News AMD gibt Details zu 32-nm-CPUs preis

die in der cpu integrierten gpu-cores sind genau das, ne ablöse für die onbord grakas. aber es ist keine ablöse für steckkartengrakas und das werden sie auch niemals sein. viele bords mit onbordgraka verfügen ja deswegen extra über weniger pcie-slots. besonders im m-atx und itx bereich. das ist so jetzt noch platzsparender.
 
Dese schrieb:
die in der cpu integrierten gpu-cores sind genau das, ne ablöse für die onbord grakas. aber es ist keine ablöse für steckkartengrakas und das werden sie auch niemals sein. viele bords mit onbordgraka verfügen ja deswegen extra über weniger pcie-slots. besonders im m-atx und itx bereich. das ist so jetzt noch platzsparender.

Jo, ist aber dann mit mATX für LANer interessant... die viel geld übrig haben :)
wäre schon nice ein mal zum testen :)
 
BEnBArka schrieb:
Hmpf, so schön sie das für AMD liest und ich mich sogar in gewisser Weise freue, stimmt es mich Traurig zu sehen, dass AMD anscheinend auch nur mehr die Plattformen durchwechseln kann, wie Intel.

Für mich war und ist dies ein Grund AMD Prozessoren zu kaufen, die Langlebikeit einer Plattform.

AM3 wird wohl zumindest noch von den Bulldozer CPUs unterstützt werden, auch wenn es zusammen mit der neuen Architektur eine neue Revision des Sockels (AM3r2) geben wird. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das neu eingeführte Power-Gating in der Hinsicht ein paar Anpassungen erfordlich machen wird.

Llano wird hingegen einen neuen Sockel brauchen, schon alleine wegen der integrierten GPU. Das sehe ich allerdings nicht als Problem an, da Llano als Upgrade für ein bestehendes Athlon II / Phenom II System sowieso keinen Sinn ergibt, denn Llano wird kaum / überhaupt nicht schneller sein und jedes bestehende System hat bereits eine GPU (als IGP im Chipsatz oder auf einer Graka).

Rainmaker schrieb:
Dass Intel angeblich dauernd den Sockel wechselt ist doch Blödsinn. Wie lange gibt's denn schon S775? Und es gibt ihn immer noch. Dass für den Nehalem neue Sockel kamen ist ja logisch.

Sockel 775 hat sich wirklich lange gehalten, aber man sollte auch anmerken, dass viele älteren S775 Boards (hauptsächlich aus P4-Zeiten) keine Core-CPUs unterstützten. Hauptsächlich weil die Spannungsversorgung nicht entsprechend ausgelegt war.

Whoozy schrieb:
Ich dachte AMD möchte bei der 32nm Produktion auf HKMG umsteigen ?

AMD wird sowohl HKMG als auch SOI benutzen.

oer3e schrieb:
DX11 Grafikkern ja, aber wohl kaum eine 5xxx. Vielleicht eine 5100er oder so Vergleichbar mit ner 3400 der alten Sorte. Stärke wirde die integrierte auf garantie nicht sein. Eher um einiges schwächer. Siehe Intel CPU/GPU.

AMDs einzigen DX11 GPUs sind die der 5000er Serie, ergo wird es auch eine davon sein.

ChilliConCarne schrieb:
Integrierte GPU hin oder her. Solange keine offenen und vernünftigen Treiber für AMD/ATI GPUs unter Linux existieren, ist das Ganze für mich eher unnütz. Es ist schade, dass man in dem Bereich unter Linux zu einer Clarkdale Platform gezwungen ist.

Es gibt für alle AMD GPUs bis einschließlich der 4000er Serie offene Treiber, die vom Featureset mehr oder weniger Vollständig sind (2D/3D-Beschleunigung, Videobeschleunigung, Power-Management, Kernel Mode Setting, Crossfire, Audio per HDMI, Display-Port Support, Unterstützung aller aktuellen Kernels...). Entsprechende Unterstützung für die 5000er Serie ist zur Zeit in Arbeit und einige der o.g. Features sind mittlerweile auch für die neue Serie implementiert. Catalyst unterstüzt alle aktuellen GPUs. Einziger Haken daran ist der mangelnde Support für die aller neusten Kernels. AMD scheint sich da an den Kernels der jeweils aktuellen Ubuntu-Versionen zu orientieren.

Fonce schrieb:
Ähm irgendwie scheinen einige an Gedächtnisverlust zu leiden was die Sockel-Politik der Vergangenheit von AMD angeht.

2003 -> Sockel 754
2004 -> Sockel 939
2006 -> Sockel AM2
2007 -> Sockel AM2+
2009 -> Sockel AM3

Dabei sollte man Anmerken, dass AM3 CPUs auch auf AM2+ Boards (bei entsprechendem BIOS-Support auch auf AM2 Boards) lauffähig sind.

