PC startet grundlos von sich aus neu

lucianus

Banned
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Wochen einen PC zusammengestellt und auch selbst zusammengebaut. Leider läuft dieser nicht so rund, wie er eigentlich sollte. Das Problem ist, dass der Computer zu nicht nachvollziehbaren Zeitpunkten einfach ausgeht (Bildschirm wird schwarz) und neu bootet.

Bluescreens treten dabei (bis auf ein mal) nicht auf und auch die Ereignisanzeige zeigt nur einen KERNEL_POWER-Fehler, aber nichts, auf das man diesen Fehler zurückführen könnte. Wie bereits erwähnt tritt der Fehler zu zufälligen Zeitpunkten auf, nur direkt nach dem Login in den Windows User-Account stürzt er häufiger ab.


Was bereits versucht wurde, um das Problem zu beheben:
  • Mainboard-Tausch zu einem Asus TUF B450-Plus Gaming (vorher verbaut war ein MSI B450 Tomahawk Max, das selbst so seine Macken hatte)
  • RAM mithilfe von MemTest86+ getestet (8 Stunden lang, ohne Fehlerfund)
  • RAM-Riegel einzeln getestet
  • SSD mit CrystalDiskInfo auf Fehler geprüft
  • Windows mehrfach neu aufgesetzt
  • CPU-Temperatur unter Last beobachtet -> relativ stabile 75°C

Was mir außerdem aufgefallen ist:
  • Die Ereignisanzeige zeigt auch nach mehrfachen Neuinstallationen immer wieder die gleichen Probleme an - Dabei handelt es sich um fehlgeschlagene Änderungen an den vorinstallierten Windows 10-Apps ("Mein Smartphone", etc) sowie Fehlermeldungen bzgl. Windows Defender und Windows Hello
  • Der RAM wird sowohl vom alten als auch vom neuen Mainboard nur mit einer Geschwindigkeit von 2400 MHz erkannt, nicht mit den eigentlich richtigen 3200 MHz. Habe die Geschwindigkeit aber trotzdem bisher dabei belassen, um hier keine neuen Probleme zu generieren.
  • Der einzige Bluescreen, der bisher aufgetreten ist, hatte den Fehlercode MEMORY_MANAGEMENT. Da ich aber keinen Fehler beim RAM finden konnte, nehme ich an, dass dieser BSOD nicht direkt mit meinem Problem zu tun hat.

Folgende Hardware ist verbaut:
  • AMD Ryzen 7 3700X
  • Crucial Ballistix Sport LT (2x 16GB)
  • Palit GeForce GTX 1650
  • Asus TUF B450-Plus Gaming (zuvor verbaut war ein MSI B450 Tomahawk Max)
  • Corsair Force Series MP510 M.2 SSD
  • Corsair RM550X (550 Watt)
  • Scythe SCFM 2000 FUMA 2
  • Zudem 2 HDDs, ein DVD-Laufwerk und eine Asus PCIe WLAN-Karte

Hat noch jemand eine Idee, was die Reboots verursachen könnte? Mir fällt so langsam leider nichts mehr ein...
Vielen Dank für alle Antworten!
 
kann gelöscht werden
 
alxa schrieb:
Ist das BIOS auf dem neuesten Stand?
Auf dem neuen Asus-Board wurden bisher noch keine BIOS-Updates eingespielt. Das hielt ich für nicht unbedingt notwendig, da das Problem ja auch schon mit dem alten MSI-Board aufgetreten ist, kann ich aber trotzdem noch versuchen.
 
Konntest du dein Problem lösen? Hab fast die idente Hardware und gerade die gleichen Probleme.. 5-15min nach neustart ein kalter reboot mit den gleichen meldungen in der ereignisanzeige
 
nax23 schrieb:
Konntest du dein Problem lösen? Hab fast die idente Hardware und gerade die gleichen Probleme.. 5-15min nach neustart ein kalter reboot mit den gleichen meldungen in der ereignisanzeige
Bisher leider noch nicht. Ich werde nächste Woche noch das Netzteil tauschen und evtl. die Grafikkarte ausbauen, um diese als Fehlerquelle auszuschließen. Wenn das nichts hilft, weiß ich allerdings auch nicht mehr wirklich weiter...

