News Grafik der „Fusion“-APUs schneller als aktuelle GPUs?

Mal sehen, vielleicht gibt durch Teildeativierungen es auch unterschiedliche Shaders.
Vorallem, weil es dann Power-Gating geben wird, sollten deaktiviete Einheiten keinen Strom mehr verbrauchen

Ontario X1 ... 5 Watt ... 40 Shader
Onatrio X2 ... 9 Watt ... 40 Shader
Ontario X1 & X2 ... 18/20 Watt ... 80 Shader

Llano X2 ... 20/25 Watt ... 120 Shader
Llano X2/X3 ... 30/35 Watt ... 240 Shader
Llano X3/X4 ... 35/45 Watt ... 480 Shader

oder so ähnlich
 
Hieß es nicht mal das die GPU auf der aktuellen Cypress Architektur basieren würde?
Wenn das der Fall ist, dann sind 80 Shader das minimum da ein Shader Cluster lt. wiki 80 Shader besitzt.
 
Bin richtig gespannt wie das wird.
Damit wären Office PCs und HTPCs sehr gut bedient.
Ausreichend Leistung zum Arbeiten/Multimedia auf kleinstem Raum.
 
Aus praktischen Gründen kann man das Konzept nur ablehen.
Soll die CPU später mal durch eine größere ersetzt werden, muß wieder was mit Grafik gekauft werden, das ist teurer als ohne, und die Auswahl die Frage.
Oder man lebt ohne die Einschränkung der Auswahl und nimmt eine CPU ohne IGP, muß sich dann aber noch extra eine Graka kaufen. Außerdem fällt ein Steckplatz weg.
Da lob ich mir doch die IGP im Chipsatz, welche unabhängig von den verwendeten Komponenten immer einsatzbereit ist.
 
Wow damit könnte AMD im Netbook / Subnotebook Markt nochmal richtig aufräumen. Vorrausgesetzt die GPU ist jetzt kein großer Stromfresser, was ich aber auch glaube. Durch die Integtration der Grafik auf eine Platine fallen ja diverse andere Bauteile wie z.B. stromhungrige PCIe Spannungswandler weg etc. pp.
 
Da lob ich mir doch die IGP im Chipsatz, welche unabhängig von den verwendeten Komponenten immer einsatzbereit ist.

Siehs anders rum. Wenn du nun die IGP aufwerten magst, musst du ein neues Mainboard kaufen... was wesentlich aufwendiger ist, als nur einen Prozessor auszutauschen.
Ausserdem werden die Preise fuer APUs nicht wirklich höher ausfallen, als die jetzigen CPU-Preise.
Schließlich will man hier ja den Office-Markt bedienen. Entweder werden die Boards billiger, oder die CPUs nicht teurer.
Prinzipiell finde ich das eine feine Sache. Setzte in meinen Office-Rechnern und Media-Centern nur IGPs ein, und wenn diese nochmals Energieeffizienter werden (und dabei schneller) soll es mir recht sein :)
 
PaLLeR schrieb:
Für Notebooks zwar interessant, denke aber nicht, dass sich das im Desktop-PC-Bereich durchsetzten wird

Seh ich anders, vorallem Leute die den PC nur fuer Office/Internet benutzen ist das sehr interessant.

In so 3 Jahren n neues Notebook mit Fusion und ner SSD haette schon was...
 
Bauknecht schrieb:
Aus praktischen Gründen kann man das Konzept nur ablehen.
Soll die CPU später mal durch eine größere ersetzt werden, muß wieder was mit Grafik gekauft werden, das ist teurer als ohne, und die Auswahl die Frage.
Oder man lebt ohne die Einschränkung der Auswahl und nimmt eine CPU ohne IGP, muß sich dann aber noch extra eine Graka kaufen. Außerdem fällt ein Steckplatz weg.
Da lob ich mir doch die IGP im Chipsatz, welche unabhängig von den verwendeten Komponenten immer einsatzbereit ist.

Wo soll da der Unterschied zu einer Chipsatz IGP sein?
Reicht einem die integrierte Grafik lässt man die Grafikkarte weg, reicht sie nicht stopft man eine Grafikkarte mit rein. Eine APU hat sogar den Vorteil das man immer eine Grafikeinheit im Rechner hat, welche im optimalen Fall zusätzliche Grafikkarte(n) im Desktop Betrieb automatisch deaktivieren kann.

Evolution ebend..
 
Also genau für meinen PC, den ich für einen Bekannten zusammenstiefeln muss wär' das perfekt...

Ich freue mich drauf, denn so kann man sich evt. endlich auf gscheite OfficePCs freuen, die bereits alles integriert haben und einem Arbeit&Platz ersparen.
 
Ich hab vor mir bei Zeiten einen HTPC aufzubauen, da kommen mir diese CPUs, oder besser gesagt APUs, gerade Recht. Damit sollten PC mit 'nem idle Verbrauch von 30-40 Watt drin sein, vielleicht auch noch weniger.

