Projekt Beratung: Neues Customloop MoRa Projekt

Am besten drehst Du das Teil mit der freien Seite zur Wand. In meinem Fall steht es nah am Rechner (s. Bild) und jetzt besteht keine Gefahr. Demnächst kommt der Radi an die Wand. Die Lüfter sind dann vorn, im Pushbetrieb, die Lüfterlose Seite wird dann zur Wand stehen. Die Vorderseite bekommt dann die Blende.
 

Anhänge

  • IMG_20201011_180847.jpg
    IMG_20201011_180847.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 428
  • Gefällt mir
Reaktionen: Equinox4989
Oh man, durch dein Projekt liebäugle ich mittlerweile auch zum Mo-Ra 360, dabei hab ich eigentlich erst im April einen internen Kreislauf aufgebaut 😆

Theoretisch was ich bräuchte wären:

  • Mo-Ra 360 LT
  • Standfuß
  • Fan Grill
  • PCI Slot Blende
  • 9x Lüfter Arctic P12
  • Splitty9 am MoRa ? Leistungsaufnahme des FAN Header am MSI x570 Unify Board kenn ich nicht ganz
  • PWM Kabelverlängerung - Empfehlungen ? ca. 1m - 1.5m
  • alternativ Splitty9 Active - Sata Stromverlängerung?
  • Schnellverschluss Empfehlung? - QDC ist überall ausverkauft - Wenn ich das richtig gelesen hab, soll der CPC NS6 eine Alternative sein.


Was hab ich:

  • D5 Next Pumpe
  • Mehr als genug 13/10 Anschlüsse (Gerade/45/90°)
  • 4m EPDM 13/10 Schlauch
  • Octa (im Gehäuse)
  • 2x Splitty4 (im Gehäuse)
  • Flow Sensor
  • 3x360 XR5 Radiatoren


Wenn ich mein System um einen Mo-Ra 360 erweitern oder sogar ersetzen will,
müsste ich eigentlich alles notwendige erfasst haben oder?

Vielleicht kannst du mir noch mit deiner jetzigen Erfahrung folgende Fragen beantworten :) :
  • Macht es mehr Sinn die Pumpe am MoRa der im Gehäuse zu betreiben?
  • Damit einhergehend, wie bringt ihr den Strom zum MoRa? Die Pumpe hat einen Sata Stromanschluss.

VG
 
@Ape_F4D
Ich hab ewig lange recherchiert und überlegt bevor ich bestellt habe und aktuell denke ich, wenn schon Mo-Ra dann direkt den 420 mit 4x Noctua 200mm Lüftern.

Dann reicht die Kühlleistung definitiv für alles für immer und da man dann ja alles Extern haben kann, ist der Großteil der Wakü auch unabhängig vom System und kann in alle neue Systeme übernommen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Equinox4989
KurzGedacht schrieb:
wenn schon Mo-Ra dann direkt den 420 mit 4x Noctua 200mm Lüftern
Dem kann ich nur beipflichten. Das Ganze ist eh teuer und Du kaufst das nur einmal. Die 200er Lüfter sind unhörbar und Du kommst mit denen billiger weg (da nur 4 Stück, auch wenn etwas teurer pro Stück). 1W pro Lüfter ist nicht viel, Du kannst alle 4 an einem Strang betreiben (ich lasse meine bis max 50% drehen, max 400rpm, Pumpe läuft auch mit max 50%, PWM geregelt nach CPU Temp via Bios).

Zu dem Rest:
Die längste Verlängerung, die ich finden konnte (für die Molex Kabel) ist 90cm (bei MindFac), davon habe ich mehrere da. Du kannst diese aneinander stecken und so die Länge erreichen, die Du brauchst.

D5 Next kenne ich nicht. Ist da ein Ausgleichsbehäter dabei? Könnte das Teil auch am MoRa eingebaut werden? (es ist so bei mir, ich habe die D5, AGB, Adapter und MoRa von watercool.de, das passt alles zusammen und ist am MoRa befestigt)

QDC habe ich 2 noch ergattern können bei HighFlow.nl. Die restlichen 3, die ich bestellt habe sind nach, wie vor in "Backorder". Man hat was von 3 Wochen erzählt, was vor 1-2 Wochen war. Ich denke mal, es wird noch dauern...

Ich habe gerade gesehen, dass Du 3x360er Radiatoren hast. Zwar wäre der MoRa vielleicht leistungsfähiger (vor allem da extern), aber bist Du sicher, dass es sein muss? Wie sind die Temperaturen so?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Equinox4989
Beim MoRa würde ich gleich zum 420 und die 200mm Noctua greifen , die sind nicht hörbar.
Die internen Radiatoren würde ich auch drin lassen und sie so einstellen, dass diese zusätzlich mit verwendet werden, wenn das Wasser zu warm wird.

