Geschwindigkeit meiner USB-Sticks sehr niedrig - ein paar Fragen dazu

Setter

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2014
Beiträge
18
Hallo!

Es ist das erste Mal das ich mich mit dem Thema beschäftige. Bisher habe ich immer nur relativ kleine Datenmengen übertragen, in Zukunft möchte ich allerdings regelmäßig GoPro-Filme von der Cam über den PC auf USB-Sticks übertragen.
Da kommen dann auch gerne mal bis zu 10GB pro Film zusammen.

Nun habe ich hier eine "SanDisk Extreme 64GB Micro-SD SC I", dazu einen SC-Kartenlesen von Transcend USB 3.0 und einen Rechner mit Mainboard "Gigabyte GA-880GA-UD3H" und komme auf lesende 30-35 MByte/s unter Windows 7.
Das ist schon ein Wert mit dem ich gut leben kann, schneller wäre natürlich immer schön.

Allerdings die Übertragung vom Rechner auf den USB-Stick ist schnarchlahm!
Probiert habe ich zuerst einen Supertalent Pico 4GB, der schafft ganze 3-4 MByte/s.
Dann habe ich hier noch einen SanDisk 8GB, ebenfalls 3-4 MByte/s.
Und mein neuester Supertalent Pico 32GB bringt es auf 4-6 MByte/s
Dies sind die Werte die mir Windows anzeigt, wenn ich eine große Datei, knapp 4GB groß übertragen will.

Zumindest von letzterem Stick hätte ich mir doch mehr erwartet, wenn auch alle Sticks noch USB 2.0 haben.
Immerhin sollte USB 2.0 bis zu 30MByte/s bringen.

Nun die Frage: Kann das Problem auch noch was mit meinem Rechner zu tun haben? Oder liegt es einzig an den Sticks?

Was ich in Zukunft für die Filme brauchen werde, sind USB-Sticks in der Größe 16GB. Sollte aber auch nicht mehr als 7-8 Euro kosten. Größer solle sie nicht sein, brauchen sie auch nicht zu sein, und werden dann auch zu teuer. Ich gehe mal davon aus, dass man sich "heutzutage" nur noch USB 3.0-Sticks kauft. Aber werde ich da auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein und an 30MByte/s rankommen?
Dann hätte ich eine gesammte Übertragungszeit mit der ich leben könnte (schneller wäre wie gesagt immer gut)


Edit: Die USB-Sticks mit den Filmen drauf sollen als Geschenk weitergegeben werden, aber grade habe ich gedacht: Vielleicht wäre es sinnvoll anstatt diesen Umweg zu gehen, gleich die Micro-SD's zu verschenken.
Habe grade mal geschaut und Preislich scheinen diese ähnlich wie die USB-Stick gelagert zu sein...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Billige USB 2.0 Sticks sind nun mal langsam da dort halt die billigen Speicherchips verbaut werden. Du kannst dir gerne mal ein paar Tests dazu durchlesen. Das dein Rechner daran Schuld ist wenn du mit dem Kartenleser deine 30 Megabyte/s schaffst, ist unwahrscheinlich.

Schreib mal bitte warum du unbedingt die 16 GB Sticks brauchst? Verschickst du diese an Freunde?
Ist es nicht viel sinnvoller sich z.B. eine 3 TB externe Platte für ~100 € zu kaufen und die Filme darauf zu speichern?
Und falls du für den Zwischentransport einen ordentlichen Stick brauchst, dann kauf dir einen:
z.B. http://geizhals.de/adata-dashdrive-elite-ue700-64gb-aue700-64g-cbk-a920347.html

Ist zwar einmalig recht viel Geld, aber in Sachen Datenrate ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
Gibt anscheinend manche Datenkonstellationen, die performen extrem schlecht. Habe immer wieder Einbrüche von 70MB/s auf wenige hundert KB/s auf verschiedenen Sticks (zB. MX-LX 128GB) und von verschiedenen Rechnern (Win/Mac). Und ich meine jetzt nicht tausende Mini-Dateien... Ganz dahinter gestiegen bin ich allerdings auch noch nicht.
 
Insbesondere die PICO Teile werden dich AFAIK nicht weiterbringen. So praktisch klein wie die sind, so langsam schreiben sie auch. Wenn ich es richtig erinnere, so liegt das am verbauten Kontroller, der weniger Kanäle bereitstellt als bei richtigen Sticks.

Generell liegt das Limit bei USB 2 um die 25 MB/s, wobei die meisten Sticks deutlich langsamer schreiben. 10 MB/s gilt bei USB 2 Noname Sticks schon als sehr guter Wert.
USB 3 ist per Definition deutlich schneller, es sollen 500 MB/s möglich sein. Sticks dafür wurden schon 2010 vorgestellt.
'Normale' USB 3 Sticks, wie mein Crucial, liegen bei 70 MB/s lesend und 35 MB/s schreibend.

