Crucial M4 mit Firmware 0009 im Test: Bis zu 20 Prozent schneller

 4/9
Parwez Farsan
122 Kommentare

AS SSD Benchmark

Der „AS SSD“-Benchmark ist das Werk eines deutschen Programmierers. Er betrachtet wie der Crystal Diskmark verschiedene Leistungsaspekte von SSDs und Festplatten, gibt aber statt der maximal erreichten Werte den Durchschnitt aus mehreren Durchgängen an, wodurch die Ergebnisse eher der Realität entsprechen.

AS SSD Benchmark (sequentiell)
  • sequentiell (lesen):
    • Kingston HyperX 240 GB
      508,09
    • XLR8 Express 120 GB
      507,88
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      500,27
    • XLR8 Express 60 GB
      490,68
    • Intel SSD 510 250 GB
      463,02
    • Adata S511 60 GB
      435,75
    • Crucial M4 256 GB
      400,20
    • Intel SSD 320 300 GB
      263,40
    • OCZ Agility 3 240 GB
      211,35
  • sequentiell (schreiben):
    • Intel SSD 510 250 GB
      309,98
    • Kingston HyperX 240 GB
      291,20
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      253,79
    • OCZ Agility 3 240 GB
      240,63
    • Crucial M4 256 GB
      239,43
    • XLR8 Express 120 GB
      238,17
    • Kingston HyperX 240 GB (genutzt)
      230,68
    • Crucial M4 256 GB (genutzt; 0009)
      215,64
    • Intel SSD 320 300 GB
      212,52
    • XLR8 Express 120 GB (genutzt)
      180,76
    • OCZ Agility 3 240 GB (genutzt)
      156,51
    • XLR8 Express 60 GB
      137,64
    • Crucial M4 256 GB (genutzt)
      135,26
    • XLR8 Express 60 GB (genutzt)
      107,99
    • Adata S511 60 GB
      88,10
    • Adata S511 60 GB (genutzt)
      75,13
Einheit: Punkte

Ebenso wie in ATTO kann die neue Firmware auch im sequenziellen Lesetest des AS-SSD-Benchmarks zulegen. Statt der bisherigen 400 MB/s werden nun 500 MB/s erreicht. Auch die moderate Steigerung beim Schreiben wird bestätigt. Die neue Firmware ist rund 6 Prozent schneller und kommt auf knapp 254 MB/s. Vor allem wurde aber das Ergebnis im genutzten Zustand verbessert. Mit fast 216 MB/s ist das Laufwerk unter diesen Bedingungen 59 Prozent schneller als zuvor.

AS SSD Benchmark (4k)
  • 4k (Lesen):
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      20,38
    • Kingston HyperX 240 GB
      20,03
    • Crucial M4 256 GB
      18,57
    • Intel SSD 320 300 GB
      18,33
    • OCZ Agility 3 240 GB
      17,92
    • Adata S511 60 GB
      17,77
    • XLR8 Express 120 GB
      17,03
    • Intel SSD 510 250 GB
      16,84
    • XLR8 Express 60 GB
      16,16
  • 4k (Schreiben):
    • Kingston HyperX 240 GB
      68,33
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      55,72
    • Crucial M4 256 GB
      53,48
    • XLR8 Express 60 GB
      51,42
    • XLR8 Express 120 GB
      48,47
    • Adata S511 60 GB
      48,37
    • OCZ Agility 3 240 GB
      47,39
    • Intel SSD 510 250 GB
      33,57
    • Intel SSD 320 300 GB
      33,09
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Beim zufälligen Lesen 4 KB großer Dateien schafft die M4 es nun sogar auf den ersten Platz unseres Testfeldes und schiebt sich knapp vor Kingstons HyperX. Beim Schreiben gibt es zwar ebenfalls eine leichte Steigerung der Leistung, der Vorsprung der HyperX ist in diesem Punkt aber noch immer deutlich.

AS SSD Benchmark (4k_64Thrd)
  • 4k_64Thrd (Lesen):
    • XLR8 Express 120 GB
      188,18
    • Kingston HyperX 240 GB
      174,17
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      165,73
    • Crucial M4 256 GB
      152,43
    • OCZ Agility 3 240 GB
      137,18
    • Intel SSD 320 300 GB
      132,49
    • XLR8 Express 60 GB
      98,21
    • Intel SSD 510 250 GB
      81,51
    • Adata S511 60 GB
      54,65
  • 4k_64Thrd (Schreiben):
    • Kingston HyperX 240 GB
      229,50
    • OCZ Agility 3 240 GB
      210,79
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      201,73
    • Crucial M4 256 GB
      194,94
    • XLR8 Express 120 GB
      189,62
    • Crucial M4 256 GB (genutzt; 0009)
      153,56
    • XLR8 Express 60 GB
      131,73
    • Adata S511 60 GB
      85,70
    • Intel SSD 320 300 GB
      60,72
    • Intel SSD 510 250 GB
      47,52
Einheit: Megabit pro Sekunde

Der „4K_64Thrd“ zeigt auf, wie gut die SSD mit zufälligen Zugriffen mit einer Größe von 4 KB umgehen kann, wenn sie mit einer Warteschlange von 64 Befehlen bzw. Anfragen von der CPU konfrontiert wird. Hierbei spielt „Native Command Queuing“ (NCQ) eine zentrale Rolle, da damit die eigentlich zufällig über den Speicher verteilten Zugriffe per Software optimiert werden, um einen maximalen Durchsatz zu ermöglichen. Dies wird durch eine Überprüfung und Neuordnung der Befehlskette erreicht.

Auch bei zufälligen Lesezugriffen mit hoher Queue Depth bringt die neue Firmware eine Verbesserung. Beim Lesen ist sie neun Prozent schneller, beim Schreiben immerhin noch drei Prozent. Im genutzten Zustand sackt die Leistung allerdings auf knapp 154 MB/s ab.

Erläuterung zu diesem Test:
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass eine Warteschlange von 64 Befehlen bei einer SSD in einem Consumer-PC ein unrealistisch hoher Wert ist. Diese liegt in der Regel zwischen 0 und 10, da aktuelle SSDs die Anfragen von der CPU sehr schnell abarbeiten können.

AS SSD Benchmark (Zugriffszeit)
  • Zugriffszeit Lesen:
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      0,087
    • Crucial M4 256 GB
      0,090
    • Kingston HyperX 240 GB
      0,096
    • Intel SSD 320 300 GB
      0,098
    • OCZ Agility 3 240 GB
      0,112
    • XLR8 Express 120 GB
      0,144
    • Crucial M4 256 GB (genutzt; 0009)
      0,187
    • Adata S511 60 GB
      0,187
    • XLR8 Express 60 GB
      0,218
    • Intel SSD 510 250 GB
      0,222
  • Zugriffszeit Schreiben:
    • Intel SSD 510 250 GB
      0,101
    • Intel SSD 320 300 GB
      0,114
    • Kingston HyperX 240 GB
      0,232
    • Adata S511 60 GB
      0,268
    • OCZ Agility 3 240 GB
      0,280
    • XLR8 Express 120 GB
      0,280
    • Crucial M4 256 GB
      0,283
    • XLR8 Express 60 GB
      0,289
    • Crucial M4 256 GB (0009)
      0,417
    • Crucial M4 256 GB (genutzt; 0009)
      0,448
Einheit: Millisekunden

Die Zugriffszeiten beim Lesen fallen minimal besser aus, beim Schreiben waren sie bisher allerdings deutlich niedriger.