Ich habe es bei mir so eingestellt, dass wenn das Wasser über 30°C ist, die internen Radiatoren mit zum kühlen verwendet werden. Unter 30°C sind diese passiv und nur der MoRa kühlt das System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Equinox4989
OliverL87 schrieb:
Beim MoRa würde ich gleich zum 420 und die 200mm Noctua greifen , die sind nicht hörbar.
Die internen Radiatoren würde ich auch drin lassen und sie so einstellen, dass diese zusätzlich mit verwendet werden, wenn das Wasser zu warm wird.

Ich habe es bei mir so eingestellt, dass wenn das Wasser über 30°C ist, die internen Radiatoren mit zum kühlen verwendet werden. Unter 30°C sind diese passiv und nur der MoRa kühlt das System.
Das ist ne coole Idee. Verlangsamt das aber nicht den Durchfluss spürbar?
Die D5 Next ist mit dem Watercool AGB verbunden. Dazu gibt es die passende Mo-Ra Halterung.
Nur braucht die Next einen SATA Stromanschluss. Entweder über Molex - Sata Adapter oder direkt eine SATA Strecke legen. Da bin ich derzeit unsicher.
Meine Strecke zwischen MB und Mora dürften 1-1,5m sein.

Den Mo-Ra 420 kling plausibel, würde aber wahrscheinlich dann zu den Arctic P14 greifen, da die einfach Preis-Leistungstechnisch top sein sollen (9€ vs 20€). Dann bräuchte auch keinen Splitter oder so, sondern könnte das über Kabeladapter auf einen FAN Header direkt anschließen.

emilov schrieb:
Ich habe gerade gesehen, dass Du 3x360er Radiatoren hast. Zwar wäre der MoRa vielleicht leistungsfähiger (vor allem da extern), aber bist Du sicher, dass es sein muss? Wie sind die Temperaturen so?
Die Temperatur ist derzeit am schwanken, aber das müsste an meinen billig schläuchen liegen. Die sondern leider schon nach ein paar Wochen Weichmacher ab.. My bad. Letztens hatte ich einen Delta Wert von 12-13 Grad gehabt. Was mir eher gerade missfällt sind die RAM Grad Werte. Das Gehäuse hat zwar eine Temperatur von 33 Grad, aber der RAM stieg teilweise auf 70 an. Die Lüfter musste ich auf 1000 RPM erhöhen damit die wieder auf 40-45 Grad runtergehen. Das müsste ja besser werden, wenn die Radiatoren nicht dazwischen liegen.
 
Ich habe bei meinem System ca. 40 L/h an Durchfluss, da ist alles gedrosselt.
Wenn das Wasser ab 30°C wärmer wird, steigt auch der Durchfluss, die Drehzahl der Lüfter usw.

Die Schwankungen kann ich mir gerade net durch den Schlauch erklären.
Die Frage, die sich mir stellt, was für Komponenten kühlst du und wie ist dein Kreislauf aufgebaut?
Was sagt der Durchfluss?
 
Habe auch einen internen 360er Radi und extern einen 420er Mora. Pumpe ist intern und die Lüfter laufen auch immer alle damit es einen Luftstrom gibt.
Externen Mora mit den CPC (EK) QDCs verbunden damit man den Kreislauf auch ohne Mora betreiben kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OZZHI, Equinox4989 und emilov
Ape_F4D schrieb:
direkt eine SATA Strecke legen
So habe ich es gemacht, direkt von meinem Netzteil + eine Verlängerung (die gibt es bei MindFac für 3 eur).

Ape_F4D schrieb:
Arctic P14 greifen
Zwar sind die Noctuas teurer aber, nach dem was ich so lese, sehr haltbar. Da sie auch sehr langsam drehen (und auch sehr stromsparend sind), lohnt sich der Preis imo.
 
Arctic könnte auch ruhig mal über P20er als P/L-Tipp nachdenken. :p

Da ich auch 200 mm Lüfter habe kann ich das nicht genau sagen, aber wie arg wirds in der Konfiguration mit 140 mm Lüftern dann eigentlich mit den Lüfterkabeln?

Kriegt man da alles gut zwischen den einzelnen Lüftern verlegt und zusammengefasst? Bei den 200ern ist da recht viel Platz zwischen. Und man hat halt 9 Geräuschquellen (und so gesehen auch potentielle Störquellen...) ggü. 4. Hat das mal jemand vergleichsweise gemessen?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Equinox4989
Uhh, stimmt! Ich fand die Kabelgeschichte schon bei 4 Lüfter unlustig, bei 9 wird das ein Krampf. Man braucht dann auch mehrere Y-Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Equinox4989
emilov schrieb:
Nochmals die WARNUNG, an all denen, die mit einem MoRa Radiator herumhantieren (müssen):
die Lamellen sind messerscharf!!!
Da kann ich ein Lied von singen...
als ich meinen das erste mal ausgewaschen hab, waren danach an beiden Händen überall kleine Schnittwunden. Keine tiefen, aber dennoch.

