Test High-End-CPUs im Test: 28 Kerne von Intel gegen 32 Kerne von AMD

ChrFr schrieb:
@Lemon Wolf
Wenn ich fragen darf, welchen Kühler nutzt du aktuell?
(Sorry falls ich das irgebdwo überlesen hab.)
Du hast nichts überlesen :)
Ich verwende den Noctua NH-U14S TR4-SP3, um das volle Potenzial von PBO nutzen zu können müsste man aber beim 2990WX eine Wasserkühlung einbauen. Mit Luftkühlung ist aber immerhin ein Allcore Takt zwischen 3,5 und 3,8 Ghz möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und ChrFr
nospherato schrieb:
32 Kerne? Süß :D Leg nochmal 300 oder mehr drauf :D
fdsonne schrieb:
Wahrscheinlich mehr Leute als das Ding als Hypervisor nutzen... Denn der TR ist dafür eher ungeeignet.
Was will man bitte mit 64-128GB RAM bei nem Hypervisor?

Ein Hypervisor hat meist eher unmengen von Speicher anstatt überviele CPU Cores, die eh dort nicht gebraucht werden...
Man kann nunmal nicht endlos VMs auf so ne Kiste drauf schieben, weil du nicht unendlich Speicher da rein stecken kannst - und im Moment noch ist das Limit Nr. 1 idR der RAM (Menge) recht dicht gefolgt von Nr. 2, dem Storage-Speed - mit weitem Abstand folgt Nr. 3, der CPU Speed absolut.



Das größte Problem was AMD mit TR in Sachen "Produktivumgebung" hat ist eher, dass es die Dinger nicht von den großen OEMs gibt, die in aller Herren Länder Support auf so einen Arbeitskasten liefern.
Gerade der, der damit produktiv Geld verdient hat meist nämlich einen Anspruch darauf, dass ihm so schnell wie möglich geholfen wird - und bucht entsprechende Garantien, meist gar mit vor Ort Tausch und nicht selten auch garantierten Servicezeiten.

nur 128 GB RAM bei 32 Kernen?
Noch süßer :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nospherato
Ned Flanders schrieb:
@Krautmaster

"Bekommt man nicht ausgelastet"

Genau das gleiche, hast du gesagt als du vor einem Jahr noch einen 6 Kerner gehabt hast.

Kann ich gerne wieder raussuchen.

Bekommt man wie gesagt schon, aber je mehr Kerne, umso spezieller der Usecase.

Und ja, such mal von letztem Jahr raus. Wenn du schon dem Vorschlag machst, interessiert mich
 
alex_k schrieb:
WoW nutzt aktuel quasi nur einen Kern. - Super!
Nicht 2 seit WotLK oder Cata?

Starkes Multithreading wird man die nächste Zeit nur bei einer handvoll AAA-Games haben, beim Rest ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Spiel auf Unity basiert und dann nur effektiv 2 Kerne genutzt werden, die eine hohe Taktfrequenz haben sollten.
 
WoW hat so nen Pseudo Multithreadding.. 1 Kern voll, 1 Kern springt.. Ich glaube nicht dran, dass das Game endlich 2 Kerne auslastet.. Tut SC2 ja auch nicht
 
happylol schrieb:
Alltags Szenarien wurden hier aber nicht getestet, nur paar Benchmark die wenig aussage kräftig sind für den einzeln.

Schade

Seit wann ist eine 32 oder 28 Kern-CPU ein Alltags-Szenario?

Zum Test.
Finde es etwas merkwürdig warum man bei AMD den 2990WX verwendet, welcher eben durch seine nur 4-Speicherchannel beschnitten ist, während man bei Intel zum Xeon greift.
Warum nicht gleich den EPIC von AMD verwenden? Wäre dann auch vom Preis her deutlich näher dran, wenn auch immer noch weit entfernt.
 
Jesterfox schrieb:
WoW kann so 3-4 Kerne Nutzen... aber der Bottleneck hängt halt am Haupthread)
Damit ist es eben kein Multithreadding.. Das sagte ich ja auch. Ich kann auch Transport Fever starten und mir werden alle 4 Kerne angezeigt, die Hauptlast trägt aber eben nur ein Kern. Also Singlethreadded.. Mit eines der Spiele, welche selbst Hochleistungskerne in die Knie zwingen ^^
 
Es hat mehrer Threads damit ist es Multithreaded ;-)

Du hast eigentlich so gut wie immer einen Hauptthread der dich limitieren kann. Die wichtige Frage ist eher wie viel Last dieser Thread erzeugt und ab wann er limitiert.
 
Jesterfox schrieb:
Du hast eigentlich so gut wie immer einen Hauptthread der dich limitieren kann.
Und wenn es nicht dieser ist, dann ist es die Grafikkarte (gibt eigentlich nur diese beiden Möglichkeiten, außer kurzzeitig der Datenträger beim Nachladen)...
 
