News Jonsbo A4 ITX: 15 Liter Volumen machen Kompromisse kleiner

Sehr schön, dass Jonsbo wieder in Deutschland vertrieben wird.
Ich sehe bei einem Volumen von 15 Liter nicht mehr unbedingt einen Vorteil in der Sandwichbauweise. Da geht einfach zu viel Platz beim CPU-Kühler verloren. Das ist z.B. im NCase M1 besser gelöst.
 
Leider kein USB-C 3.2 Gen 2 an der Front, deshalb schon bei Release veraltet.
Das ist doch keine Kunst, wenn man schon einen USB-C Port anbietet, diesen auch mit voller Geschwindigkeit zu versorgen.
Leider genau wie bei einigen B550 Boards nur eine Mogelpackung :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland und 7hyrael
schon wieder kein platz für ein 280mm rad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ITX17x17
@boarder-winterman
Und ich hab direkt USB C beim Dan ausgebaut, weil ich das als absolut unnötig erachte. So unterschiedlich können die Anforderungen sein.

@Jonsbo A4
Sieht schick aus und könnte eine "günstigere" Alternative für meine Frau werden.
 
Habe derzeit das Jonsbo C3 Plus und bin sehr zufrieden mit diesem. Werde aber irgendwann auf Mini ITX gehen. Vielleicht wirds dann das. Gefällt mir sehr gut!
 
Um die 150,-€ ?!? Also bitte...

Ich hatte für den "Vorgänger" keine 40,-€bezahlt.
Gerade erst wieder umgebaut für HTPC Einsatz.
 

Anhänge

  • IMG_20200714_150428.jpg
    IMG_20200714_150428.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 788
  • IMG_20200714_150445.jpg
    IMG_20200714_150445.jpg
    3 MB · Aufrufe: 764
Ich bin da immer mega skeptisch. Ich habe zuletzt ein deutlich größeres Gehäuse für mein 9900KS System eingesetzt. Das war ein LancoolOne Digital von LianLi. Das System war vorher in meinem C700P von Coolermaster.

Ich habe die Stauhitze nicht aus dem Gehäuse bekommen. War ein 9900KS + 2080Ti Founders Edition. Die GPU ging im C700P auf 81°C. Im LianLi immer auf 83°, dann drehten die Lüfter voll auf...wieder 82°, dann 83°...wieder Lüfter volle Knolle.

Ich war erschrocken wie heiß alles geworden ist. Ich hatte vorne einer 240er AiO mit 4x 120mm SilentWings3 im Push/Pull, dazu im Deckel noch 2x 120er SilentWings3 und hinten noch einen SilentWings3 120er, alle auf 12V bei 1400RPM oder so. Die Hitze war gigantisch.

Wie soll es also erstmal in so einem Mini-Gehäuse zugehen?
 
t3chn0 schrieb:
Wie soll es also erstmal in so einem Mini-Gehäuse zugehen?
Darum nutze ich die kleinen "Kisten" nur als Multimedia Maschine oder HTPC, was ja fast das gleiche ist ;)
 
Muss die Grafikkarte so eingebaut werden, oder ist das nur für Promofotos?
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein geschrumpftes U5.
Hab selbst ein UMX4 und kann nur jedem von Vertikalmontage abraten, auch auf der hinteren, also von der Scheibe entfernten, Bank.
Verarbeitungsqualität ist übrigens, dem Preis angemessen, sehr hoch.

Ich, als Nabel der Welt, würde entweder ein DAN A4 nehmen wenn's luftgekühles ITX werden soll, oder ein C4/5 oder UMX4 für ATX oder ITX mit Wasserkühlung.
 
Ich will keine Glasseite ich will da ein Gitter haben.... Hab lieber kühlere Temps als schönere Sicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, schneeland, TowelieMcTowel und 6 andere
Naja, dann baut man halt nicht die schnellste verfügbare Hardware ein oder drosselt sie soweit, bis man mit den temps happy ist:-)

Wäre meiner Meinung nach der Kompromis dafür.

Ich finde A4 in dem Namen interessant und so weiter:)
 
Gefällt mir! Genau das richtige für einen 4700G 🥰
 
t3chn0 schrieb:
Wie soll es also erstmal in so einem Mini-Gehäuse zugehen?
Naja, theoretisch hast du nen höheren Luftdurchsatz, da das Case ja weniger Volumen aufweist, deine Lüfter aber den selben Durchsatz haben wie in nem großen Case.
Luft die schneller raus geht, hat weniger Zeit sich zu erwärmen.

Wenn, dann werden die Temperaturen eher besser als schlechter.
Sollte ich damit komplett daneben liegen, bitte bescheid geben und markieren.

Der Unten Rein, Oben Raus Ansatz von Jonsbo funktioniert auch in der Praxis ganz gut.
Siehe z.B. hier: https://www.computerbase.de/2016-10/jonsbo-umx4-test/

Jetzt sind halt der 9900KS und die 2080ti (generell jede Founders Edition) von Haus aus ja auch eher Hitzköpfe.
In wie weit du da mit Luft überhaupt was gewinnst, k.A. Ist Sinn und Zweck einer FE nicht eh Custom WaKü?

Mein System in der Signatur (r7 1700, 1080ti in nem UMX4) kommt kaum auf über 1000RPM bei 5x SilentWings (unten und hinten rein, oben raus). Wenn ich's hören will muss ich mich schon drauf konzentrieren.
Allerdings wird mein 1700er selbst OCed nicht annähernd an die Abwärme eines 9900KS kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xyn0n
Warum wird der Preis nicht in der Tabelle unten aufgeführt?
 
Affenzahn schrieb:
Muss die Grafikkarte so eingebaut werden, oder ist das nur für Promofotos?
Ich, als Nabel der Welt, würde entweder ein DAN A4 nehmen wenn's luftgekühles ITX werden soll, oder ein C4/5 oder UMX4 für ATX oder ITX mit Wasserkühlung.

ich vermute mal, das die Karte in normal nich reinpasst.

Habe mir vor kurzem das Fractal Design Era ITX zugelegt. Für 140 taken ein guter Konprmiss zum DAN A4. Keine sinnloser Schnickschnack dran wie Glasfenster und LED. Sauber verarbeitet und genug Kühlkonzepte zur Auswahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man
t3chn0 schrieb:
Wie soll es also erstmal in so einem Mini-Gehäuse zugehen?

Ist in Gehäusen wie nem Ghost S1, Ncase und co. recht problemlos moglich.
 
t3chn0 schrieb:
Ich bin da immer mega skeptisch. Ich habe zuletzt ein deutlich größeres Gehäuse für mein 9900KS System eingesetzt. Das war ein LancoolOne Digital von LianLi. Das System war vorher in meinem C700P von Coolermaster.

Welches davon soll das kleine sein? Ich bevorzuge Gehäuse in denen Luft keinen Platz hat, dann staut sich da auch nichts ;)

Und schon wieder ein Gehäuse in dem das Sandwichlayout keinen Sinn macht. Entweder man hat Dual-Slot Karten und max. 50mm Kühlerhöhe unter 8L (z.B. DAN A4), oder man verzichtet drauf und packt die Karte ganz normal in den PCIe-Slot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boggle
Zurück
Oben