News Intel Comet Lake-S: Die fertigen Mainboards müssen auf die CPUs warten

Nixdorf schrieb:
Mehr Cache bringt bei der Core-Architektur schon zwischen 9700 und 9900K kaum was

Das ist schwer zu sagen, wenn HT dazwischenfunkt. Kennst du Tests mit HT off? Ich gehe davon aus, dass es signifikanten Einfluss auf die Gaming-Performance hat.

Nixdorf schrieb:
Bleibt noch der Thermal Velocity Boost, und da vermute ich ein Plus nur bei sehr wenig aktiven Komponenten auf dem Prozessor. Der CineBench-1T-Wert wird steigen, viel mehr nicht. Es wird auch generell ein Single-Core-Turbo von 5,2 GHz genannt. Sonderlich relevant für Spiele ist der aber nicht, sondern eher der Turbo bei 2-4 aktiven Kernen

Was sollte den Velocity Boost auf einem Kern limitieren bei einem typischen Gaming-Workload? Die TDP von 127 Watt sicherlich nicht.
 
Banned schrieb:
Ich bereue den Kauf auf keinen Fall. Auch wenn ich heute auch zu AMD greifen würde.
bereuen ist sowieso unfug. es geht doch nur darum, wer aktuell die bessern produkte hat. das bedeutet doch noch lange nicht, dass jeder jetzt auch neue hardware kaufen muss. mit einem 2700X oder 8700k ist aktuell ein wechsel kaum vernünftig zu begründen und auch kleinere/ältere cpus müssen noch lange nicht ausgemustert werden, nur weils wieder was neues gibt. ich hänge noch immer bei meinem 2500k @ 4,8 ghz und weil ich nur ältere spiele zocke (sofern ich überhaupt mal zeit zum zocken finde) macht ein wechsel für mich absolut keinen sinn. falls mir mal sehr billig n AM4 system in die finger gerät oder ein i7 3770k für mein aktuelles brett könnte ich vllt schwach werden, aber nutzen tut mir das bei meinem anwenderprofil eigentlich rein gar nix. ich hab trotzdem freude an neuer technik und schau mir gern an was die hersteller so auf den markt bringen :)
 
ZeroStrat schrieb:
Das ist schwer zu sagen, wenn HT dazwischenfunkt. Kennst du Tests mit HT off? Ich gehe davon aus, dass es signifikanten Einfluss auf die Gaming-Performance hat.
Meinst du wirklich, dass 16MB zu 12MB derart exakt das ausgleicht, was ggf. HT an Performance kostet?

Ich hab mal geguckt, und RedGamingTech hat da verglichen. Das sieht eher nach "kaum ein Unterschied" aus. Da, wo es ohne HT mal klar besser ist (BF5 1080P max. FPS), sind die min. FPS dann sogar schlechter, was hier auf CB im Index bei den Frame Times sogar negativ einfließen könnte. Im Schnitt sehe ich weniger als 0,5% Unterschied bei 1080P und den Average FPS.

Das Ausschalten von HT kann in einigen Fällen einen deutlichen Unterschied machen, aber das ist sehr spezifisch. Die Tendenz ist eher: Je umfangreicher der Index ist, desto weniger relevant ist es bei Spielen, ob man HT an oder aus hat.
 
Die passende Kühltechnik hat Intel vor 18 Monaten vorgestellt

tkAiCENfeWLkJCY7ZRMrRa-650-80.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stolperstein, dergraf1, McTheRipper und 3 andere
aldaric schrieb:
Ach, hast du dafür Benchmarks bezüglich der 4,6 Ghz?
Ich würde es nicht als Benchmark bezeichnen, aber habe eben mal 15 Min rumprobiert, da die 40% wie ich auch schrieb eine Schätzung waren und es mich wirklich mal interessiert hat:
5,2Ghz @131W
4,6Ghz @90W
Mit 5,2Ghz verbraucht er also 45% mehr bzw. mit 4,6 verbraucht er 31% weniger.

LencoX2 schrieb:
Das ist die Botschaft?
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Du kannst es nicht begreifen, da minderbemittelt.
2. Du willst es nicht begreifen, da rote Brille auf.