Mit Llano und Ontario sind das rosige Aussichten für AMD. Ich bin echt gespannt wie AMD sich 2011 schlägt, ich denke wir werden 2011 einen Haufen neue Laptops, Netbook, Nettops und andere mobile Geräte auf Llano & Ontario Basis sehen. Damit wird AMD ein paar Prozente im Mobilen Sektor dazu gewinnen, sag ich jetzt mal so. ;-)
 
Wow! Das is mal eine Ansage! In Kombination mit performantem RAM (sprich DDR3) und dem integrierten Speichercontroller halte ich das für ein sehr gute Idee.
SoC is wohl nur noch eine Frage der Zeit. Das einzige, was noch "extern" ist, ist neben dem RAM das ganze I/O, wie USB/Sata/HI/Sound/Netzwerk. Wenn man das ganze auch noch in einen Chip quetschen könnte, wär das ein Hit, aber dazu müsste man noch einen eigenen Soundchip entwickeln, bzw. im Fall von AMD auch noch einen Netzwerk-Chip.

MFG, Thomas
 
Ex0r schrieb:
Vorrausgesetzt die GPU ist jetzt kein großer Stromfresser

Wenn man die APU mit ner dedizierten HD5550 vergleicht, die ja noch in 40nm hergestellt wird und nen Verbrauch von 40W nicht überschreitet, kann man sicher davon ausgehen, dass die APU nicht mehr wie 30W verbrauchen wird, bei gleicher Geschwindigkeit wie die HD5550.

Das ist schon ne Hausnummer! Damit laufen so ziemlich alle Spiele (natürlich nicht auf max details, versteht sich von selbst), was bei Intel mit ihren schrottigen GMA nicht der Fall sein wird.
 
@HighTech-Freak
SoC wäre für einen normalen Rechner mit wechselbaren Komponenten eher Blödsinn...wo sollen die ganzen Datenleitungen hin? Das ist eher was für Minimalsysteme in denen alles fest verlötet ist.
Wann wechselt man schon den Chipsatz? Wenn es nötig ist doch lediglich weil einem die Anschlüsse ausgehen oder man mit dem Chipsatz an sich unzufrieden ist und in beiden Fällen wäre ein SoC System nutzlos.
Sind die Anschlüsse zu wenige muss man so oder so das Mainboard wechseln und beim Chipsatz wäre man festgelegt auf den integrierten.
Der I/O Part kann schön im Chipsatz bleiben und das Mainoard entsprechend aufgebaut werden.
 
RKUnited schrieb:
Ehrlich gesagt hoffe ich das mein Rechner noch etwas hält, weil ich genau auf so eine Plattform warte, wo ich dann komplett weckseln kann.

Musst doch nicht mehr warten gibt es doch schon lange von Intel auf den kleinen Core I5 CPUs.

bensen schrieb:
Naja all zu viele Shader machen auch keinen großen Sinn. Immerhin muss man sich das 128bit Speicherinterface mit verhältnismäß langsamen DDR3 mit der CPU teilen. Da blieben für die GPU weitaus weniger über als einer 5570 zur Verfügung steht.

Für Llano sind meiner Meinung nach 400 Shader das absolute Maximum. Bei Ontario wohl eher 40-80 Shader.

Ehrlich gesagt würden mir im mobilen Markt kleine GPUs besser gefallen. Dem Stromverbrauch würde es gut tuen. Eine Lösung a lá Optimus halte ich für besser. Eine kleine integrierte GPU im Idle und eine leistungsstarke GPU wenn es nötig ist.

Jap sehe ich ähnlich gegen Optimus ist das was man bis jetzt weiß (allzu viel ist das leider nicht) nicht wirklich einen Steigerung mal schauen was AMD da noch aus dem Ärmel zaubern kann bis release.

Ex0r schrieb:
Wow damit könnte AMD im Netbook / Subnotebook Markt nochmal richtig aufräumen. Vorrausgesetzt die GPU ist jetzt kein großer Stromfresser, was ich aber auch glaube. Durch die Integtration der Grafik auf eine Platine fallen ja diverse andere Bauteile wie z.B. stromhungrige PCIe Spannungswandler weg etc. pp.

Glaube nicht das AMD im Netbook/Subnetbook ne Chance hat da ist Intel einfach die Nummer 1 und bietet die besseren Lösungen an und in Verbindung mir Nvidias Optimus liefern sie für den Endanwender schon jetzt das was AMD mit Fusion plant. Man muß immer bedenken das dem Otto Normal Käufer die dahinter stehende Technik vöölig latte ist sondern nur das Ergebniss zählt. Aber leider war das immer so und wird es immer so sein, AMD hängt Intel immer ein bis zwei Technologiestufen hinterher. Die einzigen Ausnahmen waren als Intel mal richtige Flops lieferte und selbst da konnte AMD trotz besserer CPUs nichts gegen die Marktmacht von Intel ausrichten, AMD wird auf absehbare Zeit immer nur zweiter sein.
 
sudfaisl schrieb:
Ich werd aus dem Satz irgendwie nicht schlau.