Ich kann nur empfehlen vor dem Kauf jedweder Sticks die Rezensionen auf Amazon o.ä. Portalen zu durchforsten. Sticks in Testberichten zu finden ist eher Zufall, dafür gibt es zuviele.

EDIT
@Druckluft
USB 3 Treiber sind aktuell?
 
vander schrieb:
USB 3 Treiber sind aktuell?

da ist jetzt vielleichtg nicht das neueste Update drauf, die Performance stimmt ansonsten.

Mal ein Beispiel: Ich kopiere einen Ordner mit 1000 MP3s a 3-15 MB von der internen SSD auf den Stick. Er fängt mit 70-80MB/s an, irgendwann bricht er auf 3 MB/s ein und rödelt so mehere Minuten vor sich hin. Bei manchen Dateien hängt er auch mal 20 Sekunden. Plötzlich ist dann wieder die Performance wieder da und steigt zurück auf 70MB/s.
Am anderen Rechner (MacOS 10.9.2) scheint er beim gleichen Kopiervorgang an den gleichen Stellen zu hängen bzw. zu bremsen. Ich kann bei MacOS jetzt nicht sagen, wie hoch die Datenrate wirklich ist, schätze es aber sehr ähnlich ein.
Werden die Dateien anschliessend vom Stick zurückkopiert, bringt er die gewohnten 140-160MB/s.
Dieses Verhalten zeigen beide meine MX-LX 128GB und auch bei einem CNMemory Spaceloop XL USB3.0 mit 32GB ist es im Prinzip dasselbe nur mit anderen Maximal- und Minimal-Werten.

Evtl ist es auch ein Hitzeproblem, da alle Sticks ziemlich heiß werden. Dagegen spricht aber, dass es immer an den gleichen Stellen auftritt.


Ich wollte jetzt dem TE auch nicht den Thread wegnehmen. Nur anhand dieses Beispiels darauf hinweisen, dass die Performance von USB Sticks extrem stark schwanken kann und sich sehr schwer mit den üblichen Benchmarks einschätzen läßt.
 
druckluft schrieb:
...Er fängt mit 70-80MB/s an, irgendwann bricht er auf 3 MB/s ein und rödelt so mehere Minuten vor sich hin....

Ich wollte jetzt dem TE auch nicht den Thread wegnehmen. Nur anhand dieses Beispiels darauf hinweisen, dass die Performance von USB Sticks extrem stark schwanken kann und sich sehr schwer mit den üblichen Benchmarks einschätzen läßt.

Unwahrscheinlich, aber könnte ein Cache sein.
Was auch noch sein könnte ist ein Virenscanner, IMO die größte Plattenbremse heutzutage.
Du könntest probieren deinen Stick mit einem anderen Dateisystem zu formatieren, z.B. ExFAT wenn der Stick damit überall gelesen wird (MacOS?). Daten vorher sichern!

Um damit den Weg zurück zum Topic zu finden ;)
@Setter
Ich habe bei dem Tool RMPrepUSB mal gelesen das durch eine spezielle Partitionierungdie Schreibleistung besser wird. Da ging es zwar nur um ein paar Prozent, aber probieren kostet ja nix.
AFAIK kann die Schreibrate bei SSDs durch falsche Partitionierung um die hälfte einbrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
USB 2.0 macht maximal 35MB/s. Theoretisch mehr, der Overhead bremst das ganze allerdings stark aus. Alle preiswerten Sticks schreiben schnarchlangsam, lesen geht deutlich schneller.

Selbst USB 3 ist kein Garant für Schnelligkeit - die Hardware des Sticks muss auch mitmachen. Faustregel: Je teurer, desto Geschwindigkeit. Wobei auch die schnellen Sticke bei sehr vielen sehr kleinen Dateien in der Schreibgeschwindigkeit einbrechen.
 
Gute USB 3 Sticks schaffen auch mit USB2 an die 30-35MB/s, bei billigen Sticks muss man aber froh sein wenn man über 10MB/s kommt selbst wenn es USB 3 Sticks sind.
 
Megatron schrieb:
Gute USB 3 Sticks schaffen auch mit USB2 an die 30-35MB/s, bei billigen Sticks muss man aber froh sein wenn man über 10MB/s kommt selbst wenn es USB 3 Sticks sind.

Welcher Chipsatz soll das sein, der USB Host begrenzt doch auch?
Kannst du das mal bitte mit mehreren Gigabyte per h2testw von der c't testen? Ich traue den meisten Testprogrammen nicht, die testen beim lesen oft genug nur den Windows Cache.
 
