Test EcoFlow 2-kWh-Batterie im Test: Wetterfester LFP-Akku fürs PowerStream-Balkon­kraft­werk

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.872
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe, cosmo45, Otorva und 4 andere
Preis sieht gut aus. Bei Ecoflow hätte ich mehr erwartet.
 
Ist bei mir seit kurzem schon im Einsatz.
Die shelly Integration muss ich mir mal anschauen. Bisher nutze ich die Smartplugs an ein paar Geräten.

IMG_1010.jpegIMG_1041.jpeg

IMG_1154.png IMG_1153.png


IMG_1155.png IMG_1156.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, LukS, Ryoukou und 13 andere
so eine tickende Zeitbombe würde ich nicht ins Haus stellen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bylar, -MK, Martin1984 und eine weitere Person
@Gaspedal
Ist ein LiFePo Akku daher extrem geringe Chance auf einen Brand da kein Sauerstoff in der Anode gebunden ist.

Immernoch viele zu teuer. Gerade der Vorteil der Delta Geräte für Notstromversorgung fällt damit leider weg.

Bei 25 Cent/KWh aus dem Netz müsste man 4000KWh aus dem Akku ziehen also 2200 Zyklen damit sich das erstmal nur refinanziert. Bei 2KWh pro Tag sind das 9 Jahre a 250 Zyklen. Im Winter bekommt man die 2KWh eher nicht rein bzw. raus.

Ab 400€ für den Akku wird es interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, thelittledevil, LukS und 25 andere
Frage ist halt, ob der Akku lange genug hält, dass der Kaufpreis sich rechnet.
Bei rund 7 Jahren hätte ich Bedenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, cosmo45, -MK und eine weitere Person
Gaspedal schrieb:
so eine tickende Zeitbombe würde ich nicht ins Haus stellen...

LiFePo Akkus sind deutlich besser als normale Li-Akkus. Klar, keine Bleisäure die im Prinzip 0 Probleme machen aber aus Sicherheitssicht ist es weit weg von der Zeitbombe.

Ich halte 2 kWh für deutlich zu wenig. Ich selber hab 10,24 kWh und selbst das ist für ein 1-Familenhaus schon knapp. Vor allem wenn die Heizung (Wärmepumpe) mal anläuft ist der Akku schnell leer. Ich bin sogar am überlegen noch mal 10 kWh zu bestellen aber ich warte nun erst mal an ggf. kommen ja bald Feststoff Akkus, auch wenn ich es nicht glaube.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Delirus, justFlow, cosmo45 und 3 andere
Die 2 kWh passen schon sehr gut.
Bei normal sonnigen Tagen ist der AKKU ca. 12:30 Uhr voll während parallel meine Grundlast und die Geräte versorgt werden.
Sobald der Tag schattiger ist, wird es eng den AKKU zu füllen.

Also mehr Speicher nützt dir nur bei mehr PV was.

Mein Akku ist derzeit die Nacht ca, 30 Minuten lang leer, eh die Anlage wieder Strom erzeugt.

Bedenke auch, die Anlage soll nicht das Haus autonom versorgen ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crogge und lordZ
Cool Master schrieb:
Ich halte 2 kWh für deutlich zu wenig. Ich selber hab 10,24 kWh und selbst das ist für ein 1-Familenhaus schon knapp.
Da hängt aber auch eine Dach-PV-Anlage dran und kein BKW?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cosmo45, lynx007, leprechaunwg und 5 andere
@Frank

Korrekt, aber nicht auf dem Hausdach sondern auf Garage und "Gartenschuppen". Hätte auch noch Platz auf dem Carport und zur Not auf dem Haus selbst. Sind iwie was mit 13,xx kW Peak. Aktuell mit 9,5 kW am laufen, wobei 8,1 kW ins Netz gehen da aktuell die Klima läuft und mit allem 1,2 kW brauch.

Ich stelle mit 2 kWh trotzdem recht gering vor. In einer Wohnung könnte das ggf. noch klappen aber auch da wird es denke ich eng. Ich war heute morgen um ~8 Uhr auf 40,5% Akku springt bei mir erst ab 20 Uhr an da davor in der Regel noch genug Solar da ist. Verbrauch liegt bei mir bei ca. 400 Watt ohne große Verbraucher wie Wasch- oder Spühlmaschine.
 
Mir sind die Preise für die kleinen Akkus (<8kWh) persönlich noch deutlich zu hoch. Gerade für Nutzer, die keine 'richtige' Anlage auf dem Dach haben (können) wären niedrigere Preishürden zu begrüßen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lynx007, ChrisMK72 und Nero FX
@Cool Master 400w Grundlast ist schon recht viel. Aber du heizt / kühlst dabei mit ner wärmepumpe?

