Diskussionsthread zu AVG Free, Avast Free, Avira und andere Freeware Virenschutz Prog

Wenn Programme wie Avira,Bitdefender oder Kaspersky bei AV-Tests eine hundertprozentige
Schutzwirkung bekommen,dann sagt das nur einser Test war schlecht und hat mit der Realität
überhaupt nichts zu tun.
cc207, sag das bloß nicht okni:pdenn wir wissen ja von ihm das Avira Free in Sachen Schutz identisch ist mit den Avira Bezahlversionen und er von daher mit Avira Free ein Virenschutz Programm hat das wieder mal 100% bei den Tests erreicht hat:D
 
Das einzige worüber man sich bei AV's noch unterhalten könnte,wäre die Bedienung,
Übersichtlichkeit der GUI,die Performance von AV's und den Datenschutz der einzelnen Produkte.

Fakt ist leider nun einmal,das AV-Programme in Sachen Erkennung sehr unzuverlässig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na purzel du träumst schon ein wenig gel, zeig mir mal wo ich hier andauernd Avira empfehle oder deren gutes abschneiden bei verschiedenen Tests andauernd erwähne, das trifft wohl fürs erstere eher auf dich zu was Avast und AVG angeht, und beim zweiteren dann der Defender wo du immer und immer drauf hinweist wie schlecht der doch bei diesen Tests abschneidet, da du da ja dein Avast und AVG wegen dem eher durchnittlichen abschneiden nicht anpreisen kannst. :rolleyes:
 
Willst du das jetzt wirklich unbedingt wieder aufwärmen? das hatten wir schon oft genug das ich so oft Avast und AVG empfehle und beim Defender auf die Tests verweise. Genauso wie du schon öfters erwähnt hast das Avira bei den Tests immer so gut sei. Wir sollten das bleiben lassen weil damit nur Altes aufgewärmt werden würde das eh schon jeder weiß.
 
#Leuchtturm# schrieb:
Die Realität ist, dass User die Tests in bekannten PC Zeitschriften (z.B. Computerbild oder Chip) lesen und sich danach auch orientieren, von dem her sind diese Tests für die Allgemeinheit gar nicht so irrelevant.

Natürlich sind sie irrelevant, denn sie taugen eben nicht. Relevanz definiere ich nicht danach, ob sich DAUs auf ihrer Grundlage entscheiden, sondern danach, ob sie dadurch besser "geschützt" sind. Und das ist nun mal nicht der Fall. Die Tests spiegeln nicht die INFEKTIONS-Realität wieder und auch nicht das User-Verhalten.

Man sollte ein Buch nicht deshalb kaufen, weil es mehr Seiten als ein anderes oder einen schöneren Einband hat. Genau so aber sieht das Entscheidungsniveau der User aus, die sich an AV-Tests orientieren. Und wer solche Tests bis zum Erbrechen immer wieder als Argument bringt und dann behauptet, die User wüssten ja, dass eh kein AV zuverlässig schützt, der macht sich und anderen etwas vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer solche Tests bis zum Erbrechen immer wieder als Argument bringt und dann behauptet, die User wüssten ja, dass eh kein AV zuverlässig schützt, der macht sich und anderen etwas vor.
Und du drehst dir wieder mal alles so wie du willst. Ich bringe die Erwähnung der Tests nicht als Argument gegen die Microsoft Virenschutzlösung sondern weise damit daraufhin das MSE/Defender bei den Tests nicht gut abschneiden. Das ist aber nicht meine persönliche Meinung! Die behalte ich für mich. Zu deinem 2. Abschnitt habe ich geschrieben das bei neuer unbekannter Malware die AV's meistens erstmal noch nicht schützen können und nicht das AV's generell nicht zuverlässig schützen.
 
Bin mit dem Defender nicht so gut klar gekommen. Vollst. Überprüfung hat gute 4 Stunden gedauert* - das ist mir eindeutig zu lange. Zudem gabs 3 False Positives.
Hab wieder das gute alte Avast drauf, das ich schon seit vielen Jahren hab und nie Probs damit hatte. Erst als es weg war hab ich gemerkt wie zufrieden ich mit Avast doch war. ;)

* mit 1,2 Mio hab ich evtl. etwas zu viele Files, aber Avast z.B. braucht nicht mal 15 min dafür.
 
kampion schrieb:
Bin mit dem Defender nicht so gut klar gekommen. Vollst. Überprüfung hat gute 4 Stunden gedauert* - das ist mir eindeutig zu lange.

