Test High-End-CPUs im Test: 28 Kerne von Intel gegen 32 Kerne von AMD

lowRange schrieb:
Entweder man testet richtig oder man spart sich solche Tests, denn diese CPUs sind nicht für Spiele gedacht.
Wobei z.B.: Proxmox bzw. VMware ESXi wirklich schnell installiert sind und man dann mit verschiedenen VMs alles mögliche testen und Auslasten kann..
Dafür ist CB dann aber die falsche Seite. Die Zielgruppe von CB sind nun mal hauptsächlich Gamer (glaube ich jetzt mal) und vielleicht auch welche Videos und so Komprimieren, aber sicherlich nicht der Workstation Poweruser. Dafür gibt es Seiten, die sich darauf spezialisiert haben.

CB Testete den CPU entsprechend ihrer Zielgruppe und wie sie alle CPUs Testen. Leider besteht die Zielgruppe auch aus Kiddies, welche nur sagen "Geil. Mehr Kerne. Voll fetter S****ß."

AMD und Intel bringen diese CPUs in den Consumerbereich nur wegen einem Grund, damit in Tests ihre CPU ganz oben steht. Das sie es schafften die High-End CPUs von "Uninteressant für 99 % aller User, auf 99,9 %" zu steigern, spielt dabei keine Rolle.
 
Ich hoffe es wird auch Boards mit Dual-Sockel dafür geben denn nur ein Sockel macht bei den CPUs überhaupt keinen Sinn.
 
Da geht's ja nicht drin mit dem Xeon zu vergleichen sondern mit dem Desktop Pendant i9 was Intel wohl vor hat. Der Test nutzt halt den Xeon als Platzhalter.

Der hat mit 3,8 GHz aber schon nen sehr kleinen Turbo für Intel Verhältnisse.

Edit: auf beiden Plattformen dürfte RAM und Latenz Optimierung viel bringen. Das ist sicher kein AMD only Ding, im Gegenteil. Wäre Intel mit etwas Hirn dabei (was in letzter Zeit irgendwie kaum der Fall ist) dann würde man zb RAM bis 3600 MHz spezifizieren, dann aber halt nicht jedes Modul. Dann testen auch die Seiten damit.
Mesh bringt auch viel, also 2,4 GHz fixer Mesh Takt sollte man sofern es möglich ist zeitnahe gegen 3 GHz pushen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
RollHard schrieb:
Ich frage mich gerade, was das Feedback wäre, wenn ein Automagazin einen Golf gegen einen Porsche testet. :lol:

geizhals - AMD Ryzen Threadripper 2990W - 1.791€
geizhals - Intel Xeon Platinum 8180 - 10.700€

Der eigentliche Konkurrent diesen Xeon ist eher der hier.
AMD Epyc 7601, 32x 2.20GHz

Und nicht einmal der, da der Epyc ein Dual Sockel CPU ist und der Xeon ein Octa Sockel CPU.

Krautmaster hat es treffend gesagt. Der Xeon ist ein Platzhalter, deshalb auch kein Preis-Leistung Vergleich.

Das hier wirklich jemand den Preis eines Octa Sockel CPU mit dem eines Single Sockel CPU vergleich, da fehlen einem eigentlich die Worte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Und der X370/X470 bieten also keine 8 SATA Ports und 2 PCIe 3.0 Lanes? Also bitte, bleibt bei den Fakten! Die PCie 3.0 Lanes werden aber nur bei einige Boards und nur für die Anbindung von darauf fest verlöteten Controllern genutzt, da sie gerüchteweise die PCIe Spezifikation nicht ...

Es geht nur um den Chipsatz. Der X470 Chipsatz bietet allein 0 PCIe 3.0 usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin schon gespannt,was Intel dann gegen AMDs Epyc mit 64 Kernen aus der Zaubertüte holt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ed25519
Ich flieg morgen in die USA, nächste Woche erzähl ich dir mehr dazu ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy, Herr Melone, HageBen und 3 andere
Wohl was mit 72 Kernen und 144 Threads :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenchi Muyo
Hatte ich nicht einmal etwas davon gelesen das Intel noch 2x 28 Kerner auf einen Träger bappen wollte? :stacheln:
 
