdung)
C = Center
GND = Ground (Masse, Erdung)
SL = Surround Left
GND = Ground (Masse, Erdung)
FL = Front Left
GND = Ground (Masse, Erdung)
3. Das Auftrennen der Cinch-Coax Kabel
Die abgeschirmten Kabel, müssen auf der einen Seite aufgetrennt werden und mit den abisolierten enden von unten durch eine belüftungslitze geführt werden. Natürlich könnte man es auch professioneller mit einem Loch in der Rückwand lösen, allerdings hinterlässt das natürlich bleibende Spuren
Ich betone nochmal, dass es sehr wichtig ist, die Kabel zuerst von unten durch den Receiver zu führen, bevor ihr anfang zu löten. Andernfalls müsstet ihr später das Kabel erneut auftrennen, da die Cinch Stecker zu fett sind.
4. Verzinnen und abisolieren der Kabel
Wenn ihr die Stecker auf der einen Seite abgeschnitten habt, kommen euch 2 verschiedene Phasen zum Vorschein: zum einen die Abschirmung, die um das eigentliche, isolierte Kupferkabel liegt. Die Abschirmung müsst ihr seitlich abbiegen, das sieht dann so aus:
Links --> die Kupferne Abschirmung
Rechts --> die noch isolierte Seele
Jetzt noch die Seele abisolieren und verzinnen:
Das ganze macht ihr 2 mal (für den rechten und den linken Kanal)
5. Markieren der Lötstellen auf der Platine
Nun kommt es langsam zu den Parts, bei denen ihr hochkonzentriert sein müsst. Denn ihr müsst von der Schnittstelle zur Endstufe die Leiterbahn des linken und rechten Kanals verfolgen bis zu einem Lötpunk. Dazu solltet ihr euren Filzstift offen in der Hand haben und das Licht im Zimmer ausschalten. Ihr leuchtet nun von hinten (von der seite, an der das Kabelband ankommt) durch die Platine hindurch. Dort könnt ihr jetzt wunderbar die Leiterbahn verfolgen, da es sich hier nur um eine 2 Schichtige Platine handelt. Von der Trennstelle aus, verfolgt ihr die Leiterbahn des Kanals, den ihr per Pre Out nach draußen verlegen möchtet (im normalfall Vorne links/rechts) bis zur ersten Lötstelle.
Für den rechten Kanal benötigt ihr dazu noch keinen Schraubenzieher, da diese Lötstelle offen liegt. Die Lötstelle des linken Kanals hingegen, liegt unter einer Platine die lediglich zur Kabelführung dient und sich mit einer Schraube lösen lässt.
Ich würde noch persönlich empfehlen für den rechten Kanal die Farbe rot zu verwenden und für den linken Kanal die Farbe schwarz, ist aber technisch egal.
6. Löten
wenn ihr die Lötstelle markiert habt, müsst ihr diese nur noch kurz erhitzen und die verzinnte Seele der Kabel daran anlöten. ACHTUNG mit dem Lötkolben die Lötstelle nur kurz berühren, sonst läuft Gefahr, dass ein Bauteil durch die Hitze zerstört wird.
Wenn beide Verbindungen verlötet sind, sollte es in etwa so aussehen (Bis auf, dass die beiden Kabel (rot und schwarz) nach unten durch den Verstärker rausgeführt werden sollten, was bei mir leider nicht der Fall ist
)
Nun sind die beiden Signalkabel schon verlötet, es fehlt die Abschirmung.
7. Die Abschirmung mit dem Ground (GND) verbinden.
Da ich eine weitere Lötstelle verhindern wollte, musste ich eine Stelle am Receiver finden, die leicht erreichbar ist und gleichzeitig der GND ist. Dazu habe ich die Kleine Schraube in der Mitte der Hauptplatine, zwischen End- und Vorstufe gefunden.
Jetzt kommt das einfache Lautsprecher oder Kupferkabel zum Einsatz. Ihr schraubt die schraube ein wenig auf, legt das abisolierte Ende darum und dreht sie wieder zu. An diesem Kabel müsst ihr nun die beiden Abschirmungen anschließen. Dazu würde ich 2 weitere Kabel nehmen, diese anlöten, sodass sich alle 3 Enden in der Mitte treffen:
Jetzt solltet ihr darum noch etwas Isolierband kleben um den Kontakt mit dem Kühler der Endstufe oder sonstigen Bauteilen zu vermeiden.
Ihr könnt den Receiver nun schließen und habt erfolgreich 2 Pre Outs verlegt.
Viel Erfolg, Spaß und Geduld wünscht euch
Kingfisher OK
PS.:
Anregungen und Kritik sind natürlich wilkommen
Rechtschreibfehler bitte mich per PN darauf hinweisen, Danke
in diesem kleinen Guide möchte ich euch erklären wie man an einem Denon AVR 1910 Pre Outs erstellt, ohne dabei Kabel zu zerschneiden. Wer sich auch schon geärgert hat, über flachen Sound und sagt "Da klang mein alter Stereoverstärker aber um Welten besser" für den ist das sicherlich eine tolle Lösung.
Es Geht darum, dass man mit sogenannten "Pre Outs" das Signal hinter der Vorstufe des Denons abzapft, um es so in einen anderen Verstärker zu geben (Endstufe oder Vollverstärker). Dadurch kann man die Klangregelung des alten Verstärkers mit den tollen Erungenschaften des neuen Denons kombinieren.
Wer also ein bisschen Erfahrungen mit Lötarbeiten und etwas Fingerspitzengefühl hat, kann ab hier weiter lesen.
Ich übernehme keine Haftung für Folgeschäden. Den Garantieverlust mit inbegriffen!
Netzstecker ziehen!
Man benötigt:
- Lötkolben mit Feinlötspitze
- 2 Coaxialkabel oder ein aufgetrenntes Klinken auf 2x Cinch Kabel
- 1 normales Kupferkabel (z.B. 1 Phase eines normalen Lautsprecherkabels)
- Lötzinn
- Schraubenzieher
- Taschenlampe
- wasserlöslicher Filzstift
- etwas Zeit
Bei allen Richtungsangaben (Links, Rechts, hinten, vorne) Betrachte ich den Verstärker von der Front.
1. Das Aufschrauben:
Der Denon AVR 1910 besitzt jeweils 3 Schrauben an der Seite und 3 etwas kleinere Schrauben an der Rückseite.
Diese müssen alle entfernt werden. Jetzt kann man den Deckel anheben und beiseite legen (Am besten legt ihr die Schrauben gleich dazu, damit ihr sie nicht verliert