JanEissfeldt schrieb:
Aber kein Turbo? Oo Schade, weil doch gerade erst die Hoffnung aufkam, Amd macht hier wieder etwas Boden gut.

Llano ist wie du ja selbst sagst für den Mainstream Markt, also nicht für den High-End oder Performance Bereich. Turbo-Mode ist von daher meiner Meinung nach nicht besonders wichtig, insbesondere wenn man bedenkt, dass dieses Marktsegment zur Zeit ja hauptsächlich von Dual/Triple Cores mit niedrigen Taktfrequenzen besetzt wird.

mastermc51 schrieb:
Ich hatte eigentlich eher auf einen 8 Core Prozessor im Zusammenhang mit 32nm gehofft.
Und zwar wie gehabt für AM3/AM2+
Da könnte man das Ganze auch sicherlich bis max. 125W TDP und >3 GHz anpeilen....

Wenn AMD jetzt wie Intel anfängt alle Naselang einen neuen Sockel rauszubringen,
dann werde ich in Zukunft keine AMD CPUs/Mainboards mehr kaufen!

Die integrierte GPU braucht zusätzliche Pins, da kann niemand etwas dran ändern.
 
GHad schrieb:
BobCat vs. Atom (beide dann auf 32nm)
Sandy Bridge vs. Llano (CPU/GPU Kombination mit max 4 Kernen)
Bulldozer vs. Core I7 (6-Core, oder kommt da doch noch was, evtl 8 Core auf 1366er Sockel mit 16 Threads?)
Also zumindest für Desktops ist bisher nichts bekannt, dass Intel einen 8-Kerner plant. Es ist noch nicht mal gewiss, ob es hier 6-Kerner auf Sandy Bridge Basis gibt.

Nix 32nm und keine neuen Chips
Was soll 32 nm denn damit zu tun haben? Ich sehe ja auch keinen Lynnfield in 32 nm. Oder ist der auch schon nicht mehr aktuell? :rolleyes: Aktuell ist das, was aktuell im Portfolio des jeweiligen Herstellers gelistet wird. Und dazu gehört immer noch LGA 775.

Es gibt eben bei INTEL den fließenden Übergang von highend Desktop über WS zu server. Da kannste nich einfach klar trennen, so wie bei Amd wo es für den gleichen Bereich (highend, ws und server) gleich mal 3 sockel geben wird.
Jup, 3 für Server und Clients. C32, G34 und AM3. Mit Llano wird wahrscheinlich noch ein vierter hinzu kommen. Es sind pro Markt aber maximal 2 Sockel (Performance und Mainstream). Und das ist doch entscheidend. Intel macht hier jedenfalls nichts besser. Im Gegenteil, ich bekomme schon wieder Bauchschmerzen, wenn ich die Chipsätze bei Intel sehe. Und dass i7 Nutzer mit 2 Sockeln bei der Stange gehalten werden sollen, ist auch alles andere als zu befürworten. Was kann Bloomfield denn besser als Lynnfield? Ich sehe da nichts wirklich gravierendes. Da agiert AMD einfach kundenfreundlicher. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kommen nur X58 Besitzer in den Genuss eines Gulftown. Die LGA 1156 Fraktion schaut in die Röhre. Wer heute ein AM3 Board besitzt, kann aber auch auf einen 8-Kerner im nächsten Jahr upgraden.

MC BigMac schrieb:
Tja Intel machst vor und AMD macht es nach
AMD macht gar nichts nach. Ich sehe zumindest keinen Prozessor von Intel, wo wie bei AMD CPU und GPU in einem Design integriert sind. Zumindest nicht käuflich zu erwerben.
AMD ist hier der Vorreiter. Das Fusion Projekt gibt es schon mehrere Jahre. Intel ist derjenige, der das Konzept kopiert hat. Sie haben sich lediglich für eine 0815 Zwischenlösung entschieden, um früher etwas auf dem Markt zu haben, die AMD verständlicherweise ausgelassen hat.