Volker schrieb:
Es geht nur um den Chipsatz. Der X470 Chipsatz bietet allein 0 PCIe 3.0 usw.
Das ist offiziell so, aber in Wahrheit haben der X370 wie der X470 ebenfalls diese beiden PCIe 3.0 Lanes, die nur eben nicht oft genutzt werden und wenn, dann eben zum Anbinden eines Controllers auf dem Board, wie z.B. hier am Beispiel des AQC107 auf dem ASRock X470 Taichi Ultimate anhand der Ausgabe von HWInfo64 zu erkennen ist, wenn man die die Spoiler in den beiden verlinkten Beiträgen öffnet. Der AQC107 hat nämlich den "Location Paths PCIROOT(0)#PCI(0103)#PCI(0002)#PCI(0900)#PCI(0000)", PCIROOT(0)#PCI(0103)#PCI(0002)#PCI(0900) ist "AMD 400-Series Chipset - PCIe Downstream Function" und hat: "Maximum Link Width: 2x
Current Link Width: 2x
Maximum Link Speed: 8.0 GT/s
Current Link Speed: 8.0 GT/s"

Dies deckt sich mit den Angaben der alten Folien die vor dem Marktstart erschienen waren und dem Gerücht wonach diese Lanes die PCIe 3.0 Spezifikation nicht einhalten und daher eben nicht nach außen geführt werden, wohl aber vereinzelt ein Chips damit angebunden wird bei dem die Inkompatibilität offenbar nicht zu Problemen führt, wie eben der AQC107 oder z.B. auch ein ASMedia 2142 oder 3142 auf einem der MSI X370er Boards.

Da diese PCIe 3.0 Lanes immer noch nicht universell nutzbar sind, dürfte die Überarbeitung der Chipsätze von der 300er auf die 400er Generation sehr knapp ausgefallen und dürfte kaum über eine Umbenennung hinausgegangen sein, denn hätte man die Masken angefasst so hätte man dieses Problem sicher gleich mit behoben.
 
Man Leute, kommt doch mal von eurem Preis-Tripp runter...
Die 10.000€ kommen von einem absoluten Nischen-Produkt! Das ist in keinster Weise vergleichbar mit dem Preis für den TR.
Der TR ist ein beschnittener Epyc für Workstations. Ein vergleichbarer 32-Kern-Epyc kostet auch schonmal gleich seine 3500-4500€ und ist noch ein Gen-1-Ryzen.
Der Xeon 8150 ist das absolut absurde obere Ende der Xeon-Palette. Ja, das ist Intels maximaler Kern-Ausbau, aber darüber hinaus vereint der auch noch weitere Extrem-High-End-Features in sich, die "so weit oben" sind, dass die selbst im professionellen Bereich kaum gekauft werden. Das Teil kann in 8-Sockel-Systemen eingesetzt werden! A-C-H-T! Das ist eine Nische, die kaum genutzt wird und wenn doch nur in extrem speziellen und gleichzeitig sehr performance-kritischen Szenarien. AMD bietet selbst bei Epyc nicht mehr als Dual-Sockel an, weil die Nutzung von 4-Sockeln schon eine vergleichbar kleine Nische ist, von 8 braucht man gar nicht reden.
Es ist daher völlig irrsinnig den Preis einer solchen CPU mit dem einer 1S-Workstation-CPU zu vergleichen.

Wie micht das nervt... Der Ansatz von CB ist völlig legitim um nur die potentielle Leistung der kommenden CPU einzuschätzen und sie weisen sogar auf das notwendigste im Text hin, um das richtig einzuordnen. Aber hier gibt es trotzdem massenhaft stupides "Öhhh, Blabla 10.000€ blabla".

Wadenbeisser schrieb:
Hatte ich nicht einmal etwas davon gelesen das Intel noch 2x 28 Kerner auf einen Träger bappen wollte? :stacheln:
Stichwort für dich: Cascade-Lake AP
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, yummycandy, Herr Melone und 5 andere
CCIBS schrieb:
Krautmaster hat es treffend gesagt. Der Xeon ist ein Platzhalter, deshalb auch kein Preis-Leistung Vergleich.

Das hier wirklich jemand den Preis eines Octa Sockel CPU mit dem eines Single Sockel CPU vergleich, da fehlen einem eigentlich die Worte.

Die Frage ist dann ja wohl eher, wieso hier mit irgendeiner 8-fach Sockel CPU verglichen/getestet wird?
Der Xeon W-3175X wird sich wohl nicht nur in Sachen Multiprozessortauglichkeit vom Xeon 8180 unterscheiden. ;)

Hopsekäse schrieb:
Es ist daher völlig irrsinnig den Preis einer solchen CPU mit dem einer 1S-Workstation-CPU zu vergleichen.