In keinem der Fälle ist eine Diskussion mit dir empfehlenswert. Kuss und schönes WE mein Hase.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeroStrat schrieb:
Was sollte den Velocity Boost auf einem Kern limitieren bei einem typischen Gaming-Workload? Die TDP von 127 Watt sicherlich nicht.
Naja das gleiche was den max Boost beim Ryzen auch beim Gaming-Workload limitiert: Allgemein höhere Spannungen auf allen anderen Kernen und höhere Temperaturen, als bei reiner SC Last.
Die TDP ist da auch bei AMD kein Hindernis.

WikiChip sagt dazu
the processor can automatically increase the clock frequency by up to an additional few bins if TCASE is at a certain temperature or lower and turbo power budget is available

Das "turbo power budget" wird hier der Faktor sein. Wenn 9 Kerne ohne Last sind dann kann der 10. Kern voll hochgehen, wenn die anderen 9 Kerne aber ebenfalls im Bereich 4.5-4.9GHz sind, dann wird dieses "turbo power budget" wohl nicht ausreichen, um den 10. Kern auf 5.3GHz zu heben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Kvnn. schrieb:
In der Praxis hat der Durchschnittszocker mit einem 9900k vlt. einen einstelligen Betrag auf seiner Stromrechnung im Jahr mehr also mit dem 3900x - also quasi nichts.
Ich denke sogar, dass viele Systeme mit einem 9900K am Ende des Jahres weniger auf der Stromrechnung haben, als welche mit einem Ryzen 3900X. Das liegt aber nicht am Verbrauch unter irgendwelchen Lasten, sondern am geringeren Idle-Verbrauch. Insbesondere die X570-Boards, auf denen viele ihren 3900X betreiben, verschlechtern hier die Bilanz bei AMD. Das ist schlecht für die Umwelt und mit einer der Gründe, warum ich X570 nicht mag. Man muss aber auch sagen, dass selbst dauerhafte 15W Unterschied bei 8h Nutzung pro Tag über ein ganzes Jahr nur 12€ mehr ausmachen. Bei CPU-Preisen von 500€ sollte das kein Entscheidungskriterium sein. Und die Kosten bei Last führen auch nur zu wenigen Euro Unterschied pro Jahr, wie du schon schreibst.

Für mich ist das Problem der mehr als 200W CPU-Spitzenverbrauch (oder demnächst offenbar auch 300W beim 10900K) bei Intel eher eins, das zu Tage tritt, wenn man mal lange Vollasten anwirft, also sowas wie die Videokonvertierung für einen größere Menge von Dateien. Dann gerät man in die Situationen, wo der Prozessor eine extrem gute Kühlung braucht, ober aber thermisch drosselt. Dies sollte man eigentlich komplett eliminieren, indem man ein "gesünderes" Power Limit setzt.

Und ja, du hast Recht, man kann einen 9900K auch sehr effizient betreiben. Das tun aber die meisten Publikationen in den Reviews nicht, weil die Boards ab Werk mit Einstellungen außerhalb der Spec daher kommen. Dass Intel das in Spielen gar nicht nötig hat, sieht man hier:
Index-Games.png
Der 9900K ist auch mit PL2 bei 119W noch vor dem 3900X.

Meine Kritik an Intel ist eher, dass sie den effizienten Betrieb ihrer CPUs, der ja nach Spec sogar vorgesehen ist, nicht stärker forcieren. Die Boardhersteller ignorieren Effizienz, was schlecht für das Klima ist, aber gut für Benchmarks. Und Intel schweigt, weil ihnen gute Reviews wichtiger sind als Umweltschutz.

