Glasfaser Eigenes Modem an FTTH-Anschluss via SFP GPON Modul

Da es in AT keine "Routerfreiheit" gibt, darf A1 Telekom einen aktiven Netzabschluss machen. Sie haben je nach Ausbaugebiet unterschiedliche ONTs im Einsatz, aber offenbar funktionieren Geräte, die sie nicht selbst anbieten, z.T. nicht - siehe z.B. hier, wo eine ehemals funktionierende Fritzbox 5590 plötzlich nicht mehr geht.

Es kann gut sein, dass dazu weitere Attribute neben PLOAM Passwort und Seriennummer herangezogen werden, z.B. MAC, Herstellerkennung oder Softwareversion. Ich hatte bei M-Net mal Stress, weil (unabsichtlich) an meinem OLT die OMCI-Profile auf bestimmte Gerätetypen beschränkt waren, so dass nicht mal ein Huawei GPON Stick anstatt eines HG8010H funktionierte.

Auch hier in Deutschland gibt es Bestrebungen einiger Glasfaseranbieter die "Routerfreiheit" (die ja eigentlich nur ein "passiver Netzabschluss" ist) wieder abzuschaffen, siehe hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
Man muss mit der Formulierung vorsichtig sein. Routerfreiheit gibt es in Österreich und in Deutschland, und die tastet auch niemand an. Was im Zuge von Glasfaser diskutiert wird, ist die Endgerätefreiheit, besonders bei GPON ONTs. Auch viele Presseartikel sind diesbezüglich erschreckend oberflächlich und geradezu dilettantisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom_123
Aha. Klär mich auf: https://www.lteforum.at/mobilfunktarife/routerzwang-oesterreich

Und vorab: ich schrieb ausdrücklich "Routerfreiheit" in Anführungszeichen und was wirklich Phase ist: In Deutschland ist festgelegt, dass es einen passiven Netzabschluss geben muss: https://www.golem.de/news/glasfaser...esnetzagentur-auch-fuer-ftth-2009-150937.html

Mir ist klar, dass die Provider die tatsächliche "Routerfreiheit" oft vorgeschoben haben, um die wirklich geforderte Endgerätefreiheit nicht anbieten zu müssen.

Genau letztere gibt es in Österreich nicht und das ist hier das Thema. Ich denke, dass es schwer sein wird, mangels einer solchen Regelung den Betrieb eines eigenen ONT in AT durchzusetzen und leider gibt es etliche Möglichkeiten, wie ein Provider sein Netz abschotten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein viel größeres Problem bei der A1. Ich habe schon zig Telefonate /Mails / Persönliche Gespräche mit sogenanten "Technikern" im Shop oder vor Ort bei der Leitungs Erstellung geführt.

Diese bringen mich leider zu dem Schluss das die Telekom Mitarbeiter nicht mal selbst wissen was sie da machen oder was es ist. Bis auf einen (1) .... EINEN Techniker der das LWL Kabel gesplicet wusste keiner was ein ONT (Optical Network Termination) ist. Zu 99% wird man gefragt was man meint oder was das ist. Oder sie meinen das Modem.

Dann dauert es wieder gute 5 Minuten bis man erklärt hat das es NICHT das Modem ist.

Aber gut ich schweife ab.


Lange Rede kurzer Sinn. Ich weiß nun aus erster Hand das die A1 aktuell zwei (2) verschiedene ONTs verbaut beides Huawai einmal mit 1gbit RJ45 und eineml mit 10gbit RJ45. Aber ich konnte noch keinen "Techniker" finden der mir sagen kann ob ich den ONT tauschen kann (auch mit Angebot ihn zu bezahlen). Das weiß einfach keiner bzw. will es keiner wissen.

Mal sehen ich hab meinen xten Rückruf Termin eines angeblichen "echten" Technikers für heute. So wie ich die A1 kenne rufen die eh nicht an. :)
 
The_Master schrieb:
Dann dauert es wieder gute 5 Minuten bis man erklärt hat das es NICHT das Modem ist.
Das (Glasfaser)-Modem ist aber nunmal eine gängige Bezeichnung für den ONT.

Ich glaube eher, dass dir die Begrifflichkeiten nicht ganz klar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
The_Master schrieb:
Mal sehen ich hab meinen xten Rückruf Termin eines angeblichen "echten" Technikers für heute. So wie ich die A1 kenne rufen die eh nicht an. :)
Hat A1 nicht irgendwo ein Kundenforum?
Da wirst du am ehesten Kunden mit der gleichen Frage und ggf. passender Antwort finden.
 
