[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

desmond. schrieb:
@ Max H

Meinst du dann über den Vorlageneinzug (ADF)? Über das Vorlagenglas sollte es klappen vollflächig zu scannen.

Und sicherlich suchst du nun ein Gerät, was alle deine Wünsche abdeckt?
Welches Gerät soll es sein? Wie hoch wäre dein Budget?


Hallo,

mein Hinweis auf den Fehler bezieht sich auf das exakte Auflegen und Anlegen einer Vorlage am dafür vorgesehenen Anschlag des Vorlagenglases.
Hier werden oben und seitlich ca. 3 mm abgeschnitten.
Für mich ist das vollständige Erfassen einer sauber eingelegten Vorlage eine grundlegende Eigenschaft eines Scanners.

Den Vorlageneinzug habe ich hinsichtlich dieses Fehlers noch nicht überprüft.

Das MFC und die Software weisen weitere Fehler oder technisch nicht nachvollziehbare Verhaltensweisen auf, doch ist der oben angegebene Fehler für mich der gravierendste.

Ich suche kein neues Gerät. Das MFC-L2700DW habe ich vor wenigen Wochen erst angeschafft und würde es aufgrund seiner oben angegebenen "Eigenschaften" am liebsten an Brother zurückgeben.
Weniger möchte ich mich mit dem Händler herum streiten, noch weniger ein altes, Austauschgerät mit zurückgesetztem Zähler im Tausch gegen mein neuwertiges Gerät erhalten.

Dies als Hinweis, falls Geräte der MFC-L2700 Familie empfohlen werden.

VG
 
Hey,

ich würde mir gernen einen neuen Drucker kaufen. Wollte mir jedoch einen Laserdrucker anstatt einen Tintenstrahldrucker kaufen, da meine Tintenstrahldrucker bislang immer kaputt gingen.


Duplex: Ja
Wlan: Ja
Preis: bis 200€

So und die andere sache ist, ich weis nicht ob schwarz-weiß oder in Farbe. Ich drucke eigentlich selten in Farbe, dachte mir aber vllt sollte ich mir gleich einen mit Farbfunktion kaufen? Ggf. könnte ich ja zur not auch in copyshop wenn ich was farbliches brauche.

Hatte an den hier gedacht:

https://www.amazon.de/Brother-HL-3152CDW-High-Speed-Duplex-Farbdrucker-dunkelgrau/dp/B00NUBGH08/ref=pd_cp_147_4?ie=UTF8&refRID=07APH4PEPWF2M3HRX1YB
 
Hi ich suche einen neuen Drucker hoffe ihr könnt mir helfen



Budget:
~200€
SW oder Farbe:
Farbe
Nutzung:
Dokumente und ab und an Fotos
Druckvolumen:
Kann ich nicht genau sagen
Gewünschte Funktionen:
Duplex, WLAN, Scanner,
Nur drucken oder Mutlifunktionsgerät?
Multifunktionsgerät
Laserdrucker?
Nein
Soll es ein Neugerät sein?
Ja
Spielen Abmessungen eine ein Rolle?
Nein
Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist?
Epson XP-830, XP-860 (Super Druckqualität, teuere Tinte?), Brother MFC-J5620dw (Druckqualität nicht so toll?)


Grüße
 
@ Sylar

Schau dir den Samsung Proxpress C2670FW bzw. den Samsung Proxpress C2680FX an.

Tests:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3559&t=test_samsung_proxpress_c2670fw
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3669&t=druckertest_samsung_proxpress_c2680fx


@ auronsen

Mich würde interessieren was Text, Grafiken etc. und wieviele Seiten/Monat Du drucken willst. Ein Laserdrucker ist für Privathaushalte meist die schlechtere Lösung.

Wenns denn unbedingt ein Farblaser sein muss (ohne Multifunktion), dann wäre der Brother die günstigste Möglichkeit deine Bedürfnisse zu erfüllen. Beachte allerdings, dass die Folgekosten nicht gerade gering sind.


