Sammelthread Fahrradkauf, Beratung, Zubehör usw.

Naja, wenn man nur im ersten Gang ohne große Anstrengung pedaliert auch nicht. Da spielt dann eher das abgehackte Pedalieren eine Rolle würde ich mal sagen. An meinem Cyclocrosser habe ich nun seit gut 10tkm eine KMC X10 Vivid Kette zusammen mit Shimano 105er Kassette / Kettenblättern (2x10), die läuft noch wie am ersten Tag. Kettenlängung habe ich da allerdings noch nicht gemessen :D

Die Ketten von KMC kann ich aber generell empfehlen. Eigentlich alle mit Kettenschloss, selbst die nicht gesondert rostfrei gemachten setzen bei mir bisher keinen Rost an und die Ketten sind enorm robust.
 
Kettenschloß ist immer gut.
Is zum reinigen enorm praktisch.
Kann man auch nachträglich an jede Kette drann basteln.
 
kampion schrieb:
Das finde ich ist viel zu wenig. 3k km schaffen manche im halben Jahr oder noch weniger, das kann doch net sein, dass man da schon die Kette wechseln muss...

Ich habe früher als Radkurier gearbeitet und auch nicht jeden Monat die Kette gewechselt. Ich tippe als Kurier fuhr ich 3k alle 4-6 Wochen.
Ich wechsel meistens die Kette wenn ich merke sie rutscht nur noch beim Schalten. Ich fahre zwar jetzt wesentlich weniger, aber mit meinem neuen Rennrad was ich januar gekauft habe, bin ich bestimmt schon 3000km gefahren und die kette wirkt noch wie neu.

Ich muss aber zugeben, dass ich kein Bastler bin, der gerne am Rad schruabt. Im Gegenteil. Darum mache ich nur was, wenn es unbedingt sein muss.:D
 
Mountainbike kaufen, Suche Kaufberatung oder jemanden mit Ahnung

Hi,

ich möchte mir ein All Mountain Bike kaufen, weiß jedoch nicht ob Full Suspension notwendig ist oder Hardtail reicht. Maximal würde ich auch 2000€ ausgeben wollen. Habe leider auch kein wirklich aktives Forum gefunden.

Dachte mir ich frage mal hier nach, da ich ja schon lange hier Mitglied bin.

MfG kaLLa
 
@LEJ
ich wechsel sie auch erst wenn sie durchrutscht beim antreten und das hat sie eben erst nach 50k km getan. Niemals käm ich auf den Gedanken sie nach vorgeschriebenen km zu wechseln, warum auch? Ich mache kein Wettkampf und wenn ich sonst keine Probleme hab wechsle ich sie erst dann wenn ich nicht vorankomme. Trotzdem wundere ich mich schon, dass ich damit 1,2x um die Erde geschafft hab während andere sie in dieser Zeit 8-10x gewechselt haben/hätten.
Und noch ein Phänomen: ich habe 18 Jahre lang nichts an den Bremsen gewechselt, die Backen hab ich alle paar Jahre näher an die Felge rangezogen, das wars. Wie ist das möglich, dass die Bremsbacken 50k km halten? Sie haben natürlich nicht so effektiv gebremst wie früher, aber gebremst haben sie noch und es war noch paar mm Belag drauf als ich das Fahrrad aussortieren musste.
 
@ kaLLabuNNga

Einsatzgebiet? Das istr hier das entscheidende!
 
AW: Mountainbike kaufen, Suche Kaufberatung oder jemanden mit Ahnung

kaLLabuNNga schrieb:
Hi,

ich möchte mir ein All Mountain Bike kaufen, weiß jedoch nicht ob Full Suspension notwendig ist oder Hardtail reicht. Maximal würde ich auch 2000€ ausgeben wollen. Habe leider auch kein wirklich aktives Forum gefunden.

Allmountain Bikes sind eigentlich meist Fullys. Für dan Anfang reicht ein HT, ich fahr meine Alpentouren noch heute meist mit dem HT.
Ein aktives Forum gibts unter www.mtb-news.de

Für 2000€ bekommst bei Hardtails schon tolle Sachen genauso wie sehr passable Fullys. Generell musst halt auch noch über die Laufradgröße entscheiden. Wenns tourenlastiger sein soll und Du recht groß sein solltest zB eber ein 29" Hardtail.

Wenn nur auf Waldwegen unterwegs sein willst brauchst eigentlich überhaupt kein MTB, da tuts auch ein (Cyclo-)Crosser.
 
Ich bin 1,78 und fahre halt hauptsächlich durch Wald und habe halt vor Downhill zu fahren, schön im Erzgebirge oder Harz.

Ich hatte die letzten 10 Jahre ein Hardtail von Bulls, aber da müsste man nun Bremsen, Gabel, Gangschaltung erneuern.
 
Die Strecke auf dem Video find ich noch sehr angenehm zu fahren. Also keine starken Abwärtspassagen. Für so etwas reicht auch noch locker ein Hardtail.

Wenn man mal abunzu so etwas fährt und dann doch noch einen Allrounder haben möchte, würde ich zu einem Hardtail raten. Wenn primär solche Strecken und noch krassere Jumps vorgesehen sind, dann Enduro/Fully. Wenn man ja nur solche Strecken fährt, hat man ja wieder ein richtiges Downhill Bike, da spielt ja Gewicht keine Rolle mehr, geht ja nur um bergab zu fahren.
 
$t0Rm schrieb:
Die Strecke auf dem Video find ich noch sehr angenehm zu fahren. Also keine starken Abwärtspassagen. Für so etwas reicht auch noch locker ein Hardtail.

