Heizstab mit PV Anlage verbinden?

Peter220784

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2022
Beiträge
257
Moin
wie kann ich einen elektroheizstab mit meiner PV Anlage verbinden sodas er nur heitzt wenn strom überschuss da ist?

nen kumpel hat mit seiner 7kw PV 5000 kw überschuss im jahr und ich hab jetrzt 10kw anlage

hier mein anliegen wieso

https://www.computerbase.de/forum/threads/haus-heitzen-in-zukunft.2142807/

Bitte hilfe und schätzungen ob das funktiorniert .
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter220784 schrieb:
wie kann ich einen elektroheizstab mit meiner PV Anlage verbinden sodas er nur heitzt wenn strom überschuss da ist?
Kommt drauf an. Am einfachsten löst man so was mit einem Smartmeter, welches direkt hinter dem Hauptschalter sitzt und schaut, in welche Richtung sich die Energie bewegt. Dann könnte man ab einem gewissen Überschuss die Last zuschalten oder das ganze auch leistungsregeln, wenn man ganz verrückt ist.
Aber bei dir gehts ja nicht nur um das wie, sondern auch um das warum. Und das deine Idee mit dem Speicher im Garten für den Winter nicht hinhaut, wurde ja schon beantwortet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R
Modbus TCP wenn das unterstützt wird, und dann über eine übergeordnete Heizungssteuerung, wenn vorhanden.

Oder CANBuS/DL Bus bei TA oder geht auch.

Am Wechselrichter selbst sind meist auch Wechsler (also Schaltkontakte) dran, da kann man einstellen, wenn mehr als ,zB 300W eingespeist wird, dann schalte den MeldeAusgang und ein anderes Relais wird dann angesteuert und Schaltet die Last dazu.

Da gibt's ca 100 Wege.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
Energieberater/Heizungsbauer richtig auslegen (rechnen) lassen.
Es geht dabei nicht nur um die Frage hier sondern auch die verlinkte.
Das sollte man als ganzes Konzept betrachten und auch nur mit den entsprechenden Infos. (Hab bewusst nicht die Infos aufgezählt, ich würde die nicht so öffentlich stellen wollen.)

Später kann man dann schauen welche Regelung/Steuerung man nimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Red€y€ schrieb:
Hab bewusst nicht die Infos aufgezählt, ich würde die nicht so öffentlich stellen wollen.)
hab damit kein problem
ziehe im jahr ca. 5.0000 kw wärme von der der fernwäme von eine nah gelegenen biogas anlage 1kw kostet mich im moment 6,8 cent also im monat 28,3 euro im monat
allerdings soll der preis auf 12 cent erhöht werden was dann 50 euro im monat sind immer noch nicht viel aber irgendwann wird das auch wieder teurer und mein trraum ist irgendwann autark zu leben
 
Peter220784 schrieb:
nen kumpel hat mit seiner 7kw PV 5000 kw überschuss im jahr und ich hab jetrzt 10kw anlage
..........
ziehe im jahr ca. 5.0000 kw wärme von der der fernwäme von eine nah gelegenen biogas anlage 1kw kostet mich im moment 6,8 cent also im monat 28,3 euro im monat
Versuch bitte die Einheiten korrekt zu handhaben (inklusive Gross/Kleinschreibung), ansonsten sind Missverstaendnisse vorprogrammiert. Kilowatt (kW) ist eine Leistung. Im obigen Fall sprichst Du aber von Energie/Arbeit (kWh), also Leistung ueber einen Zeitraum.
Beispiel: PV Anlage mit 7kW (Leistung) hat 5000kWh Ueberschuss (Energie) im Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401, lazsniper, rupiPC und eine weitere Person
Wir verbauen zum Beispiel den Wechselrichter von Fronius mir dem dazugehörigen Smartmeter und Ohmpilot. Der Ohmpilot ist für den Elektroeinsatz im Boiler. Die sind über einen Bus miteinander verbunden. So kannst du im Webinterface, die Prioritäten um den Verbrauch der überschüssigen Energie festlegen. Funktioniert auch bei Sungrow oder Huawei. Nur ist bei Huawei das Interface einbisschen umständlich.
Wenn du ein "Wasserspeicherfass" verbudeln möchtest, wieso dann nicht gleich ein Eisspeicher mit einer Wärmepumpe?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401 und lazsniper
Also wenn an deinem Kombispeicher der Anschluss für den Heistab noch frei ist, dann da rein, ein Smartmeter nach den Hauptzähler und eine Solar- Heizungsregler für den Heizstab, diese Regler sind quasi Dimmer und Regeln so die Leistung des Heizstabes, damit du ohne Bezug oder Überschuss heizt.

Ps: Ist halt leider so, das du dann im Sommer zu viel von allem hast.
Und die Laderregler kosten so 500-600 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende einen Fronius WR mit Smartmeter und schalte mit den Outputs 3 Relais die 3 Heizstäbe schalten. Zusätzlich habe ich noch ein Thermostat und Relais für das unterschreiten der Temperatur wenn das Wasser aufgrund zu wenig Überschuss zu kalt wird.
Wichtig ist, dass das Sicherheitsthermostat nicht umgangen werden darf. Lass das unbedingt von einer Elektrofachkraft machen. Im schlimmsten Fall kann der Boiler explodieren und Personenschäden verursachen.

Mit dem Ohmpilot hätte man eine stufenlose Regelung, wäre aber in der Anschaffung teurer gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Zurück
Oben