Alles rund um Intels Model-Rating

Christoph Becker
46 Kommentare

Als man bei AMD die Einführung eines Ratings für die eigenen Prozessoren plante - die Pro-MHz-Leistung war mit dem Athlon XP gerade gestiegen - erntete man vor allem eines: Hohn und Spott, auch von Intel. Nun plant der Chipgigant selber ein solches. Wir haben alle wichtigen Details zu diesem nochmals zusammengefasst.

So wird dieses Rating wohl mit dem Launch des neuen Sockel 775 offiziell an den Start gehen und auch der neue Pentium M „Dothan“ wird ein solches erhalten. Von diesem Zeitpunkt an wird Intel jeden neuen Prozessor mit einem solchen Rating ausliefern, das zur besseren Differenzierung der manigfaltigen Prozessoren dienen soll. Während AMDs Rating bei den Athlon-Prozessoren sich an einem MHz-ähnlichen Schema orientiert, macht es Intel ähnlich wie AMD bei den Opteron-CPUs. Man verpasst jeder ein dreistelliges Rating, dessen erste Zahl schon einmal grob den Prozessor einer Klassifikation zuordnet. Die Zahl 3 steht dabei für die Valueklasse, die 5 für das Mainstreamsegment und die 7 für die Premiumprodukte. Während die Celerons wohl mit einer 3 am Anfang des Ratings starten werden, sieht man für den normalen Pentium 4 auf Basis des Prescott-Kerns die 5 vor. Extreme Edition und auch der Pentium M „Dothan“ werden wohl mit einem 7er-Rating unter das Volk gebracht werden. Anbei eine Übersicht der zukünftigen LGA775-CPUs und ihrem Rating auf Basis unserer bisherigen Erkenntnisse.

LGA755-Pentium 4
Prozessor Frontside-Bus Fertigungsprozess L2-Cache Rating
Pentium 4 EE 3,4 GHz 800 MHz 130 nm 2048 kB 760
Pentium 4 EE 3,2 GHz 800 MHz 130 nm 2048 kB 730
Pentium 4 3,8 GHz 800 MHz 90 nm 1 MB 570
Pentium 4 3,6 GHz 800 MHz 90 nm 1 MB 560
Pentium 4 3,4 GHz 800 MHz 90 nm 1 MB 550
Pentium 4 3,2 GHz 800 MHz 90 nm 1 MB 540
Pentium 4 3,0 GHz 800 MHz 90 nm 1 MB 530
Pentium 4 2,8 GHz 800 MHz 90 nm 1 MB 520
Pentium 4 2,8 GHz 533 MHz 90 nm 1 MB 520

Sollte sich diese Nomenklatur seitens Intel wirklich bewahrheiten - schließlich sprechen wir hier immer noch von Gerüchten - wäre mit dem 500er-Rating für die normalen Pentium-4-Prozessoren schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. Bereits das Modell mit 3,8 GHz hat die Modellnummer 570, so dass die Variante mit 4,0 GHz bereits bei 590 angelangt wäre. Der Pentium 4 mit 4,2 GHz würde also schon die 600er-Bereiche vorstoßen. Was sich Intel diesbezüglich ausgedacht hat, ist uns allerdings nicht bekannt. Auffällig ist weiterhin nur, dass beide Modelle mit 2,8 GHz ein identischen Rating haben und das obwohl das Modell mit 800-MHz-FSB eigentlich schneller sein müsste.

LGA755-Celeron
Prozessor Frontside-Bus Fertigungsprozess L2-Cache Rating
Celeron 3,33 GHz 533 MHz 90 nm 256 kB 350
Celeron 3,20 GHz 533 MHz 90 nm 256 kB 345
Celeron 3,06 GHz 533 MHz 90 nm 256 kB 340
Celeron 2,80 GHz 533 MHz 90 nm 256 kB 335
Celeron 2,66 GHz 533 MHz 90 nm 256 kB 330
Celeron 2,53 GHz 533 MHz 90 nm 256 kB 325

Beim Celeron auf Basis des Prescott-Kerns bekommen wir nur wenige Überaschungen zu sehen. Allerdings wählte Intel hier das Rating etwas konservativer, so dass noch reichlich Raum nach oben zur Verfügung steht. Beim Pentium 4 ist dies nicht der Fall.

Pentium M & Celeron M
Prozessor Frontside-Bus Fertigungsprozess L2-Cache Rating
Intel Pentium M
Pentium M 2,0 GHz 400 MHz 90 nm 2 MB 755
Pentium M 1,8 GHz 400 MHz 90 nm 2 MB 745
Pentium M 1,7 GHz 400 MHz 90 nm 2 MB 735
Pentium M 1,6 GHz 400 MHz 90 nm 2 MB 725
Pentium M 1,5 GHz 400 MHz 90 nm 2 MB 715
Intel Celeron M
Celeron M 1,5 GHz 400 MHz 90 nm 512 kB 340
Celeron M 1,4 GHz 400 MHz 90 nm 512 kB 330
Celeron M 1,3 GHz 400 MHz 90 nm 512 kB 320

Während Intel den Pentium M ganz klar als hochwertigen Prozessor einstuft, muss der Celeron aufgrund seines 3er-Ratings trotz guter Leistungen auf einer Schiene mit den Desktop-Namensvertretern rangieren. Die Angaben zu den Ausbaugrößen des Level-2-Cache können noch nicht als gesichert angesehen werden.