News Level 20 BattleStation: Thermaltake baut RGB-Tisch für 1.200 US-Dollar

RGB ist nun einmal „der heiße Scheiß“ aktuell und die Konsumenten rennen den Herstellern die Bude ein. Diese wären schön blöd, hätten sie nicht die entsprechenden Produkte im Angebot.

Ohne RGB und mit seriösen/erwachsenen Design, hätte mir der Tisch gefallen. So wie er ist, gefällt er eben anderen. So einfach ist das.

Ich weiß auch nicht, weshalb man immer alles so absolut sehen muss. Nur weil mir RGB mittlerweile auf den Zeiger geht [und ja, ich hab’s auch ausprobiert], muss das doch nicht für alles und jeden gelten.

Preislich ist der dich auf jeden Fall in Ordnung.
 
Den Motor (Bild 5) hätte man ruhig ein bisschen besser verstecken können. 🙃
 
Wenn man schon so viel Geld für ein Computertisch ausgeben will, dann kann man auch gleich ein Lian Li Tisch kaufen, wo man sogar seine Hardware in den Tisch einbauen kann und den Tisch als Gehäuse nutzen kann.

Das ist wirklich geil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock
so_oder_so schrieb:
Schaut man sich dann mal echte Bürotische an mit gescheiter Technik, landet man fix bei 2000€+.
Kann ich bestätigen, hat bisschen gedauert bis ich meinen auf der Arbeit bekommen habe 😁

Dass bei 110cm schon Schluss ist, ist bei 1200€ aber ein Unding.
Habe meinen auf 113cm stehen und ich bin mit 1,72m nicht sonderlich groß.
 
Matthew Sobol schrieb:
also gar nicht so unrealistisch was ich so "geschwätzt" habe ;)
Ja doch, eigentlich schon. Alleine die Teile zusammen zu suchen, die Werkzeuge auszuleihen, den Platz (Werkstatt) zu mieten in dem man das Teil zusammenbauen kann, also quasi die ganze Arbeitszeit die du da reinstecken musst, lässt aus 150€ gerne mal das 5-6x werden.
 
Matthew Sobol schrieb:
also hier ist schon mal ein anfang +/- 150€

design noch etwas anpassen, etwas bling bling... und wenn man 10 oder
mehr davon baut bekommt auch den "stoff" günstiger.

also gar nicht so unrealistisch was ich so "geschwätzt" habe ;)


Sieht aber auch aus wie hingekotzt.

Eventuell versaute Teile, Werkzeugmiete und Verbrauchs/Verschleissteile der Werkzeuge müssen auch bezahlt werden. Die Arbeitsstunden sind nicht gerade wenig, dann noch schleifen, lackieren, etc. ... gibts natürlich alles für lau. :D
 
so_oder_so schrieb:
Ist es nicht, aber es kostet einfach Geld. Selbst Ikeatische mit elektrischer Höhenverstellung und einer Ramsch-Tischplatte kosten viele Geld.
Als ob die Tischplatte von Thermaltake höherwertiger ist - ganz im Gegenteil, würde ich mal annehmen.
 
MrMorgan schrieb:
genau die gleichen leute die auf der Arbeit sowas nutzen (müssen)? Nur als Beispiel.... Gibt genug mit Rückenproblemen etc die sowas auch auf ARbeit nutzen... die wollen sowas vlt. auch daheim ;) (jetzt mal vom RGB Schnick Schnack abgesehen)
Ich habe wahrscheinlich mehr Rückenprobleme als 90% der Menschen die welche haben. Aus meinen eigenen Erfahrungen sollte man da lieber öfter mal aufstehen und durch die Gegend laufen und auch mal kurz hin legen wenn es geht, bringt viel mehr als die Schmerzen zeitlich nach hinten zu schieben.
Hatte in der Umschulung (wegen dem Rücken) einen Schreibtisch und einen Stehpult mit passendem Stuhl. Da konnte ich nach Bedarf hin und her wechseln, mit dem Ergebnis das ich es noch schlimmer gemacht habe..... auf Dauer.
Auf einem richtig guten Bürostuhl der meinen Rücken an den stellen Unterstützt, an denen ich es brauche, kann ich 3x so lange sitzen als auf 0815 passt schon.
 