Falls man auch nur einmal im Monat mit Kindern in der Wohnung zu rechnen hat (oder tollpatschig ist) sind Lüfterblenden auf beiden Seiten Pflicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Equinox4989 und emilov
Ich habe auch auf beiden Seiten die Gitter dran, aber wegen den beiden Katzen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emilov
Mr-Brightside schrieb:
Arctic könnte auch ruhig mal über P20er als P/L-Tipp nachdenken. :p

Da ich auch 200 mm Lüfter habe kann ich das nicht genau sagen, aber wie arg wirds in der Konfiguration mit 140 mm Lüftern dann eigentlich mit den Lüfterkabeln?

Kriegt man da alles gut zwischen den einzelnen Lüftern verlegt und zusammengefasst? Bei den 200ern ist da recht viel Platz zwischen. Und man hat halt 9 Geräuschquellen (und so gesehen auch potentielle Störquellen...) ggü. 4. Hat das mal jemand vergleichsweise gemessen?^^

ah stimmt, hier sollte man schon 200er Lüfter verwenden. Da hatte ich einen Denkfehler gehabt.
Okay, gut zu wissen das es mit 9 Lüftern schon schwierig werden könnte, die Kabel ordentlich zu verlegen.

v3nom schrieb:
Habe auch einen internen 360er Radi und extern einen 420er Mora. Pumpe ist intern und die Lüfter laufen auch immer alle damit es einen Luftstrom gibt.
Externen Mora mit den CPC (EK) QDCs verbunden damit man den Kreislauf auch ohne Mora betreiben kann.

Bei welchem Tempo lässt du die internen Lüfter am Radiator drehen?

Also ich hab in meinem Kreislauf eine RTX 2080 MSI Trio und den AMD Ryzen 9 3900X.
Der Flow Sensor wurde (immer) noch nicht eingebaut, weil ich auf eine Ersatz LED von EKWB warte. Bei meinem GPU Waterblock ist eine defekt und muss getauscht werden.

Eigentlich war nur mein Plan die Schläuche zu tauschen (ohne Weichmacher), den Flowsensor einbauen und den CPU Block reinigen. Aber dabei ist mir die defekte LED aufgefallen und nun warte ich auf das Ersatzteil.

Da ich in der Zwischenzeit dieses Projekt interessiert mitverfolgt habe, ist der Gedanke gekommen "Hey so ein Mo-Ra ist vielleicht doch nicht so schlecht" :D
Und die Kombination aus internen Radiatoren und dem Mo-Ra finde ich auch sehr spannend. Ist natürlich jetzt eine Frage der Sinnhaftigkeit und der damit einhergehenden Kosten.
 
Sinn, Unsinn, ist doch egal :D
Wenn es danach geht, dürfte man keine WaKü kaufen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KurzGedacht
Ape_F4D schrieb:
Bei welchem Tempo lässt du die internen Lüfter am Radiator drehen?

Hab 3xNF-A12x25 vorne drin die auf 500-600rpm laufen im Leerlauf mit Mora. Unhörbar, aber etwas Luftstrom für RAM und VRMs :D
 
Ach das man es hinkriegt wollte ich auch gar nicht in Frage stellen, nur wissen wie frickelig das vlt. ist.^^ Wenn man die Blende verwendet lässt sich ja auch einiges wieder darin verstecken.
 
v3nom schrieb:
Hab 3xNF-A12x25 vorne drin die auf 500-600rpm laufen im Leerlauf mit Mora. Unhörbar, aber etwas Luftstrom für RAM und VRMs :D
Geht die Luft bei dir oben raus oder wie ist dein Luftstrom?
Mr-Brightside schrieb:
Ach das man es hinkriegt wollte ich auch gar nicht in Frage stellen, nur wissen wie frickelig das vlt. ist.^^ Wenn man die Blende verwendet lässt sich ja auch einiges wieder darin verstecken.
Wenn dann würde ich definitiv ne Blende verwenden ^^
 
@Mr-Brightside, ich hab es als überhaupt nicht frickelig in Erinnerung. Die Montage der Lüfter war eine Sache von ein paar Minuten. Die Kabel verlaufen bei mir zwischen den Lüftern und durch geschicktes Rotieren der Lüfter bekommt man auch die Länge der überstehenden Kabelenden gut in den Griff.

Nachtrag: Geschnitten hab ich mich an meinen MO-RA3 auch noch nie, aber scharfkantig sind die Lamellen schon.
 
Zurück
Oben