@ Networx666

Ich würde zu einem der 3 Modelle rateN.
http://www.druckerchannel.de/techinfo.php?tabelle=multitinte_office&testData=&m%5B%5D=4056&m%5B%5D=4055&m%5B%5D=3794
Beim Canon hast du unter den Modellen die beste Fotodruckqualität.
 
desmond. schrieb:

Danke für die Tips,
hab noch eine Frage zur Pigment Tinte, hatte noch nie einen solchen Drucker hab jetzt aber gelesen das die für A4-Foto drucke Fotopapier brauchen da der Druck sonst abperlen kann. Ist dies bei aktuellen Druckern immer noch so? Wäre nämlich dann eine Ausschluss Kriterium.

Lg

Edit: Unter den 50 Cent pro Seite Farbdruck wird denk ich mal eh nichts drinn sein?
Dann wäre die Überlegung da diesen wegzulassen und lieber die Fotos richtig irgendwo drucken zu lassen.
Da bekomm ich auch schon 20x30 ab 50 Cent
 
Zuletzt bearbeitet:
Pigment-Tinte benötigt in der Regel geeignetes Fotopapier, die Tinte dringt nicht (oder nicht so tief) in das Papier ein, bei ungeeignetem Fotopapier kann man den Druck anschließend wieder abwischen, der Druck perlt ab.

Vorteile von Pigment-Tinten:
# (weitgehend) wasser- und wischfester Druck auch auf Normalpapier
# höhere Deckung und höhere Lichtbeständigkeit (gegen Ausbleichen)
# die Drucke verlaufen nicht so sehr und fransen nicht aus.
# bessere Druckqualität auf Normalpapier

Hier noch ein Link zu den Druckkosten:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3300&seite=4&t=die_druckkosten
 
desmond. schrieb:
@ auronsen

Mich würde interessieren was Text, Grafiken etc. und wieviele Seiten/Monat Du drucken willst. Ein Laserdrucker ist für Privathaushalte meist die schlechtere Lösung.

Wenns denn unbedingt ein Farblaser sein muss (ohne Multifunktion), dann wäre der Brother die günstigste Möglichkeit deine Bedürfnisse zu erfüllen. Beachte allerdings, dass die Folgekosten nicht gerade gering sind.


Edit: Achso und primär Text, selten Grafiken.

Hey,

also derzeitig recht selten, daher dachte ich das ein laserdrucker besser ist zwecks verstopfen der düsen??
Im prinzip ist es mir egal ob Tinte oder Laser, nur sind meine beiden tintendrucker kaputt gegangen. hab jetzt auch schon ca. 2 jahre ohne drucker während des Studiums überstanden, aber will mir jetzt doch einen holen.
Werde wahrscheinlich aber bald recht viel drucken.

Für den Bother kostn 4 Patronen ca 60€ und 2*schwarz 32€ also ca 16 € pro schwarzen toner, das geht doch oder ist das noch recht teuer?


Edit: Achso und primär Text, selten Grafiken.
 
Solltest du demnächst mehr drucken, dann musst du dir doch keine Gedanken um das Eintrocknen der Tinte machen. Ich würde dir eher zu einem Drucker mit Tinte raten.

Zum Brother-Laser kommt auch noch die BILDTROMMEL, TRANSFEREINHEIT und TONER-RESTBEHÄLTER dazu.
 
Welchen würdest du empfehlen?

Möglichst mit 3. Herstellern, also wo die Patronen vllt nicht ganz so teuer sind und wlan + papierfach?
 
Super, Vielen Dank!

Ich entscheide mich wohl für den Brother MFC-J5320DW.

Dann noch eine Frage zu den Patronen. Habe meine alten Drucker mit billiger Tinte drucken lassen, wodurch sie wahrscheinlich kaputt gegangen sind.

Sollte ich dann die Finger von z.B. https://www.amazon.de/Tintenpatronen-MFC-J5320DW-MFC-J5620DW-MFC-J4420DW-MFC-J4620DW/dp/B00Y0ORAV4/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1466680685&sr=8-3&keywords=Brother+MFC-J5320DW lassen oder ist das heutzutage besser geworden?

Hatte damals aber auch für 20€ ca. 20 Tintenpatronen bei ebay bestellt.
 
Gerne, ich denke mit dem Modell machst du nichts falsch.