Meine Grundlast besteht aus Internet, bissl Beleuchtung (eh alles LED) und ner Ölheizung, die kaum Strom verbraucht dank moderner Pumpen ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cosmo45 und leprechaunwg
Karre schrieb:
Ist bei mir seit kurzem schon im Einsatz.

Sieht gut aus. Überlege auch gerade mir ein BKW zu kaufen.
Muss man bei der Intallation irgendwas beachten, oder nur zusammenstecken und ab in die Schuko-Steckdose?
Ist der Wechselrichter "so intelligent" dass er bei >800W kurzzeitigem Verbrauch im Hausnetz über den Akku und den PV-Modulen entsprechend Leistung bereitstellt? Bspw. wenn man den Staubsauger anwirft? Und man so wenig wie möglich aus dem Netz bezieht? Sofern der Wechselrichter eine Info über den aktuellen Verbrauch bekommt?
 
Karre schrieb:
@Cool Master 400w Grundlast ist schon recht viel. Aber du heizt / kühlst dabei mit ner wärmepumpe?

Ja ist etwas hoch lässt sich aber erklären da 10 GBit Netz überall im Haus und NAS läuft 24/7 mit div. Diensten (PiHole, usw.). Trotz SSDs brauch das halt etwas weil auch hier 10 GBit.

Ja Heizung ist eine Buderus Anlage aus 2010 und Klima sind Splitgeräte von Hisense. Wenn die heizung aber läuft sind das ~3 kW wobei die in den letzen Tagen nicht an war außer kurz für Warmwasser immer mal wieder.
 
CharlieBarlie schrieb:
Sieht gut aus. Überlege auch gerade mir ein BKW zu kaufen.
Muss man bei der Intallation irgendwas beachten, oder nur zusammenstecken und ab in die Schuko-Steckdose?
Das ist wirklich so einfach. 2 Dinge sind zu beachten:
1. wie und wo montierst du die Module
2. Kabellängen der Module

Das EcoFlow System stellt 800w bereit. Wenn die PV-Module gerade nicht genug liefern wird der Akku zu Hilfe genommen.

Meine Ausrichtung der zwei Module ist recht gut SSO und 30Grad. Ich erreiche selbst jetzt bei Sonne schon 780 W Peak mit den Modulen..

Aber das System muss wissen was du verbrauchst. Das geht aktuell nur mit den Smarten Steckdosen!
Daher wär eine Addon-Lösung für den Stromzähler schon net.

Du kannst aber die Grundlast (also den Betrag den die Anlage konstant einspeist) stufenlos von 0-800w regeln.

Edit:
Ob mit oder ohne Akku ist halt ne Frage der Philosophie.
Tagsüber den ganzen Strom verbrauchen ist schwierig.
Mit Akku decke ich meine Grundlast (stand jetzt und Wetter jetzt!) komplett ab. Der Rest dreht derzeit noch den Zähler zurück.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe ist die anlage in 2,5 - 3 Jahren „abgezahlt“. Mal schauen ob das hinhaut 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Delirus, cosmo45 und die.foenfrisur
Cool Master schrieb:
Ich halte 2 kWh für deutlich zu wenig. Ich selber hab 10,24 kWh und selbst das ist für ein 1-Familenhaus schon knapp. Vor allem wenn die Heizung (Wärmepumpe) mal anläuft ist der Akku schnell leer. Ich bin sogar am überlegen noch mal 10 kWh zu bestellen aber ich warte nun erst mal an ggf. kommen ja bald Feststoff Akkus, auch wenn ich es nicht glaube.
Wieviel KWP hast du denn auf dem Dach wenn man fragen darf?
Um einen 20KWh Akku zu füllen musst du ja schon maßig Power auf dem Dach haben!

Ich nehme an du hast BYD Akkus wegen den 10,24KWh? Falls ja wie zufrieden bist du mit denen? Ich nehme an zufrieden, es sei denn du holst dir jetzt andere Akkus!?
 
Cool Master schrieb:
Ich halte 2 kWh für deutlich zu wenig. Ich selber hab 10,24 kWh und selbst das ist für ein 1-Familenhaus schon knapp.
Ja, du hast aber vermutlich das ganze Haus an der Solaranlage angeschlossen.

Für ein Balkon Solar, wo man nur einen Stromkreis (eine Phase) hat, reicht es in der Regel aus.
Im Idealfall hängt das Wohnzimmer auf der selben Sicherung wie der Balkon, und dann kann man die Energie in der Nacht für Licht, Fernseher, Computer, etc..nutzen. Dafür reichen 2kWh locker aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Cool Master
mike78sbg schrieb:
wo man nur einen Stromkreis (eine Phase) hat, reicht es in der Regel aus.
so funktioniert das trotz nur 1 Phase leider nicht.
 
Zurück
Oben