Bietet Intel denn eine 1S oder 2S-Workstation-CPU mit 28 Kernen an?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ed25519
easy-max schrieb:
die leichte Tendenz bei verschiedenen Anwendungsgebieten erst einmal "Hand anlegen zu müssen", finde ich ehrlich gesagt Suboptimal!
Erinnert bisschen an IA-64 vs. AMD64, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Ob das für AMD so gut ist? Oder sind in dieser Systemkategorie Anpassungen üblich?
 
RollHard schrieb:
Die Frage ist dann ja wohl eher, wieso hier mit irgendeiner 8-fach Sockel CPU verglichen/getestet wird?
Der Xeon W-3175X wird sich wohl nicht nur in Sachen Multiprozessortauglichkeit vom Xeon 8180 unterscheiden. ;)
Wie schon gesagt, der Xeon ist bei dem Test ein Platzhalter. Weshalb CB aber nicht den echten Pendant wartet weiß ich nicht.
Wie weit sich der W-3175X vom Platinum 8180 unterscheidet weiß ich jetzt auch nicht genau. Was ich auf die Schnelle herausgefunden habe war nur, dass der W-3175X bis zu 512 GB Arbeitsspeicher adressieren kann. Der 8180 kann 768 GB, und eine M Version sogar über 1,5 TB (was den Preis auf bis zu 15.000 € hochjubelt).

Zum Vergleich. Der i9 und der Threadripper sind auf 128 GB limitiert (wenn man bei 128 GB überhaupt von Limitierung reden kann).

Aber man sieht, dass diese Workstation/Server Fähigkeit sich die Hersteller gut bezahlen lassen. Sowohl Intel wie auch AMD (Der Epyc ist trotz weniger Leistung (weniger Takt) deutlich teurer als der Threadripper).

Der W-3175X wird teuer sein, das bestreite ich nicht. Aber ich rechne eher im Bereich von 5.000 € statt 10.000 €.

Bietet Intel denn eine 1S oder 2S-Workstation-CPU mit 28 Kernen an?
Bis jetzt wüsste ich nur von 1S.
 
"Xeons sind wie die Epyc zu Threadripper auf maximal mögliche Stabilität und Langlebigkeit ausgelegt, weshalb geringere Taktraten anliegen. Doch 28 Kerne und 56 Threads bleiben erhalten."

Das hat wohl eher mit dem Stromverbrauch zu tun und damit, dass man für die meisten Serveranwendungen keine hohen Taktraten benötigt, sondern viele Kerne für viele VMs.

Die Platinum-Prozessoren sind halt doch Serverprozessoren und keine, die für Workstations oder PCs gedacht sind.

Aber gut, was erwartet man von einem Gamerforum...
 
Hopsekäse schrieb:
Der TR ist ein beschnittener Epyc für Workstations. Ein vergleichbarer 32-Kern-Epyc kostet auch schonmal gleich seine 3500-4500€ und ist noch ein Gen-1-Ryzen.
Als single Sockel Variante gibt es den 32 kernigen Epyc (Epyc 7551P) bereits für ca. 2200€.

Stichwort für dich: Cascade-Lake AP
Stimmt, ich binn schon gespannt mit welcher Taktfrequenz dieser laufen wird.
Letztendlich läuft es aber auf einen ähnlichen Aufbau hinaus wie ihn derzeit AMD hat und damit das OS und die Programme auch vor die gleiche Probleme stellt. So gesehen macht AMD hier nichts anderes als Pionierarbeit und ist damit Wegbereiter für vergleichbare Produkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
ChrFr schrieb:
wäre da ein Test der mittlerweile verfügbaren Luft- und Wasserkühler für TR4 möglich?
Bester Luftkühler: Thermalright Silver Arrow TR4 und DeepCool Fryzen. Ein direkter Vergleich der beiden wäre in der Tat schön.
Beste AIO-Wasserkühlung: Enermax LiqTech TR4 II 360.
Bester Wasserkühler: XSPC Raystorm Neo und Bykski A-Ryzen-Th-X. Hier wäre interessant, ob der V2 des Bykski den minimalen Rückstand zum XSPC aufholen konnte.
 
Zurück
Oben