Wer ihn kaufen will...bitte, nix dagegen ! Für 1,2 Mille bau ich mir lieber nen neuen Rechner ! :evillol:
Gruß, Uwe. :daumen:
 
sehr erschreckend die denkweise heutzutage und lesen scheint auch
nicht jedermanns sache zu sein... ich habe geschrieben dass ICH soetwas
auch bauen könnte für betrag X... wem das gefällt oder nicht ist mir jacke
wie hose. und wer so "schlau" ist und lieber 1200$ / 1200€ für scheisse
ausgibt, anstatt etwas selbst zu bauen aus spass an der freude... viel spass.
 
Ja, hast du. Für 120€ das Stück. Ist halt ne schwachsinnige Aussage.
Matthew Sobol schrieb:
für 1200€ baue ich 10 von den teilen selbst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrumpyDude, Master Chicken, Zitterrochen und eine weitere Person
stevefrogs schrieb:
Mein hochwertiger 220x100cm Tisch vom Profi-Büroausstatter mit leicht zugänglichen Kabelkanal hat mich samt Lieferung in meine Wohnung nur 700€ gekostet.
Hättest du da einen Link für mich zum Hersteller? Ich bin schon seit gut einem Jahr auf der Suche und alles, was mir gefällt und auch größer als 160x90cm ist, liegt dann bei € 1.500,- aufwärts.

Danke,
lg Kinman
 
@leeloof , ich dachte die RGB-Zeit hat erst begonnen?!;)

Ich bin fast 40 und fragt mich nicht welche frühkindlichen Bedürfnisse da mitunter befriedigt werden, aber ich mag das geleuchte in verschiedensten Farben. Farben sind doch was schönes, lebensbejahendes. Mir machen die Menschen Angst, die alles farblos und im schlimmsten Fall ausschließlich schwarz ausstatten.
Was mich davon abhält sind hauptsächlich die Preise. Das aber meine Graka einen weißes Licht aus dem weißen Gehäuse strömen lässt, nennt mich Softi, erhellt mein Gemüt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, Master Chicken, Friger und eine weitere Person
Gute höhenverstellbare Tische fangen bei ca. 600-700,-€ Netto an. Diese haben auch keinen billig Holzaufbau, wie in dem do it yourself Video, sowie habe diese Schutzeinrichtungen.
Wenn man den Tisch regelmäßig (ggf. sogar mehrmals am Tag) in der Höhe verstellt sollte zu einem vernünftigen Tisch greifen und die Finger von billig Produkten lassen.
 
Steh ich das richtig, dass der Tisch keinen ntegrierten USB Hub hat und keine PC Halterung unter dem Tisch?
 
Kinman schrieb:
Hättest du da einen Link für mich zum Hersteller? Ich bin schon seit gut einem Jahr auf der Suche und alles, was mir gefällt und auch größer als 160x90cm ist, liegt dann bei € 1.500,- aufwärts.
Ist ein Neudoerfler Tisch der Serie Motion, rechteckig, mit Schiebeplatte, Quadratfuß Projekt mit Klemmtechnik, mit Kabelkanal. Je nach Konfiguration wird er sicher teurer, ich find das Teil aber echt preiswert, die Dinger sind für die Ewigkeit gebaut, auf denen kann man notfalls auch schlafen, groß genug ist er ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kinman
.Snoopy. schrieb:
Gute höhenverstellbare Tische fangen bei ca. 600-700,-€ Netto an. Diese haben auch keinen billig Holzaufbau....
Wenn man den Tisch regelmäßig (ggf. sogar mehrmals am Tag) in der Höhe verstellt sollte zu einem vernünftigen Tisch greifen und die Finger von billig Produkten lassen.

Ein Link was ich weiter oben gepostet habe, genau die Dinger stehen bei einer Großbank! Es muss nicht immer teuer sein damit es besser ist. Wenn man Massivholz möchte wird es halt teurer, aber gut funierte Spanplatten reicht locker für Zuhause. Das ganze Zeug wird doch sowieso im Ausland hergestellt. Da bekommst es noch billiger hinterher geschmissen. Aber wir Deutsche müssen immer den deutschen Preis bezahlen.

Hochwertiger und preislich im Rahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mittns und .Snoopy.
Viel zu teuer dafür das der Tisch nur eine LED leiste hat. Mehr als 900€ ist der nicht Wert.

-keine Unterbauschublade
-keinen Kabeldurchlass
-keinen Monitorarm
-keine Steckdosenleiste

Mit dieser "Battlestation" beginnt der Kampf schon beim aufstellen, verlegen und konfigurieren.
 
Da kleb ich mir lieber ein paar LED - Streifen an den Schreibtisch, kommt aufs selbe hinaus, kostet nur einen Bruchteil.
 
Zurück
Oben