News Titan Switch Tactile: Roccat stellt mechanischen Tastaturschalter vor

Vitche

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
3.214
Oder man greift einfach zur Sharkoon PureWriter RGB. Dann sind's sogar nur 1,5mm bis zum Auslösepunkt.

Die mechanischen Tastaturen der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich die Unterschiede der Hersteller, Switches, Auslösegeschwindigkeit und co. kaum wahrnehmen oder messen lassen. Natürlich vorausgesetzt, man kauft keine Tastatur für 20€ ;)
Jeder der großen Hersteller hat meist gleich mehrere Tastaturen mit den üblichen Verdächtigen Schalter Charakteristiken im Programm - natürlich jeweils mit und ohne RGB. Und ob auf dem Switch jetzt Cherry, Kahil oder TTC steht, macht keinen nennenswerten Unterschied. Das ist reine Geschmackssache. In Sachen Qualität herrscht da so ziemlich Gleichstand.

Im Endeffekt muss man seine Entscheidung also anhand von Design und Zusatztasten treffen.

Auch der Auslöseweg ist kein Argument. Vielleicht merkt ein Profi-E-Sportler der Unterschied zwischen 2mm und 1,2mm (und selbst das bezweifle ich). Aber für den 0815 Spieler ist das wohl mehr Marketing und Placebo als alles andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cryoman
Den Unterschied zwischen 1,2 und 1,5 oder 2 mm merkt man. Nur schneller ist es eher nicht.
Bei der PureWriter wird auch der Hub geringer sein, 3 zu 4 mm.
 
Mir kommen nur cherrys ins Haus, mir ist noch keiner durch Verschleiß gestorben, nur durch die üblichen Malheure. Der cherry support ist awesome, anschreiben und gewünschte Schalter geschickt bekommen :daumen:
 
Vitche schrieb:
Das in Hamburg ansässige Unternehmen will im „Titan Switch Tactile“ taktische Rückmeldung und schnelle Reaktion vereinen.
Was ist denn taktische Rückmeldung?

Ist ja wohl nicht die Übersetzung von tactile (fühlbar), oder?
 
Ko3nich schrieb:
Was ist denn taktische Rückmeldung?

Ist ja wohl nicht die Übersetzung von tactile (fühlbar), oder?

Das hat bitte niemand gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, blackboard, Ko3nich und eine weitere Person
AbstaubBaer schrieb:
Den Unterschied zwischen 1,2 und 1,5 oder 2 mm merkt man.
Wie merkst du das? Wird deine Eingabe schneller registriert?
Oder spielst du auf taktile Schalter an?

Ich drücke meine Tasten im Normalfall einfach nach Gefühl runter. Keine Ahnung, ob ich da nun 1,2 oder 2mm drücke. Meistens drücke ich die Tasten eh zu 80-100% durch. Da ist es dann vollkommen egal, wo dazwischen der Auslösepunkt liegt. Allerdings nutze ich aktuell auch nicht-taktile Schalter. (oder wie @Vitche sagen würde: nicht-taktische ;) )

Einen Unterschied den ich wirklich merke, ist die nötige Druckstärke / Betätigungskraft zwischen 40g und 60g. Und auch, ob der Switch sich 3mm oder 4mm durchdrücken lässt. Aber speziell den Auslösepunkt empfinde ich als nebensächlich, solang er sich irgendwo zwischen 1mm und 2mm befindet.
 
Ich denke man wollte einfach seine eigenen Tasten mit ähnlichen Eigenschaften der Konkurrenz haben, damit man günstiger sein kann. Keine komplette Kopie, leicht anders um vor Gericht sicher zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria
benneque schrieb:
Oder man greift einfach zur Sharkoon PureWriter RGB. Dann sind's sogar nur 1,5mm bis zum Auslösepunkt.

(......... .)
Jeder der großen Hersteller hat meist gleich mehrere Tastaturen mit den üblichen Verdächtigen Schalter Charakteristiken im Programm - natürlich jeweils mit und ohne RGB. Und ob auf dem Switch jetzt Cherry, Kahil oder TTC steht, macht keinen nennenswerten Unterschied. Das ist reine Geschmackssache. In Sachen Qualität herrscht da so ziemlich Gleichstand.

Im Endeffekt muss man seine Entscheidung also anhand von Design und Zusatztasten treffen.

