Kaufberatung PC-Audio: Tipps für einen guten Ton am PC

 10/10
Jirko Alex
197 Kommentare

Der gute Rat

Die Werbewelt hat es möglich gemacht, dass wahnsinnige Werte den Alltag vieler Hörer bestimmen. Geradezu exorbitante Leistungen sollen selbst günstigste Lautsprecher erbringen, dicke Kabel verbessern den Klang und was mehr kann, ist stets auch besser. Die gängigsten Irrglauben der PC-Lautsprecherwelt sollen abschließend im Folgenden entzaubert werden, denn Multimediasysteme bauen ihre brüchige Existenz zu gerne auf Scheindaten.

Kabelvodoo und Watt-Wahn

Ein weit verbreiteter Irrglaube betrifft die Watt-Angaben von Lautsprechern und Verstärkern. Nicht nur, dass mehrere Messverfahren zu nicht mehr vergleichbaren Ergebnissen führen, es herrscht zudem weithin Unkenntnis darüber, was mit einem Watt überhaupt bezeichnet wird. Ein Watt steht physikalisch für die Leistung. Bei elektrischen Geräten bezeichnet man so die (maximale) Leistungsaufnahme. Einer 60 Watt Glühbirne werden folglich 60 Watt elektrische Leistung zugeführt, Staubsauger werden gar mit tausenden Watt gefüttert – und Lautsprecher auch, glaubt man vielen Werbeversprechen. Dabei wird jedoch nichts darüber ausgesagt, wie viel Leistung nutzbringend abgegeben wird. Bei einer Glühbirne sind dies üblicherweise etwa fünf Prozent der zugeführten elektrischen Leistung, die tatsächlich in sichtbarem Licht wieder freigegeben werden. Der Rest wird in Wärmeenergie umgewandelt.

Ähnliches ist bei einem Lautsprecher zu beobachten: Die zugeführte Energie wird in mechanische Bewegung, in Wärme und zu einem Bruchteil auch in Schall umgewandelt. Die Leistungsaufnahme eines Lautsprechers wird zudem oft in Watt Sinus, Watt RMS oder Watt PMPO gemessen. Zwei dieser Messverfahren sind immerhin physikalisch erklärt, wenn auch von der tatsächlichen Nennleistung eines Lautsprechers entfernt, die dritte Angabe – PMPO – ist jedoch wahrlich eine Wunschzahl. Genauso wenig wie geklärt ist, was PMPO überhaupt beschreibt (mögliche Deutungen sind „Peak Music Power Output“, „Pulse Maximum Power Output“, „Peak Momentary Power Output“ oder „Peak Maximum Power Output“), ist ein technisch einheitliches Messverfahren für diese Leistungsaufnahme festgelegt worden.

Watt-Wahn bei Billig-Lautsprechern
Watt-Wahn bei Billig-Lautsprechern

Weithin wird die PMPO-Leistung als diejenige Leistungsaufnahme bezeichnet, die ein Lautsprecher maximal verträgt, ehe er zerstört wird. Wie lange er diese Leistungsspitze vertragen kann, ist nicht gesagt. Auch wird die Angabe gerne geschätzt (und das großzügig), sodass Abweichungen von der Nennleistung um den Faktor 50+ keine Seltenheit sind. Bei Mehrkanalsystemen wird die Leistungsaufnahme jedes Kanals gerne addiert, um die „Gesamtleistung“ des Systems anzugeben. PMPO-Werte sind kurzum übertriebene Schätzungen, die quasi ausschließlich auf minderwertigen Geräten zu finden sind, um die tatsächliche Leistungsaufnahme zu verschweigen.

Im Zusammenhang mit der Leistungsaufnahme interessant ist hingegen der Wirkungsgrad, wobei selbst dieser Begriff in der Akustik zumeist falsch verwendet wird. Statt des Wirkungsgrades in Prozent bezeichnet man bei Lautsprechern oft den Kennschalldruckpegel in dB/W/m als Wirkungsgrad. Der eigentliche Wirkungsgrad eines Lautsprechers gibt an, wie viel Prozent der zugeführten Leistung in akustische Energie umgewandelt wurden. Üblicherweise sind dies zwischen 0,2 und zwei Prozent! Der Kennschalldruckpegel unterscheidet sich bei einem um den Faktor 10 variierenden Wirkungsgrad um etwa 10 dB (85 dB Kennschalldruckpegel bei 0,2 Prozent Wirkungsgrad, 95 dB Kennschalldruckpegel bei zwei Prozent Wirkungsgrad). Ein Lautstärkeunterschied von 10 dB wird dabei psychoakustisch in etwa als Verdopplung beziehungsweise Halbierung der Lautstärke empfunden. Das heißt, dass in etwa gleiche Lautsprecher, die allerdings einen voneinander unterschiedlichen Wirkungsgrad und Kennschalldruckpegel aufweisen, als gleich laut empfunden werden können, obwohl der eine an einen Verstärker mit einer Nennausgangsleistung von zehn, der andere an einem solchen mit einer Nennausgangsleistung von 100 Watt angeschlossen ist!