Hi
Zum testen habe ich hier nur mal schnell eine mehrere GB große Videodatei kopiert und dabei die Anzeige im Kopierdialog beobachtet. Aber wenn du gerne h2testw haben willst, kein Problem hier sind die Daten.

Test an USB 2
H2test1.jpg

Test an USB 3
h2test2.jpg

Das Board ist ein Asus Z87 Pro,
und der Stick ein Sharkoon Accelerate 32GB.

Ergänzung: Bei einen weiteren Test kam ich dann auf eine Schreibrate von 75.8MB und eine Leserate von 116MB.
 
Zuletzt bearbeitet:
h2testw ist eigentlich als Benchmark nicht besonders gut - Crystal Disk Mark eignet sich besser, und kann neben den sequentiellen Werten mit großen Dateien auch noch 512K und 4K testen.
Gerade da trennt sich oft die Spreu vom Weizen (bei 4K ist beispielsweise der Sandisk Cruzer Extreme 10-20x schneller, als die meisten anderen Sticks)
 
Da hast du nicht unrecht. h2testw hab ich trotzdem immer parat, weil man damit auch die Zuverlässigkeit der Datenträger un Kontroller testen kann.

@Megatron

Nicht schlecht, wenn ich nicht schon auf USB 3 umgestellt hätte wäre das ein weiterer Kaufgrund für Intel.
 
Klar - h2testw sollte man immer durchlaufen lassen, gerade auch bei neuen Sticks und Karten.

Aber die Testwerte von h2testw sind, sagen wir mal sehr "konservativ". Aber natürlich kann man auch daraus schließen, dass man die Werte, die man mit h2testw erreicht, in der Realität auf jeden Fall immer erreichen, und oft sogar übertreffen wird.
Nur wenn der Hersteller sagt "100MB/s" dann sagt h2testw höchstens 90MB/s, oder auch nur 85MB/s. Bei Crystaldiskmark steht dann dort aber 100MB/s, und der Wert ist auch realistisch für echte Kopieraktionen.
 
Hallo Leute und erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!
So langsam lichtet sich das Dunkel.
Schade, dass die Picos wohl von Haus aus so langsam sind.
Werde sie nochmal testen mit den von euch geposteten Programmen, aber da scheinen die 5-6MByte/s das Maximum zu sein.

Wodurch meine eigentliche Frage entstanden ist: Wir machen Rundflüge mit Gästen und filmen dabei mit der GoPro. Dabei kommen Filme bis zu 10GB Größe raus und wir wollten die Filme den Gästen gleich nach dem Flug zur Verfügung stellen.
Idee war, die Filme von der GoPro auf den Rechner, von da zum USB-Stick zu transportieren und das ganze in weniger als 10 Minuten.


Aber nun denke ich die bessere Idee ist es, den Gästen einfach die Micro-SD-Karte in die Hand zu drücken!
Das heißt natürlich auch, dass ich kleine, günstige SD-Karten brauche, die aber auch die Datenrate der GoPro mitmachen... ich mach mal schnell ein neues Thema auf ;)


@Topic: Danke noch für den Hinweis, dass auch billige USB 3.0-Sticks nicht unbedingt schneller sein müssen als billige USB 2.0-Sticks. Werd mir bei gelegenheit doch mal nen guten 3.0er zulegen. Nur den Angaben bei Alternate traue ich nicht so recht, die Hersteller können doch viel erzählen.
 
günstige SD-Karten brauche, die aber auch die Datenrate der GoPro mitmachen


Und da wirst du die gleichen Probleme bekommen wie bei den billigen USB Sticks. Billig/günstig taugt in dem Fall einfach nichts.
 
Wenn du einen guten und schnellen Stick suchst, kann ich dir den Sandisk Cruzer Extreme empfehlen. Auch hier gilt aber: je kleiner der Stick in Gigabyte ist, desto langsamer schreibt er. Die 16GB Version schafft nur 50-55MB/s schreibend, während die 64 GB Version um die 180Mb/s schreibend schafft.

Das mit der GoPro-Karte habe ich dir ja schon im anderen Thread bei den Kameras gesagt: schau dir die Bitrate des Videos an, in der Qualität, in der du aufnehmen willst (einfach mal eine Weile aufnehmen und in den Videoeigenschaften schauen, wie viel MB/s oder mbit/s das sind).
Meines Wissens nach reicht eine Class 6 Karte für alle Qualitätsstufen der GoPro Hero 3, auch für ProTune. Für stärker komprimierte Formate könnte sogar eine Class 4 Karte ausreichend sein.
 
Hi ihr beiden, ja das mit den Videoeigenschaften und der Bitrate ist ne gute Idee, werd ich mal machen. Hab auch, wie im anderen Thread beschrieben, jetzt mal ne kleine SD-Karte gekauft und werde schauen ob ich Glück hab. Danke soweit!
 
Zurück
Oben