News Asahi Linux: Das Linux für Apple Silicon

Wölkchen schrieb:
Wenn man ein Gerät für Linux will, ist selbstverständlich jedes x-beliebige Gerät, auf dem Linux läuft, besser, denn Asahi Linux ist lediglich eine Ankündigung und nichts, das wirklich läuft.
Ergänzung ()


das ist aber völlig aus dem Kontext gerissen. Der Verfasser den ich zitiert hat meinte es gibt ein Notebook (welches ein ARM CPU nutzt) welches von der preisleistubg besser wäre d.h es muss irgendwo ein Notebook (ob nun Windows, Linux) existieren, welches von der Leistung und vom Preis viel besser ist als z.B das M1 Air.

Das ist die Einschätzung, zu der mich das Preis-/Leistungsverhältnis kommen lässt.
Unnötig, aber es hätte mich gejuckt. Zugunsten der geilen Hardware.
Dummerweise kommen mittlerweile immer mehr andere Hersteller mit ähnlicher Hardware auf den Markt, sodass ich lieber zum halben Preis woanders zuschlage.

Und dieses oder diese Geräte würde ich gern mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
foo_1337 schrieb:
Die Beta ist für macOS, nicht für ARM Windows ;) Dafür gibts nach wie vor nix :D

Du hast recht. Bin erstaunt, bin doch fest der Meinung gewesen, als ich gestern Office geladen hatte, es auch eine Version für Windows gab. Ich war fest im Glauben, es gab einen Artikel in dem auch stand das es für Windows bereit steht. Am Ende hatte ich aber die Intel Version geladen und lasse diese über Rosetta 2 laufen. Rennt wie Sau, rennt besser als auf meinem Windows Desktop. Hammer, einfach Hammer.

Heute Morgen hatte ich versucht den vermeintlichen Artikel zu finden. Diesen, welchen mich dazu brachte zu sagen, dass es auch eine Beta für Windows ARM gibt. Fehlanzeige. Komisch aber du hast vollkommen recht. Dabei bin ich noch mal auf den Artikel von Martin von Dr. Windows gestoßen. Diesen möchte ich mit Euch teilen, für die, die diesen nicht kennen und noch glauben, dass Qualcomm mit Microsoft zusammen eine Alternative auf die Beine stellen, welche günstiger und vom PL her mit dem M1 mithalten könnte.

Aus meiner Sicht versagen Qualcomm und Microsoft beide auf ganzer Linie.

https://www.drwindows.de/news/das-s...ird-wahrscheinlicher-und-das-ist-jammerschade

Qualcomm ist nicht mal Ansatzweise von der Leistung und somit von der PL an dem M1 dran. Nicht mal so nah, dass man sagen könnte:

Gut, hat 20 Prozent weniger Leistung aber es kostet auch 30 Prozent weniger als der M1. Nicht mal von dieser Seite aus. Und wenn wir uns mal die Surface Geräte angucken:

1100 Euro aufwärts... Hut ab. Selbst wenn andere es für 800 Euro bringen, es hat absolut keinen PL Sieg im Vergleich zu Apple, nicht mal Ansatzweise. Dazu kommt das mangelnde Interesse welches MS mit seinen eigenen Produkten (Office) dem ARM gegenüber zeigt. Auf der anderen Seite würde MS ARM wohl lieber heute einführen als morgen. Wir werden sehen wo die Reise bei MS hingeht aber Apple rennt ihnen gerade davon.

Der MS CEO hat Windows viel zu lange vernachlässigt und sich auf Azure und Co. gestürzt. Da hilft es auch nicht wenn er kurz vor Weihnachten verkündet hat, Windows wieder in den Fokus zu rücken und mit der durchgehenden GUI anfangen zu wollen.
Zitat von archiv:
Naja wird definitiv nur ein mini nischen Projekt bleiben. 99,99% kaufen ein Mac um gerade auch das Betriebssystem, die Apps und Kompatiblität zu anderen Geräten zu verwenden.


Nun, dieses Jahr wird Apple es auf die anderen Macs ausweiten. Apple hat MS schon aufgefordert oder sagen wir, leicht angepiekst, eine Version für den M1 zu bringen. Nach dem Bastler kurz nach dem erhalten Ihrer M1 Geräte schon Windows ARM drauf lauffähig bekommen haben. Die Aussage von Apple war irgendwie so: Es liegt jetzt an MS uns zu begleiten, wir würden den Schritt begrüßen und haben keine Sperren für so ein Vorhaben eingebaut.

