Bericht Bestenliste 2023: SSD-Kaufberatung für Spieler und Profis mit NVMe & SATA

Bei Alternate gibt es für die Samsung 970 EVO Plus 2TB und die 990 Pro 1TB gerade einen 20€ Gutschein. Damit landet man bei der 970 EVO Plus 2TB bei 84,90€. Ich hab 2 mitgenommen.
 
Der Nachbar schrieb:
Ich habe mir im Kaufrausch noch das letzte verfügbare 2TB Samsung Phoenix Einhorn gekauft.
Das andere Einhorn wollte ich mir übrigens schon letzten Monat kaufen.
Nun ist mein Mainbord mit Samsung 970 EVO Plus M.2 SSDs voll gepflastert. Von meiner Seite aus bleibt weiterhin die nicht auffällig brickbare 2TB 970 EVO Plus mit Phoenix Controller eine Kaufempfehlung, so lange diese im Handel bei einem doch recht niedrigen Preis verfügbar ist.

Hmm... woran erkenne ich im (Online-)Handel, ob die angepriesene 970 Evo Plus ein Phoenix-Einhorn, oder doch ein Elpis ist?
Ergänzung ()

Cebo schrieb:
Bei Alternate gibt es für die Samsung 970 EVO Plus 2TB und die 990 Pro 1TB gerade einen 20€ Gutschein. Damit landet man bei der 970 EVO Plus 2TB bei 84,90€. Ich hab 2 mitgenommen.

Da habe ich wohl zu früh gekauft... jetzt bin ich für alles, was PCIe 3.0 hat, mit 2TB - Hynix P31 Gold eingedeckt...
 
Araska schrieb:
Hmm... woran erkenne ich im (Online-)Handel, ob die angepriesene 970 Evo Plus ein Phoenix-Einhorn, oder doch ein Elpis ist?

Zur Bestätigung, nachdem ich mal doch unter den Aufkleber auf den Controller geschaut habe. Ich habe die Modellbezeichnung zur besseren Ablesbarkeit rotiert und gespiegelt. Die SSD ist vom Produktionsdatum her gerade mal 3 Monate alt, wenn 05 der Monat im Jahr 2023 ist.
970Evo Plus 2TB Phoenix HALB.jpg
 
Ich habe eine mit Phönix und eine mit Elpis. Der sichtbarste Unterschied ist das layout des boards. Die Kontaktpunkte, die über dem Kontroller zu sehen sind, haben bei dem Elpis-Model ein ganz anderes Muster.
Schau Dir den Bereich über dem M von Samsung an. Dort sieht man bei der SSD mit Elpis eine Fünf als Muster. Das sieht oben bei der alten mit Phönix anders aus.
Die andere Möglichkeit ist die Firmware, die bei der alten mit 2 beginnt und bei der neuen mit Elpis hoffentlich mit 4.

Leider beides keine Möglichkeit im Online-Handel was zu erkennen.
 

Anhänge

  • DSCN5591 (2).jpg
    DSCN5591 (2).jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 199
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Nachbar und massaker
Als Wunsch: Empfehlung für SSDs für Einsatz im Notebook. Im Desktop sind mir 2 Watt mehr im Idle und 4-5 Watt mehr unter Last eher schnuppe, solange die durstigere SSD auch wirklich schnell ist. Im Notebook das uU doch den Tag lang auf Batterie laufen soll und die Wärmeabfuhr auch wichtig ist sind ein paar (oder Paar) Watt Leistungsaufnahme mehr aber ein großer Unterschied.
 
@MichaG und @Jan
Hallo Computerbase Redaktion

Warum empfiehlt Computerbase in der offiziellen SSD Kaufberatung (https://www.computerbase.de/thema/ssd/rangliste/) die Western Digital WD_BLACK SN770 , obwohl die SSD nicht getestet wurde?
Die technischen Daten sehen gut aus, aber bei einer "offiziellen" Kaufempfehlung ist ein Test ein muß.

Danke und viele Grüße
Squicky
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich schaffen wir es nicht, alle interessanten SSDs zu testen. Die SN770 zählt(e) definitiv zu den interessanten SSDs mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach einem Blick über den Tellerrand in externe Tests, fand ich sie empfehlenswert.

Ich verstehe aber deinen Einwand und bin da auch nicht ganz zufrieden mit. Aber sollten wir uns nur auf die von uns getesteten SSDs beschränken, auch wenn der Markt mehr hergibt? Da würde ich hier gerne weitere Meinungen hören. 🙂
 
MichaG schrieb:
Aber sollten wir uns nur auf die von uns getesteten SSDs beschränken, auch wenn der Markt mehr hergibt?
Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn, sich künstlich zu beschränken.