Ich glaube Du schätzt das falsch ein, auch wenn das eine der gemäßigteren World Cup Strecken ist. War auch nur als Beispiel gedacht. Klar kommt man da auch mitm HT runter. Braucht halt nur ein paar Minuten länger :D Aber nur weils steiler abwärts geht braucht man auch kein Fully.

Bei Downhill meine ich halt: mitm Lift hoch, über Stock und Stein Vollgas runter. Und ich denke nicht, dass kaLLabuNNga das damit auch meint.
 
Ich meine schon sowas wie auf dem Video, wobei ich sowas nur paar mal im Jahr machen werde (4-6mal). Halt einfach mal ins Erzgebirge oder Harz. Bei weitem werde ich nicht so krass wie die da runterfahren. Jedoch werde ich halt auch Strecken in der Nähe von Hamburg suchen, dort wird es sehr wahrscheinlich einfach nur ein wenig durch den Wald fahren sein.
 
hrafnagaldr schrieb:
Bei Downhill meine ich halt: mitm Lift hoch, über Stock und Stein Vollgas runter. Und ich denke nicht, dass kaLLabuNNga das damit auch meint.
Das hab ich mir ja auch gedacht :)
kaLLabuNNga schrieb:
Ich meine schon sowas wie auf dem Video, wobei ich sowas nur paar mal im Jahr machen werde (4-6mal). Halt einfach mal ins Erzgebirge oder Harz. Bei weitem werde ich nicht so krass wie die da runterfahren. Jedoch werde ich halt auch Strecken in der Nähe von Hamburg suchen, dort wird es sehr wahrscheinlich einfach nur ein wenig durch den Wald fahren sein.
Dann willst du wohl einen super Allrounder haben... Um ehrlich zu sein: schwing dich mal auf ein Fully und dann auf ein Hardtail. Schau mal was dir besser gefällt. Gerade beim "Durchdenwaldfahren" finde ich ein Hardtail wesentlich angenehmer. Meine Meinung. Die Federung hinten ist da vollkommen überflüssig. Die braucht ja auch noch zusätzliche Wartung.

Für dein Budget bekommst du auf jedenfall ein super Bike. Egal ob gebraucht oder neu. Empfehlen tue ich dir Radon und Canyon, falls du auf Made in Germany stehst.
 
$t0Rm schrieb:
Für dein Budget bekommst du auf jedenfall ein super Bike. Egal ob gebraucht oder neu. Empfehlen tue ich dir Radon und Canyon, falls du auf Made in Germany stehst.

Hab mir die Radon Bikes schon hammer oft angesehen. Welches Bike würdest du dort empfehlen? Das Preis/Leistungsverhätnis sollte halt stimmen. Ich muss nicht unbedingt die ganze Kohle komplett ausgeben :D
 
$t0Rm schrieb:
Empfehlen tue ich dir Radon und Canyon, falls du auf Made in Germany stehst.
Beide Hersteller (lassen) produzieren in Taiwan und China.

Grüße
 
$t0Rm schrieb:
Für dein Budget bekommst du auf jedenfall ein super Bike. Egal ob gebraucht oder neu. Empfehlen tue ich dir Radon und Canyon, falls du auf Made in Germany stehst.

Allenfalls Assembled in Germany. Wenn nicht gerade was von Magura dran ist, kommt da sicher nix aus Deutschland.
 
Hm, würde mal ein WE in die Berge zu einem Bike Festival fahren und mal ein paar Bikes probefahren, ob ein DH Fully das richtige ist oder eher was wie das Nomad C
 
Tschuldigung Leute, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe :D

Ich meinte damit dass der Hersteller aus Deutschland kommt.

Aber danke für eure Empfehlungen.

@kaLLabuNNga

Wenn dir die Rahmen von Radon gefallen, spricht nichts dagegen. Canyon ist im Schnitt immer 100-200€ teurer, bei gleichen Materialien. Möchtest du denn eins mit 27,5" Laufrädern oder mit 29"? Ich hab meins dieses Jahr gekauft, ein ZR Team 8.0 2015 und bin von den größeren Laufrädern durchaus überzeugt. Da hast du auch auf Asphalt einen schönen Antrieb. Bei meiner letzten Tour durch den Wald war ich bei weitem immer schneller im Antrieb als mein Kollege mit seinem, das hatte 26 oder 27,5".

Möchtest du wirklich neu kaufen, empfehle ich dir einfach mal dorthin zu fahren. Die beraten einen schon ganz gut und du kannst mit fast jedem Bike probefahren. Wobei ich gerade sehe, Ostsee ist ja nicht gerade um die Ecke :D

Die Slides/Skeens fangen ja erst bei 1999€ an (Fully).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stevens ist doch nahezu "made in Germany", oder gibts da in diesem Preissegment noch bessere Alternativen?

Wir stehen überzeugt hinter unseren erstklassigen Lieferanten aus der ganzen Welt. Aber der Anspruch gilt: STEVENS möchte der Bike-Hersteller mit dem höchsten Anteil an heimischer Wertschöpfung sein. Also werden mehr als 80% unserer Bikes in Deutschland montiert. Also speichen wir sämtliche Laufräder mit hochwertigen Komponenten selber ein. Also haben wir ein erfolgreiches Custom Bike-Programm installiert, mit dem wir Marktführer in Sachen individuell aufgebauter Rennmaschinen und Cyclo Crosser in Deutschland sind – selbstverständlich „made in Hamburg“.
 
Stevens find ich auch wunderschön, besonders die Fitnessbikes von denen.
 
Zurück
Oben