Gut, die Bastler haben es in der Emulation laufen lassen aber wenn MS mit Apple zusammen die Sache angeht, sollte es eine Boot fähige Version geben. Ich denke aber das MS hier noch den x64 Emulator lauffähig bekommen möchte. Im Moment ist das wohl das Problem. Am Ende des Tages wurde MS mit dem M1 massiv überrollt und Adobe hat mit der M1 Version gezeigt was in dieser Technik steckt, so dass selbst Windows 10 unter gleichen Bedingungen ins schwitzen gekommen ist. Der M1 berechnet auf dem Mini die geilsten Bilder und man hört nichts, absolut nichts, verbraucht weniger Strom und ist immer zweistellig vor den x86 Geräten fertig. Es gibt auf You Tube auch Anwendungen bei denen die Zahlen nur knapp auseinander liegen aber da siegt dann noch der Verbrauch. Apple hat hier eine Meisterleistung gebracht, absolut Meisterhaft in der Umsetzung und Funktion auf der gesamten Linie.

Die können sich alle äußern wie Sie wollen aber MS wird sicherlich mehr als nur neidisch auf das blicken, was man mit RT schon mehr als nur lange versucht aber es scheitert bei MS immer und immer wieder an den Kernpunkten. Entweder MS schließt sich auch etwas oder aber man vergammelt dort wo man ist aber beides wird nicht funktionieren und die alten Zöpfe aus den 90 Jahren mit auf die ARM Plattform zu nehmen... Wenn man nicht loslassen kann wird es immer und immer wieder ein teuere Spaß bei MS bleiben, welcher teuer in der Entwicklung ist aber am Ende nichts bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Funktioniert das denn schon?
Der Artikel ist ja schon 2 Monate alt und sagt explizit, dass es noch nicht funktioniert und die dran arbeiten. ;)
Daher ist anzumerken, dass derzeit verfügbare Versionen von Parallels® Desktop für Mac keine virtuellen Maschinen auf Mac mit Apple M1 Chip ausführen können
 
Mangels Gerät mit M1 nützt mir die Preview aber nichts.
Zudem klingt Preview auch nicht nach einem sicheren "Weiter, Weiter, Fertig".
 
Ist aber so ;) Das Problem ist eher, dass es ungewiss ist, ob MS jemals ARM Windows so rausgibt, oder nur bundled
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun
dasbene schrieb:
Das ist doch schon wieder bull****. Warum überhaupt Reverse Engineering? Die nötigen informationen sollte Apple zur Verfügung stellen müssen wenn sie Hardware in diesen Mengen verkaufen.
Warum nur hoffe ich so sehr, dass die klassische PC-Architektur sich noch eine ganze Weile hält...
 
Die klassische Architektur, die auch inmer mehr zugenagelt wird? (Secure Boot etc)
 
Mister79 schrieb:
Ich denke aber das MS hier noch den x64 Emulator lauffähig bekommen möchte. Im Moment ist das wohl das Problem.
Microsoft hat selbst ARM-Geräte ohne x64-Emulation auf den Markt gebracht, wieso sollte sie das nun bei Bootcamp hindern?
Ich glaube, Microsoft möchte einfach nicht den Partner Qualcomm (und sich selbst) bloßstellen; man sieht ja schon, wie performant W10 on ARM über QEMU oder Parallels Virtualisierung ist - und dann die Performance in nativer Ausführung? Dahingegen hat Microsoft mit Qualcomm seit Jahren Geräte auf dem Markt (oder zumindest in der Ankündigung), welche für das selbe oder gar mehr Geld weniger Leistung aufbringen...

Microsoft und ihre Partner wird einfach nicht damit konkurrieren können
 
Wenn Apple es bei den gehobenen Preisen seiner Hardware nicht mal schafft technische Dokumentationen zur Verfügung zu stellen, dann kann man sehr davon ausgehen, dass Apple keine Kunden möchte, die über den goldenen Käfig von macOS hinausblicken.

Warum Linux-Entwickler dennoch ihre Zeit für so einen unkooperativen Hersteller wie Apple hergeben und nicht stattdessen Linux für Hardware mit frei verfügbarer Dokumentation verbessern (z.B. beim Energieverbrauch), verstehe ich wieder mal nicht.
 