CockyBocky schrieb:
nich schon wieder ne igp im cpu ^^
für nicht igp user führt das letztendlich nur zu erhöhtem stromverbrauch und erhöhtem kaufpreis
wer ne igp will, soll sich halt eben nen mobo mit igp kaufen
aber mit der taktik zwingt man leute ja zu ner igp
Ich glaube, du bist hier im falschen Film. Es sollte eher heissen, wer keine IGP will, soll sich einen Prozessor ohne IGP kaufen. Es wird ja nicht nur Llano geben. Und das mit dem erhöhten Stromverbrauch würde ich mir auch nochmal überlegen. Es ist egal, ob die IGP nun auf dem Board sitzt oder in der CPU. Sie braucht so oder so Strom. Die Leistungsaufnahme lässt sich mit der Fusionierung eher verringern bzw optimieren.
 
bensen schrieb:
AMD der Vorreiter? VIA hats schon vor 5 Jahren auf den Markt gebracht.
Hier befinden sich CPU und GPU zwar auf der selben Platine, aber in zwei Packages und auch sonst kann man das Konzept nicht wirklich vergleichen;)
 
Das stimmt natürlich. Zumindest sind wir uns alle einig, dass Intel garantiert nicht der Vorreiter ist. :)
 
@bensen
Das auf jedenfall :D
 
Complication schrieb:
Der Llano wird ja nicht nur die GPU onDie haben. Es wird ebenso der Memorycontroller und die Northbridge OnDie sein.
Das ist mir bewusst. Ich spekuliere nur, warum der L2-Cache plötzlich wächst, wo bei Intel doch genau das Gegenteil passiert.

Complication schrieb:
Daher ist es durchaus möglich dass der L3 Cache im Zuge der CPU nicht erwähnt wird, weil er auch von CPU und GPU geteilt wird [...]
Möglich. Vernünftigerweise sollte man beim Verschmelzen von CPU und GPU versuchen, Infrastruktur (I/O-Bus, Caches, Funktionseinheiten) zusammenzulegen, wo immer es machbar und sinnvoll ist. Wenn man soweit geht muss man sich aber z. B. auch fragen ob die GPU weiterhin eigenen VRAM vom RAM abzweigen soll usw. und das ist wahrscheinlich alles nicht trivial.

Abolis schrieb:
Ich verstehe deine Rechnung irgendwie nicht. Ein großteil von CPUs (bzw. der Transistor-Anzahl) sind Cache...[...]
Dabei muss aber beachtet werden, dass Cache sehr eng gestacked werden kann, und deshalb relativ gesehen zur Transistoranzahl relativ kleine Flaeche benoetigt.
Du hast recht, das habe ich übersehen! Ich bin von gleichmäßiger Verteilung ausgegangen, mein Denkfehler :o
Interessant wäre die Frage aber doch, ob die Kerne (ohne L2-Cache) größer sind als vorher.
 
MacroWelle schrieb:
Ich spekuliere nur, warum der L2-Cache plötzlich wächst, wo bei Intel doch genau das Gegenteil passiert.

Die L2-Caches sind nicht vergleichbar. Bei Intel ist es so, dass alle Daten, die im L2-Cache liegen, ebenso im L3-Cache liegen, der L2-Cache trägt also nicht zur Vergrößerung des Caches bei sondern dient nur als Zwischenpuffer. Je größer man also den Zwischenpuffer machen würde, desto mehr redundante Daten hätte man zu verwalten. Daher schrumpft der L2-Cache, der L3-Cache wird schneller gemacht.

Bei AMD speicher der L2-Cache tatsächlich andere Daten, als welche die im L3-Cache vorliegen, wenn es einen L3-Cache überhaupt gibt. Der L3-Cache übernimmt nur dann die kompletten Daten des L2-Caches eines Kerns, wenn der Kern schlafen geht, wobei das nur beim Phenom II der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
MacroWelle schrieb:
Wenn man soweit geht muss man sich aber z. B. auch fragen ob die GPU weiterhin eigenen VRAM vom RAM abzweigen soll usw. und das ist wahrscheinlich alles nicht trivial.
hmm jetzt wo du das erwähnst... wenn der Memorycontroller und L3 Cache geteilt werden, wieso sollte sich die GPU dann anders verhalten als ein CPU-Kern und eigenen VRAM reservieren? Wäre das machbar dass die GPU wie ein fünfter Kern integriert wird und bei freier Kapazität in der Grafikdarstellung GPGPU-Unterstützung automatisch einschaltet? Und dabei den RAM dynamisch nutzt?
 
Complication schrieb:
Wäre das machbar dass die GPU wie ein fünfter Kern integriert wird und bei freier Kapazität in der Grafikdarstellung GPGPU-Unterstützung automatisch einschaltet? Und dabei den RAM dynamisch nutzt?
Mir stellt sich da nur die Frage, wieso es nicht machbar sein sollte? :D
 
hier mal was zum thema via als vorreiter :D

epic-fail-processor-name-fail.jpg
 
bensen schrieb:
AMD der Vorreiter? VIA hats schon vor 5 Jahren auf den Markt gebracht.
CPU und GPU in einem Design? Wäre mir neu. Welcher Chip soll das denn sein?
 
Ob man VIA jetzte so eine Rolle spielt bzw. so leistungstarke Chips entwickelt, dass man sie als Vorreiter der APU sehen kann, darf man bezweifeln.
 
Zurück
Oben