Test Intel Core i5-13400F im Test: Beim Core i5 ohne „K“ ist in 13. Generation vieles anders

Dome87 schrieb:
Das stimmt so pauschal natürlich auch nicht, @danyundsahne . Und übrigens, bei Teillast ist AMD einfach nur fürchterlich.

@bad_sign SOC vs non-SOC hin oder her. Mein B550 mit 5800X3D verbraucht an der Steckdose im IDLE ca. 15W mehr, als mein 13900K auf B660, nix mit "nur" 7 Watt. Beide Systeme eine SSD, ähnliche Netzteile und mit 3060Ti und 2060 auch dort vergleichbar.
Du vergleichst zwei unterschiedliche ausgestattete Systeme 🤦‍♂️. Wenn wengistens die Grafikkarten und das Netzteil gleich wären.

Ja ja und der Teillastverbrauch beim Ryzen ist so fürchterlich, Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiroPoch und Freestyler
quakegott schrieb:
Das Teil läuft so heiß dass es einfach keinen Spaß macht. Habe ein System mit 13700K und einem DarkRock 2 gebaut für einen Kunden und der läuft permanent auf 100°C. und heizt somit das ganze System auf.
Die Chiptemperatur hat keinen direkten Einfluss auf die Gehäusetemperatur mein Lieber. Spielt keine Rolle ob er bei 70 oder 100 Grad ist. Wenn die Leistungsaufnahme gleich ist, gibt er auch gleich viel Wärme ins Gehäuse ab.

Aber ansonsten hast du schon recht. Die Dinger lassen sich ohne Optimierungen kaum anständig kühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
@mcsteph

Netzteile sind vom selben Hersteller. Einmal 650W und einmal 750W aus der gleichen Serie. Die 3060Ti verbaucht im IDLE sogar 2W mehr, als die 2060.
 
Dome87 schrieb:
Das stimmt so pauschal natürlich auch nicht, @danyundsahne . Und übrigens, bei Teillast ist AMD einfach nur fürchterlich.
Was siehst du unter Teillast an?
Games bilden eigentlich relativ gut Teillast ab. Und da sind die AMDs durchweg unter dem Verbrach der Konkurrenz.

Und wenn Teillast nur ein Kern bei dir bedeutet, dann sind die AMDs auch alles andere, aber sicher nicht fürchterlich:
1674153360965.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte
estros schrieb:
Ab 300€ ist Raptor Lake gut, für darunter reicht Alder Lake momentan. Hab mir kürzlich dank den CB Tests als günstiges Upgrade ein i5-12400 mit H670 Board geholt. 320€ zur Ablösung von AM4 ist nicht viel und habe +50% SC Leistung, das in Games für die nächsten Jahre reicht. Zudem geringerer Stromverbrauch vor allem im Idle und iGPU falls die GPU streikt o.ä. Top Intel, könnte zufriedener nicht sein.:)
Von welcher AM4 CPU kamst du dann wenn du +50% SC gewonnen hast?
Da hätte dir auch ein CPU Upgrade geholfen, der 5600er ist schneller als der 12400er in Games...nur so am Rande. Hättest dir das Board sparen können ;)

Ob das nun so sinnvoll war nur um Intel jetzt so zu loben?
 
Nexialist. schrieb:
Features A620-er Boards nicht haben werden zu ihren Pendants B650/X670er Boards. (was auch immer individuell ist).
Ausgehend von den A520ern ist alles wichtige an Anschlüssen (PCIe 3.0 x16, ausreichend USB 2 und 3, 4x Sata, zumindest 1x mal M.2 PCIe 3.0) da.
Allerdings... die Spannungswandler sind bisher zumindest nicht so zufriedenstellend gewesen... für eine 65Watt TDP CPU kein Problem, aber auch wenn die Hersteller da was anderes sagen, ich würde da nicht was hungrigeres drauf packen.
Sollten die Boardhersteller bei den A600er Boards zumindest bessere Spannungswandler verbauen und gerne dem GPU Slot auch PCIe 4.0 gönnen (wobei das schon in Richtung jammern auf höherem Niveau ist), dann kann man als einfacher Anwender und Zocker da zugreifen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexialist.
Xtra987 schrieb:
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/img_20230119_182550_edit_123634890824884-jpg.1314046/[/IMG]
Gesamtsystem an der Steckdose gemessen.
750Watt Platin Netzteil, i5 13600KF, RX 6700XT mit RGB Beleuchtung, 1 PCIe 4.0 SSD, RGB Tastatur und Maus
Firefox + Spotify laufen