Die Effizienz und auch der Idle-Verbrauch sollten ein viel größeres Gewicht in den Reviews haben. Dann würden alle Hersteller mehr darauf achten, ihre Produkte ab Werk in der "grünsten" Variante zu liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suteki
Kvnn. schrieb:
Einfach nur traurig ist der begrenzte Horizont der meisten Leute hier, die einfach nur haten wollen / sonst nichts konstruktives beitragen können (wie zB dir).
Die Leute lesen 300W und denken sofort, sobald Minecraft angeschmissen wird, verbrät das Ding auch xxx Watt.
Mein 9900k @5,2Ghz verbraucht auf 100% Auslastung aller Threads 125W. In Games so um die 80-90W. Es kommt immer auf die Art der Auslastung an, und in 99,9% der Fälle verbrauchen die Intel nicht mal ansatzweise das, was in den Berichten als Stromverbrauch angegeben wird.
Natürlich sind die Dinger stromhungrig und haben beim zocken eine etwas schlechtere Effizienz als die Ryzens - dafür sind es aber auch die schnellsten Gaming CPU's. Und das nicht nur mit 1-2% Leistungsunterschied.

stimmt du hast ja die ganzen spectre patches vergessen der Leistungsunterschiedbeträgt dann ja 10% für amd :D

Ps: was ich mich nur frage wie kommst du auf 125w bei 5,2 ghz allocore? Ich schaffe das nur bei 4,1 ghz bei 5,1 zieht meiner 235w aus der Steckdose ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marimo111
HtOW schrieb:
was ich mich nur frage wie kommst du auf 125w bei 5,2 ghz allocore? Ich schaffe das nur bei 4,1 ghz bei 5,1 zieht meiner 235w aus der Steckdose
Die Angabe ist sekundärseitig nur für die CPU, und es hängt tatsächlich auch von der Art der Last, wieviel ein Prozessor trotz angeblicher Volllast bei einem bestimmten Takt zieht.
 
Wie viel Watt eine CPU bei einer bestimmten Geschwindigkeit braucht, kann man nur richtig berechnen, indem man zb Prime95 durchlaufen lässt. Mit der Hitze steigt die Leistungsaufnahme. Erst nach einigen Minuten prime95 lässt sich der richtige Verbrauch herausfinden.
 
Das geht komplett an der Itention von @Kvnn. vorbei. Die Aussage ist, dass eine CPU eben in den meisten Anwendungsfällen nicht das verbraucht, was sie maximal verbraucht. Der "typische" Verbrauch bei normaler Nutzung und in vielen Spielen liegt sehr weit unter dem Maximalverbrauch. Nicht mehr und nicht weniger sollte das sagen.
Ergänzung ()

Icetea36 schrieb:
Erst nach einigen Minuten prime95 lässt sich der richtige Verbrauch herausfinden.
Jeder Verbrauch an der Steckdose ist zu jedem Zeitpunkt "der richtige Verbrauch", zumindest bei einem korrekt funktionierenden Messgerät. Verbrauch ist nicht Maximalverbrauch.

Man kann da auch ganz anders ran gehen: Der Momentanverbrauch ist eine wenig hilfreiche Anzeige. Besser ist es, den Verbrauch in Wh über einen längeren Zeitraum zu erfassen und dann durch die Länge des Zeitraums in Stunden zu dividieren. Das ergibt dann den durschnittlichen Verbrauch des Systems.
 
Nixdorf schrieb:
Jeder Verbrauch an der Steckdose ist zu jedem Zeitpunkt "der richtige Verbrauch", zumindest bei einem korrekt funktionierenden Messgerät. Verbrauch ist nicht Maximalverbrauch.

Mit richtigem Verbrauch meine ich den Verbrauch, den die CPU zb bei Stunden langen Render Aufgaben benötigen würde.
 
Nixdorf schrieb:
Die Angabe ist sekundärseitig nur für die CPU, und es hängt tatsächlich auch von der Art der Last, wieviel ein Prozessor trotz angeblicher Volllast bei einem bestimmten Takt zieht.

Ich vergleiche seine Aussage mit normalen Prime95 Einstellungen bei mir, es kam für mich so rüber als meinte er die Leistungsaufnahme bei Volllast.
 
Das ist aber eben nur sekundärseitig für die CPU per Softwaresensor gemessen, und nicht primärseitig an der Steckdose mit dem Rest des Rechners und den Netzteilverlusten.