Solltest du eine Lösung finden, lass es mich wissen! :)
 
Das könnte auch ein thermisches Problem sein. Das kann man wirklich nur durch Tauschen von Komponenten lösen. Irgendwas in der Kiste verändert mit zunehmender Temperatur seine elektrischen oder mechanischen Eigenschaften, und schon knallt es. Lass mal die Seitenwand offen, ggfls. auch einen Ventilator ins Gehäuse reinpusten lassen und teste das Verhalten. Natürlich betrifft es auch das Netzteil. Auch das kann thermische Probleme haben.
 
omavoss schrieb:
Das könnte auch ein thermisches Problem sein. Das kann man wirklich nur durch Tauschen von Komponenten lösen. Irgendwas in der Kiste verändert mit zunehmender Temperatur seine elektrischen oder mechanischen Eigenschaften, und schon knallt es. Lass mal die Seitenwand offen, ggfls. auch einen Ventilator ins Gehäuse reinpusten lassen und teste das Verhalten. Natürlich betrifft es auch das Netzteil. Auch das kann thermische Probleme haben.
Das Gehäuse war auch schon geöffnet, als der Computer abgestürzt ist. Es ist ein beQuiet Silent Base 600, das auch relativ viel Platz bietet.
Die CPU sollte temperaturtechnisch kein Problem haben, im Idle ist sie ca. 45°C warm.

Welche Bauteile neben dem Netzteil und der CPU könnten denn sonst noch thermische Probleme haben?
 
also ich konnte jetzt feststellen das mein Pc ohne Probleme läuft sobald er unter Last ist.... Wenn ich den Pc starte und gleich nen Stresstest oder ein Spiel starte kommt kein kalter Neustart. Wenn ich aber den Pc starte und einmal nichts mache kommt nach 5-10min der Restart... Ich lasse morgen auch einmal mein Netzteil durchtesten, hab leider kein zweites zum Testen zuhause
 
Hast Du keinen in der Nachbarschaft, der Dir eins leihen kann? Ich kenne Deine Konfig nicht. Ich glaube aber mich errinnern zu können, dass ältere Netzteile mit der geringen Last im Leerlauf von aktuellen Prozessoren Probleme machen.

Edit:

2013 kam die ATX 2.4 Spezifikation, die die Intel Power Supply Design Guides erfüllt und mit 50 mA oder weniger Last auf der 12V2-Leitung zurecht kommt.

Hast Du noch dein altes Netzteil verbaut oder hast Du das auch getauscht?

 
Zuletzt bearbeitet:
nax23 schrieb:
also ich konnte jetzt feststellen das mein Pc ohne Probleme läuft sobald er unter Last ist.... Wenn ich den Pc starte und gleich nen Stresstest oder ein Spiel starte kommt kein kalter Neustart. Wenn ich aber den Pc starte und einmal nichts mache kommt nach 5-10min der Restart...
Bei mir ist eher das Gegenteil der Fall - Ich habe das Gefühl, dass der PC häufiger neu startet, wenn er stärker unter Last ist (z.B. einige Dateien in Photoshop geöffnet), zumindest wenn er nicht schon direkt nach dem Login abstürzt. Außerdem treten in letzter Zeit auch etwas häufiger Bluescreens auf, meistens mit einem MEMORY_MANAGEMENT-Error.


Ich habe mir jetzt das beQuiet! Pure Power 11 (500W) bestellt und werde das am Wochenende einbauen und testen. Sollte das nicht helfen, weiß ich auch nicht mehr so wirklich weiter, da eigentlich sonst sämtliche Hardware getestet und getauscht wurde.
 
Hallo zusammen,

ich habe das Netzteil letzte Woche ausgetauscht. Zunächst sah es ganz gut aus, nun kam allerdings wieder ein Bluescreen, diesmal mit dem Fehlercode CRITICAL_STRUCTURE_CORRUPTION.

Ich habe gelesen, dass dieser Fehler evtl. durch ein Treiberproblem verursacht werden kann. Deswegen werde ich nun den Nvidia-Treiber deinstallieren und die Grafikkarte vorerst mit dem Standard-Windows-Treiber verwenden. Andere Treiber schließe ich aus, da diese sich durch den Austausch des Mainboards ja auch geändert haben, der Fehler jedoch weiterhin besteht.

Ob das nun Erfolg bringt wird man sehen müssen, auch weil die Fehlercodes immer wieder wechseln (vorher war es immer wieder MEMORY_MANAGEMENT).

So langsam ist der Rechner dann aber auch "austherapiert" - RAM und SSD wurden getestet, Mainboard und PSU getauscht und Windows mehrfach neu aufgesetzt. Weitere Tipps und Hinweise auf die Quelle des Fehlers sind weiterhin gern gesehen. 🙂
 
Zurück
Oben