Zotac GTS 250 512MB

etwasnussig

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
35
Hallo zusammen!
Ich habe mir eine Zotac GTS 250 gekauft weil meine HD 4850 den Geist aufgegeben hat. Beim auspacken schon mal der erste Schock, die Karte ist riesig, 27cm, musste meine Fesplatten umsetzen. Dann: Ein 8Pin Stromanschluss, lt. NVidia Referenzdesign sollte es ein 6Pin sein.
Was noch auffällt, im Vergleich zu meiner "alten" relativ laut im IDLE, ein Blick auf GPUZ verrät: Lüfter läuft mit 40%, Karte taktet nicht herunter, Fertigungsprozess 65nm.

Also mit der Spielleleistung bin ich eigentlich total zufrieden, läuft alles bestens, aber:

Gibt es eine Möglichkeit die Karte im 2D Modus herunterzutakten?

Der Lüfter ist auch etwas zu laut, 30% im IDLE sollten genügen, im 3D Betrieb würde die Karte glaube ich auch weniger Umdrehungen vertragen.

Kann es sein, dass es sich um eine Standard GTX9800+ handelt? 27cm, 8Pin, 65nm

Sollte die Karte nich auch sowas wie einen Stromsparmodus haben?

So, vielleicht kann mir jemand etwas dazu sagen, vielen Dank schonmal im Voraus.
 
Na toll. Kann es sein, dass Zotac die Leute verarscht? Dabei habe ich mir die Karte eigentlich gekauft, weil Zotac einen ziemlich guten Ruf hat. Nun sollte das wirklich so sein, war das wohl meine letzte von diesem Hersteller....
Also es ist ja bekannt, dass die GTS250 und die GTX9800+ beinahe identisch sind (8Pin und Länge sind mir egal), bis auf eben diesen Stromsparmodus, das wär mir schon wichtig gewesen.
 
An deine Stelle würde ich mir einen neuen Kühler à la Scythe Musashi holen. Denn dann ist die Karte auf jeden Fall immer leise und kühl.
 
Hat damit schon jemand Erfahrung? Laut Herstellerseite ist der Kühler geeignet für eine GTX9800+, die Frage ist nun, verwendet Zotac wirklich das 9800er PCB, dann sollte es doch kein Problem sein.
 
Ob der Musashi wirklich auf die GTS 250 passt weiß ich nicht, da diese ja noch recht neu ist. Auf jeden Fall passt er auf sehr sehr viele verschiedene Karten. Und ist ein super Kühler, das weiß ich aus Erfahrung ;)
 
Also ich habe mich etwas schlau gemacht und angeblich soll der Kühler passen. Ich glaube aber, dass der verbaute Kühler nicht das Problem ist (macht einen ziemlich potenten Eindruck), sondern eher die Steuerung der Drehzahl. Beim Spielen wird der Lüfter unangenehm laut, die Temperatur erreicht dabei ca. 55 C°. Ich glaube, dass die Karte 20 Grad mehr locker verkraften müsste, oder? Könnte man das nicht zB per Bios Modifikation ändern? Ich habe aber auch schon gehört, dass die Lüftersteuerung Treiberbasiert ist und nicht vom Bios abhängt.

Noch eine Frage, bei wem funktioniert eigentlich das Runtertakten im IDLE mit einer GTS 250? Bei mir sind es immer diese Taktraten: GPU: 740MHz, RAM: 1100 MHz, Shader: 1836MHz
 
Kannst den Lüfter auch ganz einfach mit RivaTuner regeln, und damit Lüfter/Übertaktungsprofile usw. anlegen. 75 °C sind noch absolut okay.
 
das hat doch nix mit zotac zu tun.... die gts250 ist generell eine laute, dafür sparsame mogelpackung :)
 
CC_04 schrieb:

theblackfrog schrieb:
das hat doch nix mit zotac zu tun.... die gts250 ist generell eine laute, dafür sparsame mogelpackung :)

Dass es sich um kein neues Produkt handelt war mir beim Kauf schon bewusst, was mich halt stört ist der offensichtlich fehlende Stromsparmodus, den es laut diversen Berichten ja geben soll (siehe auch den Test der Zotac GTS250 AMP hier auf Computerbase). Ich zweifle langsam daran, dass die GTS250 diesen wirklich besitzt, weder auf der Webseite von Zotac noch von NVidia habe ich darüber etwas gefunden.

Wie auch immer, das Problem mit der Geräuschentwicklung ließ sich mit dem Programm Firestorm von Zotac recht einfach lösen, Karte wird auch bei 45% Lüftergeschwindigkeit nicht sonderlich heiß.
 
Der Stromsparmodus läuft momentan bei vielen nicht richtig. Der alte Treiber und hoffentlich der nächste beseitigen das Problem.
 
Dass die ZOTAC GTS250 einen 8pol. Anschluss hat, ist sogar auf der Zotac Website zu erfahren. Genauso wie die Abmessungen dieser Karte (wenn auch in Zoll angegeben). Mogelei ist doch irgendwo was anderes. Verarschung, klar. Ich mein, was soll Zotac noch machen als die Infos zur Verfügung stellen?

Die 9800GTX+ hat übrigens normalerweise 2 6pol. Anschlüsse. Insofern unterscheidet sich die GTS250 schon durch ein wenig mehr als den Aufkleber. Wenn es eine 9800GTX+ wäre, würde das mit dem Stromsparmodus einwandfrei funktionieren. Ich hab selbst eine, wenn auch von MSI, und die Taktet im 2D ordentlich runter. Der Stromverbrauch geht dabei auch satt zurück. Egal welchen Treiber ich benutze. Und bei 35% Lüftergeschwindigkeit hör ich nix von ihm.

Zotac-Karten sind ganz allgemein nicht als Leisetreter bekannt. Man sehe sich einfach nur den CB-Test dieser Karte an. Die Karte wird mit Sicherheit nach einer Zeit noch ein wenig lauter werden. Sag ich mal aufgrund der eigenen Erfahrung mit dieser Marke.

Dafür ist es die zweitbilligste GTS250 die man überhaupt bekommen kann. Ehrlich gesagt, ich versteh immer nicht so ganz wie es zu so einer Erwartungshaltung kommt. Wenn ich ein möglichst ausgereiftes Produkt haben will, greif ich doch nicht zum frischsten Modell, und irgendwie auch nicht zum preisgünstigsten. Das sagt mir der gesunde Menschenverstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die evga gtx+ udn due evga GTs250 sind 100% identisch. habe mir beide gekauft. Beide haben gleichen takt usw. Nur ein mal 6pin anschluss usw. Auf der gtx+ läuft dasd bios der gts 250. hab die GTx+ behalten weil die billige rist aber die gleiche karte ist.

Übrigens habe idle mit 30% 35°C Karte ist unhörbar !! Kauft die GTS250 von evga oder die EVGa GTX+ solange es sie noch gibt !!
 
Also ich habe jetzt die neuen Beta Treiber drauf, runtertakten im IDLE geht aber noch immer nicht. Ich hoffe nur es geht mit den nächsten Treibern, ich lass meinen Rechner gern mal den ganzen Tag laufen, auch wenn er nicht benutzt wird, es beruhigt zumindest, dass ich nicht der einzige bin, der das Problem hat. Ich habe inzwischen Gelegenheit gehabt, die Karte ausführlich mit verschiedenen Spielen zu testen und ich muss sagen hier bekommt man viel FPS für (relativ) wenig Geld.
 
Zurück
Oben