Ganz streng nach Intel-Spec (PL1=95W, PL2=119W, Tau=8s) konfiguriert dürfte ein 9900K übrigens dauerhaft tatsächlich nur 95W ziehen. Dann geht im Normalfall der All-Core-Turbo aber auch unter die 4,7 GHz und verweilt je nach Güte des Chips z.B. bei um die 4,2 GHz. So ist das aber bei keinem Retail-Board ab Werk eingestellt. Da @Kvnn. mit 90W 4,6 GHz erreicht, ist das Glück bei der Silizium-Lotterie gepaart mit gut optimierter Vcore.
 
xexex schrieb:
Das ist schon seit Monaten nicht die Spezifikation.
Doch, immer noch. Für den 9900KS mit 127W gilt stattdessen PL1=127W, PL2=159W, Tau=28s. Die Auszüge aus den offiziellen Dokumenten von Intel dazu sind hier zu finden. Offenbar gibt es aber Unklarheiten über Tau bei den 95W-Prozessoren. Der soll auch beim 9900K schon bei 28s liegen, aber es steht immer noch anders in der Spec. Da reden wir aber auch nur darüber, wann es von 119W wieder auf 95W runter gehen soll. Die 28s kann man auch als "Lex CB15" bezeichnen. Da ist kein thermisches Denken mehr drin, sondern nur noch der Wille zum Benchmarksieg.

HardwareLuxx hat dann auch nachgefragt und von Intel diese Aussage erhalten:
"Intel's base configuration recommendation is PL2 = PL1 * 1.25 and Tau = 28 seconds. However, our customers are allowed to customize these values within specification to better align with their board capabilities.

We allow our customers to configure up to infinite Tau and high PL2 in support of the Core i9-9900KS's power dissipation during all core turbo when running complex workloads. Our customers can choose power delivery and thermal solutions as they see fit to meet their cost targets."
Frei übersetzt: Ja, wir haben diese effiziente Spec, aber wenn die Kunden da mehr einstellen wollen shrug 🤷‍♂️. Die Boardhersteller ignorieren dann "zugunsten der Anwenderwünsche" (dekodiert: "um im Review besser auszusehen als der Konkurrent") die Spec, und Intel schweigt. Genau das schrieb ich weiter oben schon.

Die ~15% Leistungszwachs zwischen einem auf 95/119 limitierten 9900K und einem unlimitierten 9900KS führen dann zu 140W Mehrverbrauch an der Steckdose. Schlecht für das Klima, schlecht für die Stromrechnung, aber es sieht im Review toll aus, zumindest auf der Seite mit der Performance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nixdorf schrieb:
Offenbar gibt es aber Unklarheiten über Tau bei den 95W-Prozessoren. Der soll offenbar auch beim 9900K bei 28s liegen, aber es steht immer noch anders in der Spec.

Wenn du schon Luxx zitierst, dort oder bei Tom würde explizit bei Intel um Klarstellung gebeten. Die 8s sind seit einigen Monaten nicht mehr korrekt, die offiziell herunterladbaren Specs wurden nie aktualisiert, aber aktuelle Specs liegen den Mainboardherstellern vor, weshalb die meisten Boards dort eben 28s und keine 8s vordefiniert haben.

1578808408972.png


Deine Aussage ist so nicht korrekt, die 28s gelten eben laut aktueller Spezifikation nicht nur für die 127W CPUs. Unklar ist da gar nichts, nur wurde seitens Intel versäumt die öffentlich herunterladbare Dokumentation zu aktualisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Dokument mit den 28s ist noch immer nicht öffentlich verfügbar, und Intels Antwort erwähnt nur den 9900KS explizit. Damit ist die Spec für den 9900K weiterhin etwas nebulös. Spielt aber auch keine Rolle, denn das ist Haarspalterei. Wenn die Spec "weniger als 30 Sekunden" sagt, aber die Boards alle mit "unendlich" geliefert werden, dann ignorieren sie die Spec. Und das ist ja erst der Anfang, denn PL1 entfällt ohne Zeitlimit komplett, und PL2 wird bei Retail-Boards ab Werk oft auch abweichend von der Spec ausgeliefert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77
Zurück
Oben