Ansonsten ist die Technologie sicherlich ne klasse Sache, die Frage ist nur, inwiefern sich das auf dem Desktopmarkt etablieren wird, da IGPs ja auch sehr verbreitet sind.

Der von dir zitierte Satz sagt nur aus dass ausser den 3 APU's für Ende2010/Anfang2011 in 32/40nm schon an dem nachfolgenden APU's in 28nm, NI GPU und mit Buldozer CPU gearbeitet wird (welche dann 2012 kommen).

Da für Ende Jahr mindestens APU's in 2 verschiedenen Fertigungsprozesen angekündigt sind, ist es eigentlich klar, dass die APU für den Einsteigermarkt, nicht mit der gleichen GPU kommt wie die APU für den Desktop.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung/korrektur)
PaLLeR schrieb:
Für Notebooks zwar interessant, denke aber nicht, dass sich das im Desktop-PC-Bereich durchsetzten wird

Du denkst mal wieder nicht weit genug
Fusion kann viel mehr als du glaubst.
Physik Berechnungen, komplettes ausschalten der dedizierten Graka im Desktop Betrieb usw.

terraconz schrieb:
Musst doch nicht mehr warten gibt es doch schon lange von Intel auf den kleinen Core I5 CPUs.
Man muss schon sehr gutmütig sein um das Grafikkarte zu nennen :D

terraconz schrieb:
Glaube nicht das AMD im Netbook/Subnetbook ne Chance hat da ist Intel einfach die Nummer 1 und bietet die besseren Lösungen an und in Verbindung mir Nvidias Optimus liefern sie für den Endanwender schon jetzt das was AMD mit Fusion plant.
scheint sich aber nicht in günstigen Notebooks durchzustzen ;)

Aber das kenne ich von dir ja nicht anders, übern Teller zu schauen ist schwer.
Schau dir doch bitte mal an wo momentan Optimus eingesetzt wird.

Noch dazu ist Optimus nicht Linux fähig und soweit meine Informationen richtig sind, wird das bei der AMD Variante der Fall sein.

Bitte über den Tellerrand gucken und das Thema nicht nur halb beleuchten, dass sehe ich von dir häufig...
 
Hm, wirklich prakmatisch erscheinen mir solch starke APUs noch nicht.

Power bis zur 5550?

Wie macht man das in der Praxis?

Jeder CPU eine feste GPU dazupacken. Also dann bei 2 Kernern kleine GPUs, bei 4 Kernern mittlere GPUs und bei den großen 6-8 Kernern die stärksten GPUs?

Macht doch auch nicht richtig Sinn, da es auch Käufer gibt, die mit den kleinen CPUs spielen wollen, sowie andere die mit großen CPUs eben nicht spielen wollen.

Und anspruchsvolle Spieler müssten dann zu einer APU auf 5550 Niveau nochmal eine 5770 oder stärker dazukaufen.

Auch jede CPU mit jeder GPUs zu kombinieren erscheint mir kaum möglich für eine Massenfertigung.
Also 10 CPUs mit je 3 GPUs ---> 30 verschiedene APUs.
Da kann der Kunde dann passend wählen, aber wer will das profitabel in Massen fertigen?

Zumal die starken CPUs nun auch nicht soviel Spielraum bei der TDP haben. 125W (CPU) + 30W (GPU)?
Also über 150W total?

Mehr als 2 verschiedene GPUs halten ich kaum für sinnvoll und pratikabel. Eine kleine für Videobeschleunigung und Soundausgabe. Und eine große als Ersatz für eine diskrete Lowend-Mainstream-Karte zum Spielen.

Also so ganz schlau werde ich aus dieser beständigen Spekulation über die neuen starken APUs nicht.

Gruß

Doc
 
Anwalt Dr.Gonzo schrieb:
Hm, wirklich prakmatisch erscheinen mir solch starke APUs noch nicht.

Power bis zur 5550?

Wie macht man das in der Praxis?

Jeder CPU eine feste GPU dazupacken. Also dann bei 2 Kernern kleine GPUs, bei 4 Kernern mittlere GPUs und bei den großen 6-8 Kernern die stärksten GPUs?
...
..
.

Schonmal daran gedacht das man die GPU auch abseits der Spielereien nutzen kann?
Die Stärke der GPU wird man wohl eher nach der TDP Einstufung des Prozessors bzw. dem Verbrauchsanteil der GPU dimensionieren. An mehr Leistung als eine untere Mittelklasse glaube ich eher nicht. Zum einen würde es zu viel Waferfläche fressen und zu viel Hitze auf einen Punkt konzentrieren und zum anderen will man schließlich auch noch die Grafikkarten Verkaufen.
 
Zurück
Oben