Ich habe heute den pmg3000 von Zyxel in meinem TP-Link VPN Router TL-ER7206 erfolgreich verbaut. Er wird auf jeden Fall erkannt. Der Test mit der FTTH Leitung steht noch aus, sollte aber funktionieren. Da der Medienkonveter von Zyxel offiziel für die "TELEKOM DEUTSCHLAND Digitalisierungsbox Glasfaser Modem" verkauft wird oder verstehe ich das falsch? :-)
Kabel liegt auf jeden Fall dabei. Der Zyxel kostet bei Amazon 50€.
Vollständig testen kann ich es erst die Tage.
Am Montag ist im Neubau der Telekom Techniker da, den werd ich auch genau das fragen.
 
Schrieb ich ja oben schon, dass es mal ging und jetzt nicht mehr. Ist für mich ein Indiz, dass bei A1 jetzt zusätzliche Maßnahmen neben S/N und PLOAM Passwort greifen. Bis zu einem gewissen Punkt war es ja nicht trivial, die S/N eines Modems zu ändern (habe gerade erfolgreichen einen Nokia ONT der DG geklont). Seit es ONTs (bzw. Router) gibt, bei denen das einfach möglich ist, müssen die ISPs halt mehr checken als das Übliche...

@DerAlfons: Wieso kauft man einen ZyXEL ONT für einen Anschluss der Telekom, wo es das Original billiger gibt?
 
Amazon 47€ irgendwas, der Preis von der Telekom ist netto. Kostet also gleich.
Hast du bei der Telekom angerufen und dein Modem einmal zurücksetzen lassen?
Ich bin in Deutschland bei der Telekom. Du in Österreich bei A1, oder wie ist das zu verstehen?
 
Nein, ich bin in München bei M-Net. Ich verwende aber den Telekom PMG3000 in einer DEC 750 anstelle des normalen externen Huawei ONT und habe ein paar Freunde, die bei der Deutschen Glasfaser sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider noch nicht getestet.
Laut Techniker und Anleitung kann ich das Modul einfach bei der Telekom registrieren. Scheinbar ist man da inzwischen sehr weit, man muss nur einen Reset durchführen, wenn man das Modem tauscht. Also sollte der Adapter defekt gehen, muss ich die Modemid einfach austauschen. Registriert wird der Glasfasteranschluss zusammen mit dem Modem. Diese "Paar" muss zusammenpassen und ist meiner Meinung nach nur ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt. Bei der Regestrierung kann ich frei wählen zwischen eigenem Router, eigenem Modem usw.
Ich glaube inzwischen fest daran, dass es auch funktionieren wird.
Wie das bei Deutsche Glasfaser, M-Net oder sonst wo ist, kann ich natürlich nicht sagen.
Bin mir aber sicher, dass man die Liste um den Adapter von Zyxel in Verbindung mit der Telekom erweitern kann. Wie gesagt, der echte Funktionstest steht noch aus.
 
Hallo in die Runde,

@kernel Maker: Kann man bei Dir noch ein bereits umgebautes Huawei Modul bestellen?
Oder baut hier sonst noch jemand ein solches Modul um?
Bei uns ist bereits der Glasfaseranschluß der Telekom in der Wohnung. Router ebenfalls schon vorhanden.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit GPON Modulen im Cisco C1116 Routern (C11xx Serie) ?
Wenn ja, welcher Hersteller? Zuverlässigkeitdes Moduls?

Vielen Dank und Grüße aus Berlin. Inge
 
Gibt eigentlich mittlerweile genug Alternativen am Markt, sodass man nicht mehr auf umgebaute Module setzen muss.
Oft wird das Zyxel Digibox Modul der Telekom verwendet. Macht aber Probleme in Unify Routern seit einer bestimmten Firmware.
 
Es wird des öfteren ein Modul von Luleey empfohlen. Das soll wohl mit den meisten Routern gut arbeiten.
 
Moin,
ich wollte hier einmal meine Erfahrung mit der Deutschen Glasfaser und dem Prozess teilen, wie ich am Ende des Tages das Glas direkt am Router (Mikrotik RB4011 + MikroTik RB5009) am laufen habe.

Ich habe ein Huawei MA5671A auf eBay aus Italien für ca. 15 Euro gekauft und dieses per Arduino mit selbsterstellem SFP Breakout Board (bestellt über JLCPCB) mit der FS Modded Firmware geflasht (Version 5-1, siehe hier). Mit Hilfe der Anleitung von Hack GPON habe ich über die Serielle Schnittstelle des originalen DG ONTs (Nokia G-010G-R) in der Root Shell die wichtigsten OMCI MEs ausgelesen (ID 7, 256 und 257):

ME 7: #ONT/system/mib>show 7
ME 256: #ONT/system/mib>show 256
ME 257: #ONT/system/mib>show 257
PLOAM: #ONT/system/misc>pon_passwd get

Die daraus gesammelten Daten (wie bspw. EqtID) können online simpel von HEX auf ASCII umgewandelt werden.