Ich nutze in meinen beiden Brothergeräten ausschließlich kompatible Patronen und hatte weder Qualitätsverluste noch Probleme mit dem Eintrocknen der Tinte.
 
• Budget?
Bis maximal 250€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Farbiger Text, Grafiken, gelegentlich Fotos

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
100 Seiten/Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Steht auch mal nen Monat

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN, A4 Papierfach reicht

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Auf jeden Fall MuFu.

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Lautstärke nein, er sollte möglichst kompakt sein da auf dem Schreibtisch nicht so viel Platz ist (aktuell Canon MP140)

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Ja, sowas hier?

• Sonst noch wichtige Informationen?
Mir sind niedrige Folgedruckkosten relative wichtig. Der uralte Canon MP 140 war ziemlich teuer.


Vielen Dank!
Saucler
 
• Budget?
So wenig wie moeglich

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
S/W reicht

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Reiner Text, keine Farbe und keine Fotos

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Gefuehlt 3 Seiten/Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja, definitiv. Kann auch mal ~2 Monate rumstehen

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN waere fein, ansonsten ist Netzwerk ein Muss

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Nur drucken

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Klaro

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Ist mir voellig egal

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Er sollte doch schon recht kompakt sein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein, aber Tinte kommt wohl nicht in Frage

• Sonst noch wichtige Informationen?
IMHO nicht
 
@ Saucler

Hier ein Vergleich zweier Modelle: http://www.druckerchannel.de/techinfo.php?tabelle=multitinte_office&testData=&m%5B%5D=4046&m%5B%5D=4056
Außerdem noch ein Testbericht auf DC: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3490&t=vergleichstest_buero_multifunktionsgeraete_von_canon_epson_und_hp
Beide Geräte waren Testsieger.

@ nalye

Sieh dir den Samsung Xpress M2825ND bzw. Samsung Xpress M2825DW einmal an.

Vorteile:

~ niedrige Hardwarekosten
~ niedrige Unterhaltskosten
~ Duplexer
~ Toner und Bildtrommel getrennt austauschbar
~ bedruckt Papier bis 220g/m²
~ 36 Monate Garantie
~ druckt besonders leise
 
Hallo! Mein alter Epson Stylus SX ist nach 6 Jahren nun langsam ziemlich durch, daher brauch ich einen neuen. Mit dem Epson war ich lange sehr zufrieden, zuletzt wurde der Druck aber immer schlechter, ausgefranster mit diesen typischen "Linien" und Verzerrungen drin. Nachdem er nun nichtmal mehr im "Fein"-Modus ordentlich druckt, bin ich dann doch mit meiner Geduld am Ende. ;-)


Budget: max. 70€, lieber weniger, um die 50€, wenn möglich.
Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbdruck nötig
Druckernutzung: Verschieden, mal rein schwarzer Text, mal Fotos.
Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: Kann ich gar nicht einschätzen. Vielleicht 50-100 Seiten pro Jahr? Auf jeden Fall recht wenig.
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Ja. Es kommt vor, dass er mal mehrere Wochen/Monate nicht genutzt wird.
Gewünschte Funktionen: A4 und ein Papierfach reicht. A5, 10x15 und ähnliche kleinere Blattformate sollten aber auch möglich für den Einzug sein. Randlos-Druck ist auch wichtig. WLAN wäre nice to have, aber USB würd mir auch völlig reichen.
Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren: Multifunktion mit Scannen und Kopieren. Ohne Fax.
Kommt ein Laserdrucker in Frage: Da ich Randlos-Druck möchte, wahrscheinlich nicht? Käme auch darauf an, ob sich das preislich rechnen würde. Habe sehr kleines Budget und die Toner sind ja soweit ich weiß sehr sehr teuer. Hier müsste ich mal wissen, wie lang so ein Toner hält.
Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Ausrangiert, Generalüberholt oder so wäre okay.
Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Soll ein normaler Drucker für den Schreibtisch sein. Daher umso kleiner, umso besser. Lautstärke egal.
Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Patronen sind ein wichtiger Punkt. Auch diese sollten so günstig wie möglich sein. Ich kaufe generell nur von Drittherstellern (meist bei druckerzubehoer.de, Digital Revolution), und hier wäre mir ein Preis unter 10€ pro Patrone wichtig. Bei meinem alten Drucker bekam ich Patronen von Digital Revolution für ca. 4€. So ein Preis wäre natürlich perfekt. Die Marke des Druckers ist eher zweitrangig; ich favorisiere wahrscheinlich die 'bekannten' wie Canon, Epson, hp, Brother etc. Falls es aber auch unter den No-Name-Druckern eine qualitativ gleichwertige Alternative gibt, bin ich dafür offen.
Sonst noch wichtige Informationen? Ich habe keine extrem hohen Ansprüche, da ich den Drucker nur selten, meist eben für Briefe oder Fotos (auf Fotopapier) nutze. Er sollte nichtsdestotrotz zuverlässig laufen und ein gleichmäßiges Druckbild haben, ohne dass man das Gefühl hat die Buchstaben laufen auseinander oder Fotos sind "matschig". Ich hoffe für mein Budget gibt es hier ein geeignetes Modell :-)