Auch der Auslöseweg ist kein Argument. Vielleicht merkt ein Profi-E-Sportler der Unterschied zwischen 2mm und 1,2mm (und selbst das bezweifle ich). Aber für den 0815 Spieler ist das wohl mehr Marketing und Placebo als alles andere.
Eben nicht, gerade die Qualität von Cherry ist immer noch unerreicht. Computerbase hat in seinen Test darauf hingewiesen, dass die günstigen nachbauten in Bezug auf Haltbarkeit immer noch nicht Cherry Qualität haben. Deswegen kamen immer wieder neue Revisionen z.B. von Kailh und Co. heraus, weil die so schnell verschleißen.
Bei Cherry weiß der Verbraucher, was er bekommt, da sie sich Jahrzehnte lang bewährt haben, bei den Mitbewerbern gibt es keine Langzeiterfahrung, weil sie schlichtweg noch nicht solange auf dem Markt sind. Und wie man gerade bei Kailh sehen konnte ( viele Revisionen ) fehlt da reichlich Entwicklungsarbeit.

Dies wird von einigen immer versucht zu relativieren.
 
Zu den neusten Kahil Switches habe ich des öfteren gelesen, dass den Nutzern die Haptik besser gefällt als die der Cherry Switches. Dort wurden die Cherry Switches als schwammiger bezeichnet - bzw. die Kahil als knackiger / präziser. Ich selbst merke da keinen wirklichen Unterschied :D

In Sachen Haltbarkeit habe ich die letzten 1-2 Jahre eigentlich auch nichts negatives mehr über Kahil gelesen. Oder die Google Filterblase ist schuld ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Ich hoffe der deutsche Hersteller Roccat baut jetzt auch in Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: k-nin
benneque schrieb:
Zu den neusten Kahil Switches habe ich des öfteren gelesen, dass den Nutzern die Haptik besser gefällt als die der Cherry Switches. Dort wurden die Cherry Switches als schwammiger bezeichnet - bzw. die Kahil als knackiger / präziser. Ich selbst merke da keinen wirklichen Unterschied :D

In Sachen Haltbarkeit habe ich die letzten 1-2 Jahre eigentlich auch nichts negatives mehr über Kahil gelesen. Oder die Google Filterblase ist schuld ;)

Wie Du bereits erwähnt hast, Du spricht nur für Dich! Zudem spracht ich von Kailh Tasten und nicht wie Du von Kahil, die es nicht gibt!

"...
Bei diesen Tastern sind oftmals qualitativ kleinere Abstriche hinzunehmen. Beobachten lässt sich beispielsweise, dass die Schlitten im Gehäuse oftmals etwas verkanten, wenn der Taster über den äußersten Rand der Tastenkappe heruntergedrückt wird. Das Phänomen tritt im Alltag nur selten auf, und nur bei Tasten, die Kappen in Übergröße tragen. Darunter fällt etwa die Tabulator-Taste.

Außerdem kann es vorkommen, dass der Widerstand der Taster oder ihr Feedback innerhalb einer Tastatur schwanken, weil die Qualitätssicherung mit größeren Toleranzen arbeitet. Schließlich neigen Nachbau-Taster zum „Pingen“, ihre Federn hallen gerne nach – ein Phänomen, das zwar auszumachen ist,... ."
https://www.computerbase.de/thema/tastatur/rangliste/

weiter wird auch die ähem Qualität der Kailh erwähnt.
 
Und der feine Herr spricht für die gesamte Menschheit :D Hut ab! Khail Kilah Kahil Kahli Kaihl Kailh.

Deine zitierten Texte strotzen nur so von Relativierungen und ungenauen Formulierungen. Für mich klingt das so: In 95% der Fälle läuft auch mit den nicht-Cherry Tastern alles super. Die restlichen sind immer noch gut bis brauchbar.

Du hättest auch andere Zeilen aus demselben Text zitieren können - und/oder die Relativierungen am Satzende dran lassen können ;) Aber ich weiß, dass die gesamte Argumentation dann witzlos geworden wäre.
"ein Phänomen, das zwar auszumachen ist, aber nur bei einzelnen Tastaturen wie der Vpro V700 (Test) zu einem wirklichen Störfaktor wird."
"Ein „besser“ gibt es jedoch nicht – letztlich ist die Wahl des Tasters in weiten Teilen eine Frage des persönlichen Geschmacks."
"Besser oder schlechter? Das ist erneut eine Frage des Geschmacks."

Und wenn du die hier gemachten Reviews nach dem Erscheinen der Rangliste anschaust.. oh weh oh weh. Entweder hat der Redakteur da irgendwelche illegalen Substanzen eingeworfen. Oder die Konkurrenz ist doch ebenbürtig (bzw. auf einem guten Weg) und hier und da sogar besser als Cherry.