Ganz unabhängig von der erreichten Leistung, auch wenn ich verstehe das hier entsprechende Produkte von Intel und AMD verglichen werden, die Preisklassen sind jedoch so enorm auseinander, da kommt man sich vor wie beim Test Fiat gegen Porsche oder dergleichen. Nur, dass AMD einen Porsche zum Preis eines Fiat verkauft. :daumen:
Man kann es aber auch anders sehen, Intel hat Mondpreise. :mad:
 
DarkerThanBlack schrieb:
Finde es etwas merkwürdig warum man bei AMD den 2990WX verwendet, welcher eben durch seine nur 4-Speicherchannel beschnitten ist, während man bei Intel zum Xeon greift.
Warum nicht gleich den EPIC von AMD verwenden? Wäre dann auch vom Preis her deutlich näher dran, wenn auch immer noch weit entfernt.

Weil der i9 ebenfalls wie der Xeon keine beschnittene Speicheranbindung haben wird. Es gibt doch einen extra Sockel dafür bzw. den der Xeons.

Ist abgesehen vom Preis doch völlig egal, ob man hier den Xeon oder dann den i9 nimmt.
 
@Vindoriel: es gibt Programmiermodelle die recht gute Verteilungen hinbekommen (z.B. Actor Based) aber die eignen sich nicht für alle Problemstellungen und auch da kann die Kommunikation zwischen den Threads zum Bottleneck werden.
 
Threadripper wird im Tests zudem mit den maximal möglichen RAM-Taktraten gefahren, auch wenn eine Vollbestückung mit acht von acht möglichen Speicherriegeln verbaut ist. Offiziell sehen AMDs Spezifikationen dort eine Absenkung des Taktes vor, lauffähig sind die schnelleren Konfigurationen in der Regel aber problemlos. Insofern wird ComputerBase den 2990WX hier nicht auf DDR4-2133 oder gar 1866 bremsen, sondern beim Maximaltakt von DDR4-2933 mit schnellen Timings betreiben und ihm so theoretisch einen leichten Vorteil verschaffen. Beim Xeon-Mainboard lassen sich die Timings des Speichers nicht verändern. Da sich das Speicherinterface von Threadripper aber bereits im ersten Test als leicht problematisch erwies, ist dieser Punkt nahezu vernachlässigbar, wie auch die neuen Benchmarks zeigen.
Danke @ComputerBase! Obwohl ich als AMDler eigentlich frohlocken sollte, wird hier der Threadripper bevorzugt. Sollte man im Hinterkopf behalten...
Aber nichtsdestotrotz - Danke @Volker für diesen Artikel.
 
Das AMD bevorzugt worden wäre würde ich definitiv nicht sagen wenn man für den Vergleich mit dem Threadripper eine eher suboptimale Config wählt.
Mit einem Modul pro Kanal wäre mehr Speichertakt drin gewesen, was wiederum auch den IF Verbindungen zu gute gekommen wäre.
Wie suboptimal das ist sieht man ja bereits bei dem Test zur Speicherbandbreite denn wir reden schließlich über 6x 2666 vs. 4x 2933, Timings hin oder her.

Das man den Speichertakt des Xeons nicht hoch schrauben kann liegt einfach nur daran das es eine Server/Workstation Plattform ist bei der solche Spielchen nichts verloren haben.
2666er DDR4 Speicher ist der schnellste Vertreter für diese Plattform das kann man von der 2933er Config für die TR4 Plattform aber definitiv nicht behaupten.
 
Stunrise schrieb:
Der Threadripper mit 4 CCX ist imo ein totaler Reinfall, weil zwei CCX überhaupt keinen Speichercontroller haben und der Leistungsverlust teilweise immens ist. Abseits von selektiven Spezialfällen und n-Core skalierten Benchmarks mit wenig Speicherlast hat der wiederum gut gelungene 2950X mit 2 CCX aus dem eigenen Haus in annähernd allen echten Applikationen (+ Games sowieso) mehr Leistung, mehr Konsistenz und weniger Frickelei zum halben Preis.
Der Leistungsverlust durch die zwei CCX ohne Speichercontroller hält sich sehr in Grenzen. Das "immens" ist eine maßlose Übertreibung. Das haben Benchmarks von Threadripper gegen Epyc gezeigt.
Ein viel größeres Problem ist, dass Windows nicht gut mit komplexen NUMA-Konfigurationen umgehen kann, und AMD deshalb Krücken wie DLM implementieren musste. Ich zitiere hier einen Beitrag von mir aus dem 2990WX/2920X-Launch-Review:
chithanh schrieb:
Unter Linux war NUMA schon beim vorherigen Launch kein Problem.

DLM usw. ist ein reiner Workaround für Unzulänglichkeiten von Windows: (Quelle: Tech Report)
Anhang anzeigen 720722
Zum Vergleich Linux: (Quelle: Phoronix)
Anhang anzeigen 720726
Von wegen totaler Reinfall also.