Vielen Dank!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kleinanzeigen das gleiche Modell gebraucht erwerben?

Dein Budget ist schon sehr niedrig angesiedelt. Schau dir den Canon Pixma MG3550 (ist allerdings EOL) einmal an.
 
Suche Multifunktions Farb-Laserdrucker mit W-LAN

Hallo. Da ich für das liebe Finanzamt des öfteren meine Rechnungen ausdrucken muss, bin ich bin auf der Suche nach einem Drucker, der ausgedruckte Dokumente erfasst und in einem Verlauf speichert um sehen zu können, welche Rechnung ich noch nicht ausgedruckt habe.

Außerdem sollte er in der Lage sein schnell einzuscannen, damit ich meinen Schriftverkehr digitalisieren kann.

Gibt es da irgendwelche Empfehlungen im Preisbereich bis ~400-500€?

• Budget:
400-500€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker:
Meist drucke ich zwar einfach nur Rechnungen, aber ich möchte trotzdem ab und zu in der Lage sein, in Farbe zu drucken.

• Druckernutzung:
Meist schwarzer Text, aber manchmal farbige Pläne

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr:
~400 Seiten pro Jahr

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum:
Kann sein, dass er mehrere Wochen nicht genutzt wird. Da ich aber mein Schriftverkehr digitalisieren möchte, wird zumindest der Scanner regelmäßig genutzt.

• Gewünschte Funktionen:
W-Lan und die Möglichkeit den Druckverlauf anzeigen zu lassen. Außerdem möchte ich schnell Dokumente einscannen.

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren:
Scannen + Kopieren

• Kommt ein Laserdrucker in Frage:
Nur Laser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier findest du einen Test zu günstigen Farblaser-Alleskönnern: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3588&t=druckertest_brother_9022_hp_m277dw_samsung_c1860_xerox_6027

Wo sicherst du deine eingescannten Unterlagen?
Da nur der Brother DCP-9022CDW einen Netzwerk-Scan mit OCR durchführen kann.

der ausgedruckte Dokumente erfasst und in einem Verlauf speichert um sehen zu können, welche Rechnung ich noch nicht ausgedruckt habe.

Wie stellst du dir das vor?
Ich wüsste aktuell nicht wie das klappen sollte, außer über eine Software ggf.
Hier auch noch Leselektüre: KNOW-HOW: ARCHIVIERUNG ZUHAUSE UND IM KLEINEN BÜRO
 
Danke.

Bisher speichere ich meine Rechnungen etc in Google Drive und nutze dazu Mein Handy mit der "Camscanner" App. Leider nicht ganz optimal, aber zum einfachen erfassen und aufrufen von Papierkram reicht es erstmal.
Google Drive bietet ja glücklicherweise die Möglichkeit, nach Wörtern in Fotos und gescannten Dokumenten etc zu suchen.

Ich es wirklich so ungewöhnlich die Druckaufträge zu speichern? Habe halt noch einen gewöhnlichen, günstigen Tintenstrahldrucker, der das leider nicht unterstützt, aber ich dachte, dass so ein Komfort-Feature inzwischen kein Problem mehr ist?
 
Zurück
Oben