Smarte Heizkörperthermostate inkl. Steuerung

sebulba05

Lieutenant
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
957
Servus,

als wir uns letztes Jahr unser Traumhaus gekauft haben wurde die gesamte Heizungsanlage erneuert, modernste Gasbrennwerttechnik inkl. neuer Heizkörper. Wärmepumpe war leider wegen den baulichen Eigenheiten nicht machbar. Gasverbrauch war letzten Winter schon sehr moderat, über den Sommer sind neue Fenster und Dämmung hinzugekommen, so das der Verbrauch noch weiter sinken wird. An der Therme selber kann man natürlich auch Programme hinterlegen, aber halt nur global und nicht für die einzenen Räume. Während bei uns tagsüber die Heizung runtergefahren werden kann, sollte die in der Wohnung meiner Mutter noch funktionieren.

Ich suche Thermostate die ich
  • mit einer oder mehreren wandinstallierten Stationen drahtlos koppeln kann
  • in Gruppen zusammenfassen kann (Wohnzimmer, Wintergarten, Kinderzimmer, Mutter, etc..)
  • Möglichkeit der Programmierung haben für Zeitrprogramme
Gibt es da Empfehlungen für Thermostate und Wandstation? Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedückt :)

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05
@KnolleJupp Danke, aber ich verwende einen Speedport Pro, allerdings ist die WLAN-Funktion dort deaktiviert, die Läuft über UniFi..
 
Ich hab mir vor paar Jahren von Homematic IP den Accesspoint und das Thermostat geholt. Ich verwende nur eines, aber ich kann auch Zonen festlegen, wenn ich mehrere hätte (Küche, Wohnzimmer usw).
Ich bin sehr zufrieden mit dem Thermostat.
Der Nachteil ist halt ganz klar, dass du den Access Point initial brauchst afaik. Wenn du also ne Fritzbox hast, müsste das wegfallen (wenn du die Thermostate von AVM nimmst), da kennen sich andere aber sicher besser aus.

https://www.amazon.de/gp/product/B00ZQG6MGO?psc=1
https://www.amazon.de/gp/product/B00ZQG6OTO?psc=1

Wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde, würde ich mir ganz genau überlegen, was noch kommen soll... Smarte Fensterüberwachung, sonstige Daten wie Luftfeuchtigkeit usw, sprich, überlegen bevor man sich an einen Hersteller "bindet".

vg Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05
Es gibt theoretisch auch alles aus einer Hand von Bosch, allerdings sind diese Geräte proprietär und ich weiß nicht, inwiefern die sich später mit sowas wie Homematic verbinden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05
Das System von Homematic IP kann ich auch nur empfehlen. Es lässt sich alles über die APP steuern. Es lassen sich individuelle Zonen mit unterschiedlichen Zeiten festlegen. Auch die Fensterkontakte funktionieren wunderbar, so dass sich die Heizung automatisch runterregelt.
Stromverbrauch der Thermostate ist auch moderat, eine Batterie in 2 Jahren im Schnitt. Habe das System jetzt seit 4 Jahren am laufen und bisher keine Probleme. Die Anschaffungspreise sind halt leider etwas höher, aber ist ja auch von Dauer.
Man kann halt jetzt nur vielleicht negativ betrachten, dass das ganze über eine Cloud läuft. Aber gibt da auch lokale Möglichkeiten. Aber aus Bequemlichkeit ist es bei mir die Cloud Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss und sebulba05
Ezechiel schrieb:
Habe das System jetzt seit 4 Jahren am laufen und bisher keine Probleme.

Ezechiel schrieb:
eine Batterie in 2 Jahren im Schnitt.

Jup, so in etwa bei mir auch, hab mal nachgeschaut, hab meine bridge und Thermostat 2017 gekauft, damals gab es kaum Auswahl.

Gutes System, keine Ausfälle gehabt bisher.

Die Cloud nutze ich auch, als wir vor glaube zwei Jahren den strengen Frost hatten mit Minus 20 Grad in Bayern war ich verreist, war cool dass ich da die Heizung aus der Ferne justieren konnte.

Vg Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05
Nimm das Zeug von Bosch. Kannst du auch bei Bedarf in Home-Assistant o.Ä. einbinden.

Da kam jetzt gerade ein Update der Geräte raus, was die ganze Angelegenheit leider noch kostspieliger macht.
 
Habt ihr im Traumhaus ein Bus-System verlegt, bzw. geplant? Dann gäbe es dutzende Möglichkeiten das via KNX zu lösen. Bei nachträglicher Installation würde ich auch Homematic empfehlen. Ist simpel zu konfigurieren, bietet viele Erweiterungsmöglichkeiten und liegt preislich im Rahmen. Einziger Nachteil ist die Fülle von WLAN Clients.
 
Ich bin zufrieden mit dem Bosch System.
Heizkörperthermostate und Raumthermostate harmonieren perfekt, lässt sich nach Bedarf auch noch um Tür Fenster Kontakte erweitern. Läuft mit Zigbee, somit keine unzählige Geräte im WLAN.
 
Cris-Cros schrieb:
Läuft mit Zigbee, somit keine unzählige Geräte im WLAN.
Nein. Erst die ganz neuen Geräte laufen mit Zigbee. Die Geräte ohne II dahinter funken auf 866MHz. Abgesehen von ein paar Ausnahmen, die es schon immer nur mit Zigbee gab wie zb den TwinGuard.

Das Raumthermostat gibt es noch nicht als II Version, daher gehe ich davon aus, dass du noch komplett das 866MHz System hast.
 
SaxnPaule schrieb:
Komplettzitat entfernt.
Du hast recht, hatte ich falsch in Erinnerung.
Aber immerhin nicht im 2,4 GHz Netz, somit nicht im WLAN.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zigbee stört aber auch das WLAN bzw andersrum.

Wenn ich im 2,4GHz WLAN richtig Traffic erzeuge ist die Zigbee Kommunikation gestört und nicht mehr richtig zuverlässig.
Daher ist die 866MHz Variante eigentlich die bessere. Auch in Bezug auf Reichweite. Da gibt es nur die Begrenzung der maximalen Funkdauer. Ich glaube 60sek je Stunde oder so in der Art.
 
Können diejenigen, die das AVM System nutzen bestätigen, dass bei Verwendung der Fritz Dect 302/301 die Eco Funktion in den Fritz-Fons deaktiviert ist? Die Info las ich eben in einem Kommentar bei Youtube.
 
Zurück
Oben