Aber wie gesagt: Mir ist es vollkommen egal, welcher Name auf den Switches steht. Hauptsache ist, dass sie gut tippen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazfalas und Geckoo
(Ich habe in eine große Firma gearbeitet und da wurden alle Roccat Tastaturen durch andere Tastaturen ersetzt,
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie erinnert mich das ganze an die alte Frage nach der besten Maus. Da wird von den einen diese empfohlen von den anderen jene und andere schwören wieder auf ein ganz anderes Modell. Letztendlich kann jeder diese Frage aber nur für sich selbst beantworten.

Bei mechanischen Tastaturen drängt sich da exakt derselbe Eindruck auf. Wenn man jetzt mal von absoluten Billigdingern und ein paar Ausreißern absieht läßt sich auch da die Frage nach der besten und tollsten Tastatur ausschließlich im persönlichen Test beantworten.

Nehmen wir nur mal jene Tastatur auf der ich gerade schreibe, eine Skiller Mech G1 von Sharkoon. Ich meine, es tut mir ja wirklich leid, ich habe es echt versucht. Aber ich kriege diese Tasten ums verrecken nicht zum verkanten. Und bevor jetzt irgend ein Schlaukopf um die Ecke kommt und erzählt, daß das ja auch nur vereinzelt so wäre, dann kann ich nur sagen: Ja toll, aber dann macht da doch kein allgemeines Totschlagargument daraus.

Ich will ja nicht einmal bestreiten, daß es manche Hersteller von Tastern gibt die entweder Probleme bei der Qualitätssicherung hatten oder haben. Derartiges soll es tatsächlich geben. Aber zum einen gibt es auch dort eine stete Weiterentwicklung, und zum anderen dürfte auch der eigentliche Tastaturhersteller bei der Qualität einen Beitrag leisten, sowohl positiv als auch negativ. Mit anderen Worten: Wer es mit Kailh-Tastern nicht gebacken kriegt eine gescheite Tastatur zu bauen, der wird mit einiger Wahrscheinlichkeit auch mit Cherry-Tastern so seine Probleme haben.
 
Moin,

ich versuche mal mich kurz zu halten, obwohl ich grad einen ganzen Roman schreiben möchte.

@FirstJune Irgendwie ein pfiffiger Name in Korrelation mit dem Erstelldatum.

FirstJune schrieb:
Wie Du bereits erwähnt hast, Du spricht nur für Dich! Zudem spracht ich von Kailh Tasten und nicht wie Du von Kahil, die es nicht gibt!

So etwas braucht man in keinem Forum da eindeutig klar ist was gemeint ist. Wir sind hier doch nicht bei den Klugscheißern in der Schule und ein schlechter Einstand in einem Forum als Neuling.

Egal welcher Schalter (hersteller), der Schalter ist nur ein Teil einer Tastatur und wenn der Rest der Tastatur, PCB, Gehäuse, Firmware (Controller) einen schwereren Mangel aufweisen sollte, nützt der beste Schalter nichts.

Und die Qualität hat für mich schon nachgelassen in den letzten Jahren (zehnten).

Beamspring, für viele Enthusiasten der heilige Gral, zu teuer, von daher abgelöst durch Bucklingspring, aber ein akzeptabler Ersatz für Viele. Wiederum zu teuer für den entstehenden Massenmarkt, günstigere Alternative Cherryschalter, überall MX Black.
Aber nach einiger Zeit kam die neue Gelddruckmaschine, Gummilappen, noch günstiger in der Produktion, mehr Gewinn.

Die Renaissance der mechanischen Schalter und für mich das Cherryproblem, ein großer, schwerfälliger Elefant, der sich viel, viel zu lang auf seinem Patent und Schaltern ausgeruht hat. Für ZF bestimmt nicht das Hauptaugenmerk, läuft doch.

Kaihua, etabliert 2005, hat 2009 begonnen in größerem Maße Tastaturschalter zu entwickeln und die Geschichte wiederholt sich immer und immer wieder. Der Aberglaube, der "dumme" Chinese kann nur Wissen aufkaufen oder kopieren. Scheiße ne, Kailh kommt immer mehr und schneller in Fahrt mit Neuheiten, ist sogar bereit und in der Lage mit der Community zusammenzuarbeiten und Wünsche/Ideen umzusetzen und nicht wie Cherry einen Exklusivdeal mit Corsair abzuschließen, fuck that shit.