Stunrise schrieb:
Nachdem die Mainstream Plattformen immer leistungsfähiger und mit mehr Kernen ausgestattet sind (8C16T), gibt es immer weniger Gründe für einen HEDT CPU als solches
Stunrise schrieb:
Selbst als Enthusiast und Besitzer einer HEDT-CPU kann ich diesen CPUs bei der derzeitigen Implementierung absolut nichts abgewinnen.
Was der 9900K tatsächlich obsolet gemacht hat ist alles bis hin zum i9 7900X/TR 1900X. Aber er erreicht gerade so das Niveau des 1920X im CB-Anwendungsdurchschnitt. Bei denen übrigens noch sehr viele suboptimal auf vielen Kernen arbeiten.

Auch ist im HEDT-Bereich der I/O eine wichtige Angelegenheit. Und da musste Intel ihre Produktpolitik der wenigen PCIe-Lanes für die unteren Skylake-X aufgeben. Threadripper hat bis ins kleinste Modell schon immer 64 Lanes gehabt. Der 9900K hat Plattformbedingt aber nur 16 Lanes + DMI 3.0.

Banned schrieb:
Welches Render-Programm kommt mit 32 Kernen klar?
Indigo, wenn man es unter Linux laufen lässt...
Quasi alles, wo Raytracing dransteht (POV-Ray, V-Ray)
Blender
Cinema 4D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und Banned
hat AMD das Multi-Chip-Design perfektioniert.
Bei den Nachteilen die das Design immer noch bietet, halte ich dies für eine gewagte Aussage.
Aufgrund der 50 Watt höheren TDP (255 Watt) konnte der Basistakt auf 3,1 GHz angehoben werden,
Nicht nur die TDp (die über die tatsächliche Leistungsaufnahme ja bekanntlich wenig bis nichts aussagt), sondern wohl auch der Wechsel auf die 14nm++ Fertigung dürften einige an zusätzlichem Takt ermöglichen.
Der X399-Chipsatz ist auf dem Papier ein minimal angepasster X370/X470-Chip, der für Sockel AM4 gedacht ist. Die Anzahl der Anschlüsse, die über diesen bereitgestellt werden, sind folglich nahezu identisch, doch es gibt zwei Ergänzungen: Die Anzahl der nativen SATA-Anschlüsse wird von 4 auf 8 verdoppelt und zwei native PCIe-3.0-Lanes lassen sich zur Anbindung weiterer SATA-Ports nutzen.
Und der X370/X470 bieten also keine 8 SATA Ports und 2 PCIe 3.0 Lanes? Also bitte, bleibt bei den Fakten! Die PCie 3.0 Lanes werden aber nur bei einige Boards und nur für die Anbindung von darauf fest verlöteten Controllern genutzt, da sie gerüchteweise die PCIe Spezifikation nicht einhalten.
Zudem verwaltet die CPU das Speicherinterface in zwei Dreierblöcken, so dass sich ein Dual-Channel-Sechs-Kanal-Speicherinterface ergibt.
Was soll denn ein Dual-Channel-Sechs-Kanal-Speicherinterface sein? Das wären ja 12 Kanäle. Also entweder sieht man es als ein Dual Tripple Channel an oder eben als ein Sechs-Kanal-Speicherinterface.

Danach habe ich aufgehört zu lesen, denn dies ist Zeitverschwendung und leider scheint die Qualität der Artikel hier ebenso wie die der Forenbeiträge immer weiter zu sinken. Irgendwie ist es schon Zeitverschwendung hier zu lesen und zu posten.
 
Entweder man testet richtig oder man spart sich solche Tests, denn diese CPUs sind nicht für Spiele gedacht.
Wobei z.B.: Proxmox bzw. VMware ESXi wirklich schnell installiert sind und man dann mit verschiedenen VMs alles mögliche testen und Auslasten kann.

Ich brauche eine Workstation, für Weiterbildung aber auch für Simulationen z.B.: IT-Infrastrukturen usw.
Vor allem gefällt mir, dass es jetzt von AMD eine preislich gute Lösung gibt, womit die Firmen-IT eine entsprechende Test-Umgebung aufbauen kann, die fehlt nach wie vor noch oft auch in vielen großen Unternehmen.

Und eigentlich stören mich diese LEDs nicht, jedoch die Gaming-Ausstattung, den damit bekommt man z.B.: bei VMware kein Passtrough z.B.: USB.
 
Thx @Lemon Wolf
Hab ja, nachdem ich mit meinem Shadow Rock TopFlow SR1 (auf Phenom 2 955) sehr zufrieden bin ein Auge auf den Dark Rock Pro TR4 geworfen.

@Redaktion wäre da ein Test der mittlerweile verfügbaren Luft- und Wasserkühler für TR4 möglich?
Evtl. auch gerne zusammen mit Intel´s LGA 3647, auch wenn da die Auswahl vielleicht nicht ganz so groß ist.

MfG Christian
 
Zurück
Oben