ASRock SATA3 Card

cruchot

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2009
Beiträge
9
Da mein Mainboard selbst kein SATA3 unterstützt, habe ich mir diese Karte zugelegt:
diese Karte

Im BIOS des Mainboard ist AHCI aktiviert.

Habe den Dialog im Windows Setup nicht mehr genau vor Augen, aber wenn Windows 7 64bit neu installiert wird, kann bzw. sollte man wohl auf der Seite, wo die Festplatten eingerichtet (partitioniert) werden direkt auch den Treiber (für die Karte) installieren lassen. Genau hierfür scheint es Floppy Images zu geben.

Jetzt bin ich aber nicht sicher, welcher hierfür von der Download-Seite verwendet werden sollte.

Womöglich dieser?
Marvell SATA3.0 Floppy Image (AHCI) ver:1.0.0.1047

Wie man auf der Dowloadseite sieht, scheint es für die aktuelle Version des Treibers (1.2) kein Floppy Image zu geben.

Kann jemand, der diese Karte bereits besitzt, ggf. etwas dazu sagen?
 
Geht es nicht ohne, weil für den Marvell hat Win. normal einen Treiber dabei, zumindest hab ich keinen extra Treiber gebraucht?

Ansonsten reicht auch der normale Treiber auf Stick oder so drauf und dann von Win. laden lassen, fragt auch automatisch nach wenn es einen Treiber braucht ...
 
Hab die SSD (Systemplatte) an die Karte angeschlossen und Windows neu gestartet. Ich wurde wg. eines neuen Gerätes zum Neustart aufgefordert - gemacht.
Sieht man die Karte bzw. den Controller nun irgendwo im Gerätemanager? Und auch, ob die angeschlossene SSD nun per AHCI läuft?
 
cruchot schrieb:
Sieht man die Karte bzw. den Controller nun irgendwo im Gerätemanager? Und auch, ob die angeschlossene SSD nun per AHCI läuft?
Wurde der Standard-AHCI-Treiber von Windows (msahci.sys) automatisch installiert, kannst du die Karte im Geräte-Manager unter "IDE ATA/ATAPI-Controller -> Standard AHCI 1.0 Serieller-ATA-Controller" finden. Der native SATA-Controller deines Mainboards nutzt entweder einen eigenen Treiber oder auch den Standard-Treiber von Windows. In diesem Fall würde der "Standard AHCI 1.0 Serieller-ATA-Controller"-Eintrag zwei Mal vorhanden sein, sofern beim nativen der AHCI-Modus im BIOS aktiviert ist. Hast du den Marvell-Treiber installiert, findest du den Controller im Geräte-Manager unter "Speichercontroller -> Marvell 91xx SATA 6G Controller".

Der Marvell Controller unterstützt, so weit ich weiß, ausschließlich den AHCI-Modus.
 
Hier mal die Unterschiede. Gleiches System, gleiche SSD (SATA II), AHCI im BIOS aktiviert, Windows 7 SP1 64bit


SSD an Karte, Microsoft-Treiber

kartemicrosofttreiber.jpg



SSD an Karte, Marvel-Treiber (Marvell SATA3 driver (AHCI) ver1.2.0.1003)

kartemarveltreiber.jpg



System ohne Karte, SSD an Mainboard (SATA II), Microsoft-Treiber

ohnekartemicrosofttreib.jpg



Ein deutlicher Unterschied.
Ergänzung ()

Gibt es einen Grund für den deutlichen Unterschied zwischen
SSD an Karte, Marvel-Treiber (Marvell SATA3 driver (AHCI) ver1.2.0.1003)
und
System ohne Karte, SSD an Mainboard (SATA II), Microsoft-Treiber ?

Taugt die Karte nichts?
Liegts daran, daß die Karte für SATA III ausgelegt ist, aber eine SATA II SSD dran hängt?
Oder an der Verwendung eines SATA II Kabels? ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo chruchot,
das ist mir auch schon passiert - ich hatte den falschen PCIe-Slot erwischt.
Dann habe ich die SATA 3-Karte in den PCIe-Slot 1 gesteckt, in dem ich bisher die GraKa hatte und diese in den PCIe-Slot 2 und alles war bestens !
Der Marvell-Treiber war bei mir besser als der MS-Treiber!
Allerdings hatte ich eine C300 (SATA 3) und nicht wie Du eine SATA 2 SSD !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dieses Board hier, http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=2958, welches sich laut Gigabyte Support - hatte sie vorher extra angeschrieben - an allen PCI Express Slots nach dem 2.0 Standard richtet.

Die Karte hatte ich im PCI Express x1 Slot, auf dem Produktbild der kleine weiße rechts mittig.

Eigentlich hatte ich mir die Karte gekauft, da ich mir eine SATA 3 SSD (XLR8 Express 120 GB) zulegen und diese an der Karte betreiben wollte. Nun bin ich aber skeptisch bzgl. der Performance, wenn ich mir die Ergebnisse oben ansehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
cruchot schrieb:
an allen PCI Express Slots nach dem 2.0 Standard richtet.
Was natürlich absoluter Blödsinn ist. Wieder ein Thema wo der Support versagt hat.

X58 Chipsatzdiagramm:
x58.jpg
Handbuch Gigabyte:
Aufnahme5.png

Der PCIe 1x Slot hängt nicht am X58 sondern an der ICH10R. Hat somit auch nur PCIe 1.1.
 
