Kyocera FS-1030D, HP Colorlaserjet 3600 oder Alternativen?

amoss

Newbie
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
4
Hallo,

ich brauchen einen Laserdrucker und kann mich einfach nicht entscheiden und wäre für Eure Denkanstöße und Tips sehr dankbar.

Der Kyocera FS-1030D gefällt mir an sich sehr gut, besonders hohes Gewicht messe ich dem günstigen Unterhalt, den kleinen und kompakten Abmessungen sowie ganz besonders auch dem Umweltgedanken von Kyocera bei.

Was mir nicht so ganz gefällt ist

-das Teil hat einen Koronadraht und damit produziert es Ozon direkt an meinem Schreibtisch
-die Druckqualität beim Text scheint nicht ganz super zu sein
-die Druckqualität bei feinen Grafikdetails ist auch nicht rekordverdächtig.

Ich will den Drucker möglichst 4 Jahre oder länger nutzen und höchstens Toner wechseln müssen (also keine technischen Teile).
Mein Druckaufkommen ist vorerst ziemlich gering, pro Monat so 10-50 Seiten Text, vielleicht 10-50 Seiten mit Grafiken (Charts) und bei S/W keine Fotos, bei Farbe gelegentlich.
Die Qualität bei feinen Schriften und Grafikdetails sollte so hoch wie möglich sein, wobei mir klar ist, dass ich in dieser Klasse (FS-1030)deutliche Abstriche machen muss.

Welche Drucker sind aus Eurer Erfahrung möglichst gleichwertig, verschieben aber das Profil mehr zu einer höhere Druckqualität von feinen Details?
Ich könnte auf Duplex verzichten, günstige Seitenpreise sind mir aber schon wichtig und Lust auf den Nachkauf von irgendwelchen Teilen innerhalb der geplanten 4 Jahre habe ich gar keine.

Um mein Dilemma zu verdeutlichen: Ich habe sogar den HP Color Laserjet 3600 in Betracht gezogen. Zwar ist das ein Farblaser und deutlich teuerer, aber wenn man mit Druckerkosten.de mein Druckaufkommen über 4 Jahre analog zu oben mit monatlich 50 Textseiten und 50 Grafikseiten und 1 Fotoseite ansetzt, kommt unter dem Strich nur noch ein geringer Unterschied von ~35 EUR heraus, nämlich
--> HP Colorlaserjet 3600N: ~360,- (nur Kaufpreis, Toner reicht die 4 Jahre)
--> Kyocera FS-1030D: ~325,- (Kaufpreis + 1 Toner)

Dafür hätte ich dann aber die Grafiken bunt und generell eben einen Farbdrucker, mit dem ich auch mal Fotos drucken kann (Laserqualität reicht für meine Zwecke, Tinte unnötig). Ausserdem scheint die Textqualität des HP-Drucker eher noch besser zu sein als die des Kyoceras.
Selbst der Umweltgedanke wäre beim HP gegeben, da zwischendurch kaum Abfall anfällt.
Allerdings kommt mir der HP schon sehr massig, schwer und irgendwie überdimensioniert vor.

Macht der Farblaser Sinn oder würdet ihr mir zum Kyocera raten oder überhaupt andere Alternativen empfehlen? Es handelt sich um den allerersten Drucker für mich privat überhaupt, bisher hatte ich immer das Glück woanders "mit" drucken zu können, weshalb ich von guten und teueren Firmenlasern verwöhnt bin, mir aber bisher nie Gedanken über die ökonomische oder qualitative Seite machen musste.

Vielen Dank für Hilfe!
Moss
 
hm, ist die Frage zu speziell, ist sie zu lang?
Kennt denn niemand einen dieser Drucker oder hatte schon mal ähnliche Überlegungen?

Gruss,
amoss
 
Bei maximal 100 Seiten im Monat ist ein Laserdrucker über 200€ überzogen. Warum nicht einen günstigen HL-2030 von Brother? Teilweise schon für 100€ neu zu haben und mit Nachfülltonern auch im Verbrauch annehmbar.

Der Kyo mag sehr gut sein, spielt seine Vorteile aber erst bei hohem Druckvolumen aus. Der HP gehört einer aussterbenden Gattung an Farblasern an, die groß, schwer, teuer und langsam ist. Der ist die schlechteste Wahl.