Ich würde mir auch mehr SSD-Tests wünschen, aber das gilt für alle Arten an Tests, welches schlicht nicht möglich ist. Ich denke, ihr habt schon einen ziemlich soliden Mittelweg gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD, Jan und MichaG
Was haltet ihr von der SK Hynix Platinum P41?
Hab jetzt 2 Stück davon mit je 2 TB bei Amazon an der Prime Days für je 126€ gekauft!
 
Ja ich glaube da wurde schon für Black Friday damit geworben bei Media Markt.
Hab letztens bei der Cyberweek auf Amazon die SK Hynix P41 Platinum 2 TB für 119€ gekauft, die ist nochmal besser als die 980 Pro! Trotzdem, kein schlechter preis, zu mal Kühler dabei ist!
 
Hi, ich habe ein altes Board ohne NVMe Steckplatz. Nur SATA. Siehe Signatur. Fand euren Podcast nützlich, gerade gehört. War aus dem Thema bei der MX500 2,5" damals stehen geblieben.
Jetzt brauche ich für große Spiele mit 100 GB wegen der hohen Ladezeiten (aktuell auf 4 TB HDD) eine neue SSD.
Ich möchte eine NVMe per PCIe betreiden.
Adapter soll der hier werden:
AXAGON PCIe -> M.2 PCIe, SATA -> M.2 SATA, PCIe 3.0 x4 - Modellnummer: PCEM2-D
Wird dann auf einem freien PCIe Slot 16er laufen, jedoch nur mit 2x angebunden.
SSD oder SSM stht noch nicht fest, vermultich 1 - 2 TB wie Kingston NV2 oder WD Blue SN580.
Frage:
Ist immernoch besser als ne lahme SATA M.2, oder?

Meine Annahme: neue SSD ist dann zukunftssicher in Bezug auf PC Upgrdae (Mainbord, CPU, RAM).
 
Nihil Baxxter schrieb:
An alle, die gerade wie ich auf der Suche nach einer flotten PCIe 4.0 NVMe SSD sind:
soeben drüber gestolpert: Samsung 980 PRO 2TB für 119,-

Grüße
Habe meine Samsung SSD 980 PRO mit 2000 GB für 110 Euro schon im August 2023 gekauft als Datenfestplatte
und als Systemplatte habe ich mir jetzt eine Samsung SSD 980 PRO mit 1000 GB bestellt,
das reicht die nächten Jahre eigendlich hätte auch eine mit 500 GB dafür gereicht.

Mich hat die Samsung SSD 980 PRO total überzeugt !

frankkl
 
Gegen Ende des Artikels, der Satz:

"Bei der Wahl nach der passenden SSD ist zunächst das Format wichtig. Bei Desktop-PCs wird das klassische 2,5-Zoll-Format langsam aber sicher von der M.2-Steckkarte verdrängt. 2,5 Zoll bietet als Protokoll immer SATA, M.2 kann sowohl auf SATA als auch auf PCIe (NVMe) basieren."

ist falsch. In der Tabelle steht dann PCIe (U.2) korrekt drin.
Ergänzung ()

Thöi schrieb:
Jetzt brauche ich für große Spiele mit 100 GB wegen der hohen Ladezeiten (aktuell auf 4 TB HDD) eine neue SSD.
Ich möchte eine NVMe per PCIe betreiden.
Adapter soll der hier werden:
AXAGON PCIe -> M.2 PCIe, SATA -> M.2 SATA, PCIe 3.0 x4 - Modellnummer: PCEM2-D
Wird dann auf einem freien PCIe Slot 16er laufen, jedoch nur mit 2x angebunden.
SSD oder SSM stht noch nicht fest, vermultich 1 - 2 TB wie Kingston NV2 oder WD Blue SN580.
Frage:
Ist immernoch besser als ne lahme SATA M.2, oder?

Sofern die Chose in deinem Board läuft, auf jeden Fall.
(Ich unterstelle mal, du benutzt Windows 10 oder höher; bei Win7 brauchst du noch einen NVMe-Treiber)

Das 'sofern' schreibe ich deswegen, weil ich in einem alten Supermicro - Sockel 1150 - Board (lief ein Core i7-4770 drin) die x4-Adapterkarte ums Verrecken nicht zum Laufen bekam - die x1-Adapter liefen wunderbar.

Zwei Fragen:
a) Welches Board?
b) Warum der Adapter mit 1x NVMe und 1x M.2-Sata?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG
Zurück
Oben