Chapeau. Bei mir sind es ca. 66Watt an der Steckdose.
 
Es sprich somit wenig bis gar nichts für den i7 7600x/7600.
13400F und 7600(x) nehmen sich insgesamt nichts.
Der Intel bietet 4 E Kerne mehr und ist damit zukunftssicherer, damit müsste das Fazit eigentlich relativ klar pro Intel ausfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Freestyler
Xtra987 schrieb:
RAM OC geht auch mit B660/B760, untervolting leider nur noch mit Z690/Z790.
Nicht wirklich, oder? :freak:
 
@Ragnarök88 Weiß ja nicht. AMD hat schon noch die Möglichkeit mit deutlich stärkeren CPUs und es kommen wahrscheinlich noch ein paar raus.
Die E-Cores naja, sind imho jetzt nicht das, wo ich eine Zukunftssicherheit dran ausmachen würde. Eher an den Upgrademöglichkeiten. Aber wenn sie für dich so relevant sind, kann doch nur ein 13500 eine Option für dich sein. 30€ für 4 E-Cores on top.
 
catch 22 schrieb:
Sollten die Boardhersteller bei den A600er Boards zumindest bessere Spannungswandler verbauen
Dem stimme ich zu, bei den absoluten Billigboards von LGA1700 (wobei man streiten kann ob 80€ billig ist) hat man es ja auch gesehen, die waren teilweise mit auf 65W beschränkten CPUs schon stark am schwitzen, bei A320 ähnlich.

catch 22 schrieb:
und gerne dem GPU Slot auch PCIe 4.0 gönnen (wobei das schon in Richtung jammern auf höherem Niveau ist)
Würde ich nicht als jammern auf höherem Niveau sehen sondern sollte für die aktuelle Plattform schon selbstverständlich sein, bietet ja selbst H610 bei Intel, angesichts der Tatsache das man gerade im unteren Bereich GPUs mit beschnittener Anwendung verkauft die tatsächlich etwas von PCIe 4 haben sollte dieses Feature schon dabei sein, weiterhin zumindest 1 m.2 Slot mit PCIe 4 Anbindung.

Am Ende kommt es darauf an, was kann A620 und was kostet es.

catch 22 schrieb:
Nicht wirklich, oder?
Die Voltage Einstellungen sind wohl bei den non Z Boards beschränkt, die Power Limits kannst du aber auch bei den kleineren Boards festlegen und zumindest für alle die es einfach haben wollen läuft es ja meist darauf hinaus, dass man dann bei den i7 statt 253W auf z.b. 150W begrenzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz und catch 22
Mork-von-Ork schrieb:
Da der 13500 auch nur Alder Lake ist sollte man da keine wunder erwarten, was die 3D Modelle angeht kann man wohl davon ausgehen, dass die in ganz anderen Preisbereichen wildern, sprich die sind sicher nicht die Gegenspieler der kleineren i5.
Naja die Hoffnung liegt auf den E-Kernen. Aber vermutlich werden die tatsächlich nicht viel reißen. :(
Die 3D CPUs meine ich ja v.a. hinsichtlich Gaming Leistung. Intel ist da noch recht stark und da würde ein kleines Argument für den 13400/13500 sprechen. Wenn die aber so schlecht performen, geben Gamer auch ein paar Eur mehr aus. Aber Du hast Recht. Ich hatte im Hinterkopf, dass es einen 7600x3d gibt. Aber da habe ich mich vertan.
Mork-von-Ork schrieb:
Alles in allem ist es in etwa was man erwarten konnte, kleine Sprünge in Spielen, im MC durch die E-Cores etwas größere, das Hauptproblem der CPU sehe ich im Preis, 200€+ für einen 13400F ist auch gemessen an der Konkurrenz zu viel.
Ist ja v.a. nicht nur die CPU sondern auch noch die Plattformkosten. :( Irgendwie zementiert das den Stillstand. Aus dem größten PC-Markteinbruch aller Zeiten kommt man so zumindest nicht raus.
 