Ja das war schon immer so beim Defender bzw MSE das ein Vollscann solange gedauert hat, aber angeblich sollen die darauf folgenden schneller gehen.
Hab wieder das gute alte Avast drauf, das ich schon seit vielen Jahren hab und nie Probs damit hatte. Erst als es weg war hab ich gemerkt wie zufrieden ich mit Avast doch war. ;)
Das wird aber purzelbär glücklich sein das zu hören. :D
 
purzelbär schrieb:
Ich bringe die Erwähnung der Tests nicht als Argument gegen die Microsoft Virenschutzlösung sondern weise damit daraufhin das MSE/Defender bei den Tests nicht gut abschneiden. Das ist aber nicht meine persönliche Meinung!
Wozu purzel,wenn solche Testergebnisse nicht die Realität wiederspiegeln?Diese ganzen Tests stimmen
doch hinten und vorne nicht.Welches AV man nimmt ist eigentlich im Prinzip wurscht,es dient sowieso nur als
ergänzender Bewegungsmelder und für Rechtszwecke.Andere Sicherheitsmaßnahmen sind viel wichtiger.
 
purzelbär schrieb:
Und du drehst dir wieder mal alles so wie du willst. Ich bringe die Erwähnung der Tests nicht als Argument gegen die Microsoft Virenschutzlösung sondern weise damit daraufhin das MSE/Defender bei den Tests nicht gut abschneiden.

Ich muss nichts drehen. Was du schriebst, steht ja da. Die Tests sind irrelevant und wofür oder wogegen du sie als Argument bringst, ist es ebenso. Ob ein AV in den Tests Letzter oder Erster ist, spielt für dessen Wirksamkeit auf einem täglich von einem ONU genutzten PC absolut keine Rolle.

u deinem 2. Abschnitt habe ich geschrieben das bei neuer unbekannter Malware die AV's meistens erstmal noch nicht schützen können und nicht das AV's generell nicht zuverlässig schützen.

Ach du möchtest dich auf das ERSTMAL versteifen? Bitte sehr. Da der Nutzer nicht vorher weiß, WANN ihn WAS GENAU erwischt und täglich ~1 Million neue Varianten in Umlauf kommen, ist dieses "erstmal" ein Dauerzustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ein AV in den Tests Letzter oder Erster ist, spielt für dessen Wirksamkeit auf einem täglich von einem ONU genutzten PC absolut keine Rolle.

Danke IRON67, dem gibt es nichts weiter hinzuzufügen!

Reiner
 
kampion schrieb:
Bin mit dem Defender nicht so gut klar gekommen. Vollst. Überprüfung hat gute 4 Stunden gedauert* - das ist mir eindeutig zu lange. Zudem gabs 3 False Positives.
Hab wieder das gute alte Avast drauf, das ich schon seit vielen Jahren hab und nie Probs damit hatte. Erst als es weg war hab ich gemerkt wie zufrieden ich mit Avast doch war. ;)

* mit 1,2 Mio hab ich evtl. etwas zu viele Files, aber Avast z.B. braucht nicht mal 15 min dafür.

Ich lass MSE immer nachts automatisch scannen. Weil es mir auch zu lange dauert, das während der Nutzung des Rechners zu erledigen. MSE hat übrigens noch nie was gefunden, liegt bestimmt daran daß der immer so schlecht bei Tests abschneidet :) Das ist das, was mich bei Schutzsoftware noch nie interessiert hat... die Testergebnisse. Auch ich denke, daß diese nur unter "Labor-Verhältnissen" erzielt werden und nicht auf die Realität des Users übertragen werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
MSE hat übrigens noch nie was gefunden, liegt bestimmt daran daß der immer so schlecht bei Tests abschneidet

Ja warum ist denn MSE immer fast letzter? Welche Test-Modi werden angewendet? Warum beteiligt sich MS nicht an den Verfahren? Warum haben alle anderen AV`s immer vorher die gesamten "Definationen" zum testen schon vorher? Und wenn einer "blöd" kommt wird er einfach nicht mehr erwähnt! Was sind denn unsere Test´s hier so Wert?

... ich denke nämlich fast gar nichts!

Reiner
 
Ich kann dir diese Fragen nicht beantworten... und ehrlich gesagt ist es mir auch egal :)

Was hab ich von Testergebnisse? Retten die im Zweifelsfall meinen Rechner? Wer an 100% oder annähernd 100% Erkennung glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtshasen :)

So hohe "Erkennungsraten" lassen manche Leute doch auch denken, daß sie mit solcher "Schutz-Software" gelassener den Rechner nutzen können. Der wird schon sehen, wenn eine Bedrohung im Anmarsch ist... wenn Firmen mit solchen Fähigkeiten werben und dann auch noch irgendwelche Tests das bestätigen sollen, dann bin ich da immer sehr skeptisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skeptisch kann man ja sein, aber das ist kein Grund solche Tests von vornherein als gekauft und unglaubwürdig abzustempeln.
 
Wer die Augen offen hält und das Soll mit dem Haben oder anders formuliert die angeblich in den Tests ermittelten Erkennungsraten mit den weltweit millionenfachen Infektionen trotz installierter AVs vergleicht, der hat seine Gründe. Wenn man dann noch weiß, wie in den AV-Labors getestet wird und wie die dort an die Samples kommen, der hat dann endgültig verstanden. Die können ihre Tests noch so sehr "Real World Test" nennen - es bleiben Laborbedingungen auf Rechnern, deren einzige Aufgabe es ist, in einer speziell gesicherten Umgebung das Infektionsverhalten ausgewählter Samples auf genormten Systemen zu beobachten. Das hat mit einem normalen Rechnereinsatz eines ONUs soviel zu tun wie Formel 1 mit Kreisverkehr.
 
Zurück
Oben