Momentan angesagt in der internationalen Community sind die neueren Kailh Varianten und andere Alternativen, aber von Cherry ist eher seltener die Rede.

Das Problem der Neuzeit ist das virale Marketing, ein paar Nerds und entsprechende Kanäle hypen zum Guten oder Schlechten Neuheiten und viele Menschen, die dazu gehören möchten, folgen wie die Lemminge.

Vor einigen Jahren, überall Cherry MX Braun, Blau und Schwarz, aber asiatische Nerds hatten die neue Wunderwaffe, rote superschnelle leichtgängige Cherryschalter, der neue heilige Gral und einige Zeit später konnte man schon fast dem Verfolgungswahn erliegen, überall rot, rot, nur noch rot als Melkkuh für den erneut erstarkten Massenmarkt.

Nun soll es gut sein, jeder soll benutzen, was er mag, und für mich gibt es keinen besseren/besten Schalter, die Vielfalt und Auswahl ist doch ein Geschenk :)

Ein schönes Wochenende Euch allen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cantello, CMDCake und nazfalas
benneque schrieb:
Wie merkst du das? Wird deine Eingabe schneller registriert?

Nicht schneller im Sinne gesparter Zeit. "Empfindlicher" wäre eine bessere Bezeichnung. Bei MX Speed brauche ich die Finger quasi nur auf die Taste legen, bei MX Red muss man den Schlitten schon ein Stück eindrücken. Wenn man die Tasten bis zum Anschlag haut, fällt das vielleicht nicht so auf.

benneque schrieb:
Du hättest auch andere Zeilen aus demselben Text zitieren können - und/oder die Relativierungen am Satzende dran lassen können ;) Aber ich weiß, dass die gesamte Argumentation dann witzlos geworden wäre.

Es ist irgendwie witzlos, wenn Bemerkungen zur Qualität, die bei einigen Produkten stark nach unten abweicht, mit denen zur Abstimmung in Verbindung bringst. Was du eher kritisch als Relativierungen und schwammige Formulierungen bezeichnest, soll einfach klarstellen, dass die Unterschiede in der Praxis nicht so groß sind, weil das eben der Realität entspricht - ohne aber über Unterschiede hinwegzugehen.

benneque schrieb:
Und wenn du die hier gemachten Reviews nach dem Erscheinen der Rangliste anschaust.. oh weh oh weh.

Kailh hat über die Jahre hinweg bei der Qualität offenbar zugelegt. Es muss also verschiedene Varianten und Güteklassen des selben Tasters geben. Problematisch ist, dass es keine äußeren Unterscheidungsmerkmale gibt. Bei flachen Tastern sieht das wieder anders aus, da sind Omron (Logitech) und Kailh definitiv vorne.
 
AbstaubBaer schrieb:
Kailh hat über die Jahre hinweg bei der Qualität offenbar zugelegt. Es muss also verschiedene Varianten und Güteklassen des selben Tasters geben. Problematisch ist, dass es keine äußeren Unterscheidungsmerkmale gibt.
Ich würde behaupten, dass das relativ normal in der Branche ist. Wenn Cherry minimale Verbesserungen an einem uralten Switchdesign vornimmt und/oder die Güte bei der Produktion erhöht, dann werden die sicherlich auch keinen "MX Black 2" rausbringen, sondern es einfach weiterhin als "MX Black" führen. Hier glaubt ja hoffentlich keiner, dass die seit 30 Jahren nichts an ihren Materialien, Verarbeitung, Produktion, Qualitätssicherung & co geändert haben. Und trotzdem wäre mir nicht bekannt, dass die irgendwo unterschiedliche Versionen ihrer Schalter führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banter
Verwende seit Jahren Roccat Hardware (Maus, Tastatur).
Grundsätzlich top, sie haben nur ein Problem: Verschleiß.. seis bei Tastaturen oder bei der Maus, wo du die Uhr stellen kannst, dass das 4D Mausrad irgendwann aufgibt. Zukünftig werde ich auf Steelseries setzen.
 
Wir ham Burg - den Tastenkrempel muss ich mir anschauen. Roccat muss aber qualitativ ne Schippe drauflegen. Diesen Schnuller "na gut, immerhin kommen die Jungs und Mädels aus deiner Stadt" will ich nicht weiternuckeln. Aber ich bin auf der Suche nach einer ordentlichen Tastatur mit Hub und guter Haptik. Bin gespannt, Roccat! Hummel, hummel!
 
Zurück
Oben