Anschließend habe ich die gesammelten Daten auf dem SFP Modul hinterlegt (Verbindung über SSH, aktive Glasfaser war eingesteckt damit sich der Link zwischen Modul und Router aufbaut). Commands mit Real World Beispielen für die Modded FS Firmware:

CommandOMCI ME IDFeldNotiz
fw_setenv onu_serial "ALCLf2e16892"256SerialNumGPON Serial

die ersten vier Stellen sind HEX für ALCL, die folgenden vier HEX Stellen (8 Character) kommen einfach an den Vendor hinten dran

41 4c 43 4c f2 e1 68 92
entspricht
ALCLf2e16892
fw_setenv onu_ploam "DEFAULT"--PON Password, bei DG "DEFAULT"
fw_setenv omci_vendor_id "ALCL"256VIDVendor ID
fw_setenv omci_equip_id "__________G-010G-R__"257EqtIDEquipment ID
fw_setenv omci_hw_ver "3FE4912EAAAA08"256VersionHardware Version
fw_setenv image0_version "3FE49117ACCK07"7Version (Instance 1)Image 0 Version
fw_setenv image1_version "3FE49511ACCK01"7Version (Instance 2)Image 1 Version
uci set network.host.macaddr=60:57:47:F5:F2:13 uci commit network.host.macaddr=60:57:47:F5:F2:13--MAC Adresse

steht auf der Rückseite des originalen ONTs
uci set network.lct.macaddr=60:57:47:F5:F2:13 uci commit network.lct.macaddr=60:57:47:F5:F2:13--MAC Adresse

steht auf der Rückseite des originalen ONTs

Damit sind alle relevanten Felder gesetzt damit das Modul als originaler ONT erkannt wird.
Auf dem SFP Interface habe ich dann jeweils für IPv4 und IPv6 einen DHCP Client laufen der auch prompt Offers vom DG DHCP Server erhält. Ein VLAN wurde auf dem Router nicht konfiguriert, da es anscheinend zu einer Aushandlung zwischen POP und SFP Modul kommt und auf dem Modul automatisch mit VLAN ID 362 getaggt wird (wird mit dem Command gtop -g "GPE VLAN rule" auf dem Modul ersichtlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shavenne, blastinMot, eifelman85 und 3 andere
Hallo @leehman ,

das klingt ja echt spannend. Vielen Dank für diese tolle Übersicht!
Ich habe ein Huawei MA5671 baugleiches Modul von FS-COM und versuche auch eine Verbindung zur DG herzustellen.
Ich habe "die Anleitung" befolgt. Dennoch scheitert es daran, dass mein Router TP-LINK ER8411 am SFP Slot keine IP Adresse per DHCP erhält.
Ich habe von DG ein Nokia G-010G-Q erhalten. Da ich es nicht öffnen möchte (weiß gar nicht, wie ich das aufbekommen soll), habe ich bei Equipment ID geraten.
Statt "________G-010G-R" - habe ich "________G-010G-Q" eingetragen.
Die anderen Werte konnte ich direkt am G-010G-Q über das Web Interface auslesen.
Kann es eventuell daran liegen, dass ich keine IP bekomme?
 
Moin @Matthias22,
Matthias22 schrieb:
Ich habe von DG ein Nokia G-010G-Q erhalten. Da ich es nicht öffnen möchte (weiß gar nicht, wie ich das aufbekommen soll), habe ich bei Equipment ID geraten.
Statt "________G-010G-R" - habe ich "________G-010G-Q" eingetragen.

Ich habe gerade nochmal auf dem Webinterface des ONT nachgeschaut. Tatsächlich stehen dort auch alle Informationen bis auf die Equipment ID (siehe Anhang).
Bei deiner Equipment ID fehlen am Ende die Unterstriche um auf die laut DG Doku (Punkt 6.5.2) benötigen 20 Bytes zu kommen. Sonst hier nochmal übersichtlicher welche Werte ich alle eingetragen damit es funktioniert:
  • GPON Seriennummer
  • Vendor ID
  • Equiptment ID
  • PON Password
  • MAC Adresse
  • Hardware Version
  • Image 0 Version
  • Image 1 Version
 

Anhänge

  • ONT.jpg
    ONT.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
Zurück
Oben