Alternativ käme noch ein Officejet von HP in Frage. Sehr günstiger Schwarzweißdruck, annehmbarer Farbdruck und mit zweiter Papierkassette und Ethernet ein richtiges Bürogerät.

Den habe ich bei mir stehen und er hat mittlerweile an die 5000 Seiten runter. Druckt immer noch wie am ersten Tag. Der Nachteil der zu wechselnden Druckköpfe ist bei deinem Druckvolumen keiner.

So sieht das Teil aus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo critique,

danke für deine Antwort.
Klar habe ich auch ein Problem mit dem relativ hohen Kaufpreis für wenig Druckseiten.
Aber ist es nicht so, dass letztlich allein die Verbrauchskosten über die Wirtschaftlichkeit entscheiden?
Bei den Tintenspritzern habe ich persönlich das Problem, dass mein Druckaufkommen ganz sicher "geballt" und nicht konitinuierlich erfolgen wird. D.h. ich drucke nicht jeden Tag, sondern nur alle paar Tage und öfter auch mal nur 1x im Monat, dafür dann aber alles auf einmal.
Tintenpatronen sollen da ja erhebliche Probleme machen.

Ich habe mal andere günstigere Farblaser auf druckkosten.de durchgespielt. Bei fast allen Szenarien verursachten diese Geräte nach 4 Jahren z.T. sogar erheblich höhere Kosten.
Natürlich kann ich nicht beurteilen, wie realistisch die dort gemachten Angaben dann im Einzelfall sind.
Aber beispielsweise ergaben sich für ein monatliches Szenario von 50 S/W-Textseiten, 50 Textseiten mit Grafiken und 1 Fotoseite folgende Kosten für folgende Drucker (auf 4 Jahre):

Code:
Summe   Tonerkosten   Kaufpreis Gerät   Drucker
805,-   515,0         290,-  Konica Minolta Magicolor 2530DL
743,-   434,0         300,-  Samsung CLP-510N
511,-   321,0         190,-  HP Color Laserjet 1600
510,-   260,0         250,-  HP Color Laserjet 2605
[B]360,-     0,0         360,-  HP Color Laserjet 3600[/B]

325,-    85,0         240,-  Kyocera FS-1030D
331,-   231,0         100,-  Brother HL-2030
Ich finde, da zahlt man mit Toner den fehlenden Gerätepreis schnell nach und der HP3600 steht plötzlich sehr gut da - und ich habe Farbe.
Andererseits frage ich mich, ob der Toner nach vier Jahren in einer "aktiven" Kartusche noch richtig funktioniert oder ob er nicht doch nach so langer Zeit "schlecht" wird, vermutlich zieht er ja letztlich doch Feuchtigkeit.

Gruss,
Moss
 
Der Kaufpreis ist so eine Sache. Du schreibst, dass der 3600 um die 360€ kostet. Auf die Schnelle habe ich ihn nicht für unter 400€ inkl. Versand gefunden. Das wäre mir persönlich zu viel Geld und auch ein zu großes Gerät bei deinen Aufgaben.

Nimm zum Beispiel einen K5400. Der hat Schwarzweißkosten, die sogar unter denen eines Lasers liegen und kostet gerade einmal 100€. Eine Schwarzpatrone für 2000 Seiten noch einmal 23€. Farben sind ab 17€ zu haben.

Zwar sind die kumulierten Kosten beim K5400 über den Betriebszeitraum höher, aber es macht einen Unterschied, ob ich diese gleich beim Kauf komplett entrichte oder sie nach und nach bezahle. Zumal Du bei leerem Toner fast den Neupreis des Druckers investierst. Der 3600 ist mit leerem Toner fast wertlos.

Wenn Du das Geld über hast, es quasi bei dir rumliegt und es weg muss, dann nimm den HP. Ist sicherlich ein gutes Gerät, der aber auch seine Macken hat. Nur ein Jahr Garantie bei so einem Drucker kann schnell zum Bumerang werden. Der Kyo etwa hat 3 Jahre und ein Tintenstrahler kann problemlos ersetzt werden, weil sein Anschaffungspreis nicht so hoch ist.

Über die Leistungsfähigkeit von Tintenstrahlern würde ich mir keine Gedanken machen. Der beschriebene Officejet bewältigt bei mir Druckjobs von 80-100 Seiten ohne mit der Wimper zu zucken. In der Zeit hole ich mir einen Kaffee und das Ding ist fertig. Bei echten 15 Seiten pro Minute kein Problem.
 
Zurück
Oben