@cruchot
Zitat aus der Web-Spezifikation deinen Mainboards: "Die PCIEX16_1, PCIE16_2 und PCIEX8_1 Slots unterstützen2-Way/3-Way NVIDIA SLI/ATI CrossFireXTM Technologie und richten sich nach dem PCI Express 2.0 Standard."

Steck die Karte in einen dieser drei PCIe Slots (PCIe x8 wäre wohl die geringste Verschwendung) und sie sollte nicht mehr ausgebremst werden. Allerdings, da deine SSD kein SATA 6Gb/s Modus unterstützt, bringt dir die Karte gegenüber den nativen SATA-Ports keinen Leistungsvorteil. Wenn du die Karte nur wegen der vermeintlichen höheren Leistung aufgrund von "SATA III" gekauft hast, hast du Geld aus dem Fenster geworfen.
 
Danke für eure Hinweise bzgl. der Slots!

ASRock schreibt zur Karte: "PCI Express 2.0 x1" und "We recommend using this SATA3 card in PCI-E 2.0 slot".

Meine Frage an Gigabyte war: "Erfüllt der PCI Express x1 Slot auf o.g. Mainboard die PCI Express 2.0 Spezifikation?" mit Angabe meines Mainboards (GA-EX58-UD5, rev. 1.0).

Die Antwort vom Support: "Der X58 Chip hat nur PCIe Port des Standard 2.0. Das Board erfüllt somit die Anforderung."


Wie gesagt, ich wollte auf eine SSD mit SATA 3 aufrüsten - nur halt zuvor schauen, ob die vorhandene SSD die gleiche Leistung über die Karte bringt wie sie es auch über das Mainboard tut.
Ergänzung ()

Ergebnis am PCIe x8 Slot:


Microsoft Treiber

8xkartemicrosoft.jpg



Marvell SATA3 driver (AHCI) ver:1.2.0.1003 Treiber

8xkartemarvell.jpg
 
Ich habe ein INTEL DX58SO und da sollte der Slot 2 auch volle Geschwindigkeit haben - hatte er aber nicht ! Frag mich nicht warum.
Probiers halt mal im Slot 1 !
 
Zuletzt bearbeitet:
cruchot schrieb:
Ich habe dieses Board hier, http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=2958, welches sich laut Gigabyte Support - hatte sie vorher extra angeschrieben - an allen PCI Express Slots nach dem 2.0 Standard richtet.
Geht nicht, kann der X58 Chipsatz überhaupt nicht. Intel hat erst mit den 60er Chipsätzen für SandyBridge die Geschwindigkeit alle PCIe Lanes auf 1GB/s (500MB pro Sekunden und Richtung) angehoben, was AMD schon mit den 700er Chipsätzen bot.

Der Marvell 912x ist sowieso nur an einer PCIe Lane angebunden und schafft damit keine 500MB/s. Auf dem X58 Block Diagramm steht zwar was von 500MB/s bei den PCIe Lanes des ICH10, aber da hat Intel einfach die 250MB/s zusammengezählt die gleichzeitig in jede Richtung möglich sind.
cruchot schrieb:
Eigentlich hatte ich mir die Karte gekauft, da ich mir eine SATA 3 SSD (XLR8 Express 120 GB) zulegen und diese an der Karte betreiben wollte.
Die XLR8 Express 120 GB ist noch nicht verfügbar und nur bei einem Händler überhaupt gelistet, für 209€. Kauf Dir besser die die Crucial m4 128GB, die ist 50€ günsitger, in der Praxis (wenn man nicht unendlich komprimierbare Daten wie ATTO sie beim benchen verwendet) nicht langsamer, ausgereift und absolut problemlos.
 
Na, da warte ich dann lieber, bis ich mich entscheide ein neues Board zu kaufen.

Die Crucial m4 kommt nicht in Frage, halte ich nichts von.
 
Warum hälst Du nichts von der Crucial m4? Hattest Du eine und Probleme damit? Oder glaubst Du, die Tranferraten mit denen die für SandForce SSDs angegebenen direkt vergleichen zu können?
 
Da die SSD nun hier angekommen ist...

Die Grafikkarte habe ich im PCIEX16_1 Slot, die SATA3-Karte im PCIEX8_1 Slot. Der Slot PCIEX16_2 ist frei.

Hängt die XLR8 Express 120 GB an der Karte, so erkennt die SATA3-Karte die SSD beim Booten und zeigt u.a.:

PCIe x1 5.0Gbps
Mode: PassThru AHCI

Was soll mir denn hier "PCIe x1" sagen? Und auch "5.0" find ich komisch.
(die gleichen Angaben kommen, wenn die Karte im PCIEX16_2 steckt)


Im Handbuch steht übrigens noch

The PCIEX8_1 slot shares bandwidth wit hthe PCIEX16_2 slot. When PCIEX8_1 is populated with a PCI Express graphics card, the PCIEX16_2 slot will operate at up to x8 mode.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es zu dem Thema was neues

ich habe das Board Asus Rampage 2 Extreme (mit nur SATA2) und möchte mir nun die OCZ Vertrex 3 120 GB MAX IOPS kaufen

wie hole ich die max. Leistung aus der Platte

danke schon mal

x16er slot sind noch frei (ist nur eine Grafikkarte drin)
 
Zurück
Oben