Verwechselt da wieder jemand iOS mit macOS oder wo ist deiner Meinung nach der goldene Käfig bei macOS?
Und ob ein Entwickler, dessen Hobby es btw bisher immer war, Linux auf nicht supportete HW zu portieren, das macht, oder etwas anderes, musst du auch nicht verstehen. Aber die Community ist sicher happy, wenn du dich dem annimmst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010
tomgit schrieb:
Microsoft hat selbst ARM-Geräte ohne x64-Emulation auf den Markt gebracht, wieso sollte sie das nun bei Bootcamp hindern?
Weil es an Peinlichkeiten kaum zu überbieten wäre? wenn auf Bootcamp nur 32 Bit laufen würde?!? Weil es keinen vom Hocker reißen würde eine Emu oder Bootcamp zu nutzen aber nur in 32 Bit?!

Qualcomm und MS haben aktuell nichts am Start was dem M1 das Wasser reichen kann und selbst wenn die 64 Bit Emu schon laufen würde, Rosetta 2 läuft weit aus besser als die aktuelle Emu 32 Bit.
Zitat von foo_1337:
wo ist deiner Meinung nach der goldene Käfig bei macOS?
mit m1 und neustem OS ist man schon noch weiter eingeschränkt worde.
So wie bei MS mit ARM. Die Offenheit und Kompatibilität zu x86 hat massiv gelitten und das Treibermodell bei ARM wird vielen Windows Freunden auch nicht gefallen.

Leute macht Euch nichts vor, ARM wird auch ein Käfig bei Windows.

Dennoch, wo ist man beim M1 weiter eingeschränkt worden?

https://www.hardwareluxx.de/index.p...reiber-windows-on-arm-erfordert-verzicht.html

Interessant wird der Teil mit dem vorliegen der Treiber. Da wird so manch einer im Strahl K... bei der einen oder anderen vergangenen teuren Anschaffung. MS schließt sein Ökosystem im Vergleich zu X86 ganz schön und wird es langsam aber sicher weiter schließen. Nicht heute, nicht morgen aber zu sehen ist es schon

Von mir aus auch aktueller

https://winfuture.de/news,120147.html

wobei ich es begrüße die alten Zöpfe zu schneiden... Windows muss auf allen Versionen schlanker werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@peter.hahn weil kexts deprecated wurden und man stattdessen umdisponieren muss? Und wo habe ich auf arm macos mehr einschränkungen als unter intel macos? Außer ich will iOS Apps nutzen?
Ich sehe hier keinen goldenen Käfig, weil es keinen gibt. Wer sich eingeschränkt fühlt, möge im recovery ‚csrutil disable‘ ausführen und glücklich sein.
 
nein, weil immer schwieriger nicht signierte apps zu installieren. daher goldener käfig.
und einschränkungen für linux/windows, keine hilfe bei linux support.

software wird mit der zeit kommen, so gut wie die hardware ist.
 
peter.hahn schrieb:
nein, weil immer schwieriger nicht signierte apps zu installieren. daher goldener käfig.
ein goldener Käfig wäre es vielleicht, wenn es nicht möglich wäre, signierte Apps zu installieren. Richtig golden wäre, wenn nur der App Store erlaubt wäre. Was wurde denn daran "immer schwieriger"? Du öffnest die App, gehst auf Preferences -> Security und erlaubst die Ausführung. Das ist schon seit Jahren so. Und wem das auf die Nerven geht: sudo spctl --master-disable

Warum denkst du, ist macOS im devops Bereich und bei Linux/Unix Admins so beliebt? Weil es eben keine wirklichen Einschränkungen gibt, man ein vernünftiges Userland hat, einen sehr guten IP Stack sowie guten 3rd Party App Support von kommerziellen Anbietern wie z.B. MS.

peter.hahn schrieb:
und einschränkungen für linux/windows, keine hilfe bei linux support.
Das ist unschön, hat aber nichts mit einem angeblichen goldenen Käfig zu tun. Einschränkungen gibt es btw. keine. Wenn du fehlende Dokumentation als Einschränkungen ansiehst, ist das deine Interpretation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010, Kalsarikännit, Mister79 und eine weitere Person
Zurück
Oben