Ragnarök88 schrieb:
Der Intel bietet 4 E Kerne mehr und ist damit zukunftssicherer, damit müsste das Fazit eigentlich relativ klar pro Intel ausfallen.
Inwiefern soll der Intel zukunftssicherer sein, wenn er selbst bei der Nutzung der E-Kerne langsamer als der 7600 ist? (siehe Multithread Anwendungen)
 
guggi4 schrieb:
Inwiefern soll der Intel zukunftssicherer sein, wenn er selbst bei der Nutzung der E-Kerne langsamer als der 7600 ist?
Cinebench R15 ist zum Beispiel aus 2013, ich denke, dass Cinebench R23 relevanter für die CPU Leistung sein dürfte und da ist der Intel beispielsweise schneller. Leider ist Cinebench R23 nicht im Rating.
Die CPUs nehmen sich wenig. 4 E Kerne mehr sollten aber bei der Usability einen kleinen Vorteil bringen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Smartin schrieb:
Naja die Hoffnung liegt auf den E-Kernen. Aber vermutlich werden die tatsächlich nicht viel reißen.
Die sind in erster Linie für Multicore Anwendungen interessant, Stand heute sind sie für reines Gaming kaum relevant, wie das in der Zukunft aussieht muss man sehen.
Man muss den 13400 nicht schlechter machen als er ist, es bleibt eine solide CPU nur ist es halt so, dass es einen 5600 für ~140€ gibt (bei Angeboten Ende 2022 auch schon ein Stück darunter) und einen 12400F für ~165€.
Für reines Gaming lohnt sich da der Aufpreis für den 13400 nur einfach nicht und für Multicore muss er sich in seinem Preisbereich auch mit anderen CPUs messen.
letztlich ist die CPU in erster Linie ~30-40€ zu teuer.
Smartin schrieb:
Ich hatte im Hinterkopf, dass es einen 7600x3d gibt.
Selbst wenn wäre der wohl ziemlich sicher auch bei weit über 300€, die Gegenspieler der i5 sind im Zweifel andere aber auch ein 5700X der Leistungstechnisch ziemlich ähnlich aussieht ist einfach ein Stück günstiger.

Smartin schrieb:
Ist ja v.a. nicht nur die CPU sondern auch noch die Plattformkosten.
Die halten sich noch, wie gesagt einen 13400 wird man vermutlich eher mit DDR4 kombinieren da bist du für ein halbwegs anständiges MB für ~100€ dabei und 32GB ordentlichen Ram gibts auch für 80-90€.
Das Problem mit den Plattformkosten sehe ich vor allem bei AM5 gerade im Bezug auf die mMn. (deutlich) zu teuren MBs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Freestyler
Dome87 schrieb:
@mcsteph

Netzteile sind vom selben Hersteller. Einmal 650W und einmal 750W aus der gleichen Serie. Die 3060Ti verbaucht im IDLE sogar 2W mehr, als die 2060.
teste mit gleichen Netzteil und gleicher Grafikkarte. Zusätzlich gleiche Treiber und OS Version. Dann kannst du sowas schreiben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Freestyler
Super, dass ihr den kleinen i5 getestet habt, TOP 👍 👌✌️
 
Zurück
Oben