2. Befassen mit dem Innenleben:
Man kann auf dem folgenden Bild sehr schön erkennen, wo sich die Vor- und die Endstufe befinden. Ein mehrphasiges Kabel (schwarzes Band) geht von Vorstufe zur Endstufe. Hier gäbe es die Möglichkeit die Kabel aufzutrennen und dort das Signal abzuzapfen. Da so aber definitiv die Garantie verloren geht, kann man auch einfach an der Endstufen Platine die Signalkabel anlöten.

Man kann an der Stelle, an der das Flachband die Endstufe erreicht kleine Buchstaben erkennen. Das ist die analoge Übergangsstelle von Vor- zu Endstufe:
SBR = Surround Back Right
GND = Ground (Masse, Erdung)
SBL = Surround Back Left
GND = Ground (Masse, Erdung)
FR = Front Right
GND = Ground (Masse, Erdung)
SR = Surround Right
GND = Ground (Masse, Erdung)
C = Center
GND = Ground (Masse, Erdung)
SL = Surround Left
GND = Ground (Masse, Erdung)
FL = Front Left
GND = Ground (Masse, Erdung)
3. Das Auftrennen der Cinch-Coax Kabel
Die abgeschirmten Kabel, müssen auf der einen Seite aufgetrennt werden und mit den abisolierten enden von unten durch eine belüftungslitze geführt werden. Natürlich könnte man es auch professioneller mit einem Loch in der Rückwand lösen, allerdings hinterlässt das natürlich bleibende Spuren