Über die klanglichen Qualitäten von Lautsprechern kann mit all' den vorangegangenen Werten nichts ausgesagt werden. Hierfür sind der Frequenzgang sowie der Übertragungsbereich wichtiger. Angestrebt wird dabei ein linearer Frequenzgang über einen Übertragungsbereich, der möglichst mindestens der Hörgrenze des Menschen – also etwa 20 Hz bis 19 kHz – entspricht. Auch diese Angaben werden auf Lautsprechern zumeist gehörig gedehnt, weshalb nicht selten jedes PC-Lautsprechersystem Frequenzen zwischen 20 Hz und 25 kHz wiedergeben können soll. Besonders für die tiefen Frequenzen werden jedoch sehr leistungsfähige und große Subwoofer benötigt, weshalb dieser Wert mit durchschnittlichen Lautsprechern nicht bei adäquatem Pegel erreichbar ist. Frequenzen über 21 kHz werden als Ultraschall bezeichnet und sind eigentlich für den Klangeindruck unerheblich, weil für den Menschen unhörbar. Der Infraschall wiederum – also Frequenzen unter 16 Hz – können als Vibrationen wahrgenommen werden und durchaus ein gewolltes Produkt der Wiedergabe sein.

Auch die Wahl der Kabel scheint seit einigen Jahren immer wahnwitzigeren Trends zu folgen. Dutzende Euro werden mitunter für den laufenden Meter Kabel veranschlagt und auch bezahlt, obwohl jahrzehntelang jedes noch so dünne Kupferkabel ausreichte, um die niedrigen Stromstärken und die geringen Spannungen vom Verstärker zur Box zu leiten. Für diesen Trend bildete sich auf der einen Seite der Begriff „Kabel-Voodoo“, der die Kritik an der Entwicklung zusammenfasst: Die Wahl der Kabel ist – ab einem gewissen Punkt – weitgehend unbedeutend für den Klang. Auf der anderen Seite meinen Viele, mit immer dickeren und reineren Kabeln mehr Leistung aus den Lautsprechern holen zu können und „Qualitätsverluste“ so zu minimieren.

Tatsächlich entbehrt dieser Trend aber weitgehend jeder Grundlage. Bezogen auf den kompletten Weg, den ein Signal vom Verstärker zum Lautsprecher und in diesen zurücklegt, machen die verwendeten Lautsprecherkabel nur einen Bruchteil aus. Ein Großteil des Signalweges wird auf Leiterplatten und über hauchdünne Kabel zurückgelegt – zum Ende hin jedoch mit voller Verstärkerleistung! Weshalb außerhalb des Verstärkers fingerdicke Kabel nötig sein sollen, die mitunter sogar ausreichen würden, um einen Herd oder Haushalt mit Strom zu versorgen, kann objektiv wohl nicht begründet werden. Mehr noch: Allein mit Blick auf Relais, die vor den Lautsprecher-Terminals liegen und einen Stromstoß auf die Lautsprecher beim Einschalten des Verstärkers verhindern, indem sie erst kurze Zeit später geschlossen werden, muss klar werden, dass jedwede Aufregung über das verwendete Kabel unbegründet ist. Die Relais sind nämlich über nur millimetergroße Kontaktflächen mit dem Rest des Verstärkers verbunden und übertragen dennoch die volle Leistung.

Wichtig bei Kabeln ist hingegen eine gute Schirmung, sodass keine Störgeräusche bei der Wiedergabe auftreten. Insbesondere die bei schlechter Schirmung auftretende Eigenschaft als Antenne ist entsprechenden Billig-Kabeln anzulasten. Das Problem nimmt bei steigender Kabellänge zu und führt dazu, dass die Lautsprecher urplötzlich Radiosignale verstärken und somit wiedergeben. Dieses Phänomen sollte aber mit einem gesunden finanziellen Einsatz bekämpft werden, nicht mit Kabeln, die mit Gold aufgewogen werden können. Brummschleifen bei der Verbindung des PCs mit der Musikanlage lassen sich hingegen nicht durch bessere Kabel, sondern eher durch andersartige eliminieren. Bei einer optischen Verbindung entfällt das Problem nämlich, wobei diese in der Länge zumindest per Spezifikation auf 5 Meter begrenzt ist (auch wenn mitunter längere optische Verbindungen möglich sind). Koaxiale Kabel kennen keine Längengrenze, die übliche Raummaße unterschreitet, können bei ungünstiger Schaltung der Wiedergabegeräte aber ein Brummen verursachen.

Abschlussbemerkung

Dies ist die übliche Stelle für ein Fazit. Resümieren kann man nach der ganzen Theorie sicherlich so einiges, ein Ergebnis bliebe aber auch dann aus. Es ist schier unmöglich, alle denkbaren Kombinationen von Soundkarten, Lautsprechern, Receivern oder Kopfhörern hier aufzulisten und einzelnen Bereichen zuzuordnen. Stets wäre die Liste lückenhaft und ohnehin im Wandel der Zeit begriffen. Drum bleibt – trotz allen guten Willens – am Ende nur der Rat, bei offenen Fragen ins Forum zu schauen.

Mehr über Lautsprecher, Soundkarten und Co. findet sich auf ComputerBase in der Artikelrubrik „Multimedia“.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.