PC Startschwierigkeiten

subay

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
51
Hallo,

ich habe mir ein gebrauchtes ASRock Z87 Extreme4 geholt. Beim ersten Anschließen, also Netzteilstecker an Mainboard -> Netzteilschalter von 0 auf I setzen, startet der Rechner erstmal nicht. Nach einer Weile warten und wieder auf Power Knopf drücken oder die Pins überbrücken geht der PC an und hat danach auch keine Probleme. Der Betrieb ohne Probleme, herunterfahren und wieder einschalten funktioniert. Wenn ich aber wieder den Netzteilstecker ziehe oder den Schalter auf 0 und wieder zurück auf I mache, wieder kein Starten unmittelbar danach. Nur nach bisschen warten. Woran kann es liegen? Ich habe auch versucht minimalistisch auszustatten, trotzdem das gleiche Problem.

Hardware:
ASRock Z87 Extreme4
Intel Core i5 4670k
Corsair Valueselect 4GB DDR3
2,5" HDD

Netzteile:
FSP 350 Watt FSP350-60APN
+3.3V - 21A
+5V - 15A
+12V - 16A, 16A
-12V - 0.3A
+5Vsb - 2.5A

Enermax Modu82+ 425 Watt
+3.3V - 20A
+5V - 20A
+12V - 22A, 22A, 22A
-12V - 0.6A
+5Vsb - 3.0A

Ich konnte den Prozessor mit dem FSP 350 sogar auf 4,5 GHz übertakten, ohne Probleme. Kann es daran liegen, weil das Mainboard 12 Phasen hat (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) und die Netzteile für den Start zu schwach sind und die Phasen erstmal große Mengen an Strom benötigen?

Was mir auch aufgefallen ist.... Ich habe ein Energiekostenmessgerät. Beim ersten Anschließen des Netzteils nimmt sich das Board 10-15 Watt für ca. 20-30 Sekunden. Danach fällt es runter auf 2,7 Watt. Aber es ist ein dauerhafter Stromverbrauch da.

Ergänzung Es passiert aber auch nur mit dem Mainboard. Mit einem ASRock Z87 Pro3 und der selben Hardwareausstattung gab es keine Probleme.
 
Das Enermax ist ja auch schon nen paar Jährchen alt, wie alt ist das FSP ? Würde mal drauf tippen das du nen neues Netzteil brauchst, oder das die Kondies auf dem Board Feierabend gemacht haben oder bald Feierabend machen.
 
Danke für die Antwort. Die Bios Batterie wurde ausgetauscht. Wahrscheinlich dann Kondensatoren auf dem Mainboard? Aber würde dann das Overclocking trotzdem funktionieren? Ich meine bei 4,5GHz nimmt er sich nicht gerade wenig Strom der Prozessor.
 
Passierts denn ohne OC auch ? Die Frage kannst nur du mit dem PC vor dir beantworten, niemand von hier kann das mit der Gewissheit ausschließen da nur du es prüfen kannst.
 
Passiert auch ohne OC. Das OC war nur zum Testen, sonst wird der Prozessor mit Standardtakt betrieben. Ich müsste irgendwo noch einen Pentium G3220 Prozessor haben. Ich teste es mal gleich damit.
 
Zurück
Oben