4. Verzinnen und abisolieren der Kabel
Wenn ihr die Stecker auf der einen Seite abgeschnitten habt, kommen euch 2 verschiedene Phasen zum Vorschein: zum einen die Abschirmung, die um das eigentliche, isolierte Kupferkabel liegt. Die Abschirmung müsst ihr seitlich abbiegen, das sieht dann so aus:

Links --> die Kupferne Abschirmung
Rechts --> die noch isolierte Seele
Jetzt noch die Seele abisolieren und verzinnen:

Das ganze macht ihr 2 mal (für den rechten und den linken Kanal)
5. Markieren der Lötstellen auf der Platine
Nun kommt es langsam zu den Parts, bei denen ihr hochkonzentriert sein müsst. Denn ihr müsst von der Schnittstelle zur Endstufe die Leiterbahn des linken und rechten Kanals verfolgen bis zu einem Lötpunk. Dazu solltet ihr euren Filzstift offen in der Hand haben und das Licht im Zimmer ausschalten. Ihr leuchtet nun von hinten (von der seite, an der das Kabelband ankommt) durch die Platine hindurch. Dort könnt ihr jetzt wunderbar die Leiterbahn verfolgen, da es sich hier nur um eine 2 Schichtige Platine handelt. Von der Trennstelle aus, verfolgt ihr die Leiterbahn des Kanals, den ihr per Pre Out nach draußen verlegen möchtet (im normalfall Vorne links/rechts) bis zur ersten Lötstelle.


Für den rechten Kanal benötigt ihr dazu noch keinen Schraubenzieher, da diese Lötstelle offen liegt. Die Lötstelle des linken Kanals hingegen, liegt unter einer Platine die lediglich zur Kabelführung dient und sich mit einer Schraube lösen lässt.

Ich würde noch persönlich empfehlen für den rechten Kanal die Farbe rot zu verwenden und für den linken Kanal die Farbe schwarz, ist aber technisch egal.
6. Löten
wenn ihr die Lötstelle markiert habt, müsst ihr diese nur noch kurz erhitzen und die verzinnte Seele der Kabel daran anlöten. ACHTUNG mit dem Lötkolben die Lötstelle nur kurz berühren, sonst läuft Gefahr, dass ein Bauteil durch die Hitze zerstört wird.
Wenn beide Verbindungen verlötet sind, sollte es in etwa so aussehen (Bis auf, dass die beiden Kabel (rot und schwarz) nach unten durch den Verstärker rausgeführt werden sollten, was bei mir leider nicht der Fall ist


Nun sind die beiden Signalkabel schon verlötet, es fehlt die Abschirmung.
7. Die Abschirmung mit dem Ground (GND) verbinden.
Da ich eine weitere Lötstelle verhindern wollte, musste ich eine Stelle am Receiver finden, die leicht erreichbar ist und gleichzeitig der GND ist. Dazu habe ich die Kleine Schraube in der Mitte der Hauptplatine, zwischen End- und Vorstufe gefunden.

Jetzt kommt das einfache Lautsprecher oder Kupferkabel zum Einsatz. Ihr schraubt die schraube ein wenig auf, legt das abisolierte Ende darum und dreht sie wieder zu. An diesem Kabel müsst ihr nun die beiden Abschirmungen anschließen. Dazu würde ich 2 weitere Kabel nehmen, diese anlöten, sodass sich alle 3 Enden in der Mitte treffen:

Jetzt solltet ihr darum noch etwas Isolierband kleben um den Kontakt mit dem Kühler der Endstufe oder sonstigen Bauteilen zu vermeiden.
Ihr könnt den Receiver nun schließen und habt erfolgreich 2 Pre Outs verlegt.
Viel Erfolg, Spaß und Geduld wünscht euch
Kingfisher OK
PS.:
Anregungen und Kritik sind natürlich wilkommen
Rechtschreibfehler bitte mich per PN darauf hinweisen, Danke

Zuletzt bearbeitet: