GeForce RTX 2080 Super im Test: Kühlsystem, Verbrauch und Overclocking

 3/4
Wolfgang Andermahr
391 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Nvidia hat am Verhalten der Lüfter der Founders Edition auf dem Windows-Desktop mit „Super“ keinerlei Änderungen vorgenommen. Das hat zur Folge, dass auch die GeForce RTX 2080 Super FE weiterhin gut hörbar rauscht. Die Grafikkarte kommt bei der Messreihe mit 1.500 Umdrehungen auf 31,5 Dezibel. Weil die Lüfter vor der Initialisierung des Grafikkartentreibers mit einer deutlich geringeren Drehzahl arbeiten, sollte technisch auch weniger drin sein. Warum Nvidia hier nicht eingreift, hat der Konzern bisher nicht erklärt. Wer auf dem Windows-Desktop einen absolut leisen Rechner haben möchte, muss sich so weiterhin bei anderen Modellen umsehen.

Lautstärke – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • PowerColor RX 570 Red Devil
      28,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      28,0
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      28,0
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      28,0
    • AMD Radeon RX 5700
      28,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      28,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      29,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      29,0
    • AMD Radeon VII
      29,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      29,5
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      30,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      31,0
    • Zotac GeForce GTX 1660
      31,0
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      31,0
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      31,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      31,5
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      31,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      31,5
Einheit: dB(A)

Mit 2.230 Umdrehungen in der Minute ist die GeForce RTX 2080 Super FE beim Spielen gut hörbar, stört aber noch nicht. Mit einem Messergebnis von 41 Dezibel ist die Grafikkarte 2 Dezibel lauter als der Vorgänger, bleibt aber noch 3 Dezibel hinter der GeForce RTX 2080 Ti FE zurück. Wer einen leisen Spiele-PC haben möchte, muss sich nach einem anderen Modell umsehen. Die meisten Spieler werden mit dem Geräuschpegel aber keine Probleme haben.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Metro Exodus, 3.840 × 2.160:
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      29,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      37,0
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      38,0
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      38,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      38,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      40,5
    • Zotac GeForce GTX 1660
      41,0
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      41,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      43,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      43,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      44,0
    • PowerColor RX 570 Red Devil
      45,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      46,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      47,0
    • AMD Radeon RX 5700
      47,0
    • AMD Radeon VII
      51,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      54,0
Einheit: dB(A)

Das Testsample der GeForce RTX 2080 Super FE erzeugt unter Last nur leise elektronische Störgeräusche. Diese werden erst bei hohen dreistelligen Frameraten störend. Auch ein Betrieb mit zum Beispiel 240 FPS ist diesbezüglich kein Problem.

Nvidia GeForce RTX 2080 Super FE im Test
Nvidia GeForce RTX 2080 Super FE im Test

Wie heiß wird die GeForce RTX 2080 Super?

Der Founders-Edition-Kühler hält die TU104-GPU der GeForce RTX 2080 Super in Spielen bei 80 Grad Celsius. Die Kartenrückseite erwärmt sich auf 70 Grad. Temperaturprobleme sind damit auch an warmen Sommertagen nicht zu erwarten, zumal sich der 3D-Beschleuniger erst ab 84 Grad heruntertaktet.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      28
    • AMD Radeon RX Vega 64
      29
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      30
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • AMD Radeon RX Vega 56
      31
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      31
    • AMD Radeon VII
      32
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      32
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      34
    • Zotac GeForce GTX 1660
      34
    • AMD Radeon RX 5700
      35
    • PowerColor RX 570 Red Devil
      36
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      38
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      39
  • Last (Metro Exodus, 3.840 × 2.160):
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      63
    • Zotac GeForce GTX 1660
      71
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      74
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      74
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      75
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      76
    • AMD Radeon RX Vega 64
      76
    • AMD Radeon RX 5700
      76
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      76
    • AMD Radeon VII
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      78
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      80
    • PowerColor RX 570 Red Devil
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      84
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      84
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      85
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      86
Einheit: °C

Messung der Leistungsaufnahme

Mit 13 Watt benötigt die GeForce RTX 2080 Super FE mehr Energie auf dem Windows-Desktop als die anderen Super-Modelle und liegt auf dem Niveau der ersten Turing-Modelle, während die GeForce RTX 2070 Super FE mit derselben GPU auf rekordverdächtige 7 Watt gekommen ist.

Doch es ist nicht nur die Leistungsaufnahme auf dem Desktop, denn auch bei der Wiedergabe eines UHD-Videos auf YouTube ist der Messwert mit 27 Watt höher als erwartet. Die GeForce RTX 2070 Super benötigt bei derselben Aufgabe nur 20 Watt, die GeForce RTX 2080 FE 26 Watt. Erklärbar ist das Verhalten nicht, wobei dies in der Praxis keine spürbaren negativen Auswirkungen hat.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      7
    • AMD Radeon RX 5700
      9
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      9
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      10
    • AMD Radeon RX Vega 56
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      11
    • AMD Radeon VII
      12
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      12
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      12
    • AMD Radeon RX Vega 64
      13
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      13
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      13
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      13
    • AMD Radeon RX 570
      16
    • AMD Radeon RX 580
      20
    • AMD Radeon RX 590
      20
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger im Spielen

Beim Spielen kommt die GeForce RTX 2080 Super FE auf durchschnittlich 242 Watt. Das sind marginale 14 Watt zusätzlich im Vergleich zur GeForce RTX 2080 FE. Die GeForce RTX 2080 Ti FE benötigt weitere 29 Watt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      112
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      113
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      116
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      140
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      160
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      166
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      174
    • AMD Radeon RX 5700
      176
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      178
    • AMD Radeon RX 570
      184
    • AMD Radeon RX 580
      198
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      210
    • AMD Radeon RX 590
      222
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      222
    • AMD Radeon RX Vega 56
      228
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      228
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      242
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      250
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      271
    • AMD Radeon VII
      272
    • AMD Radeon RX Vega 64
      299
Einheit: Watt (W)

Die Energieeffizienz als Performance pro Watt

Die GeForce RTX 2080 Super FE liefert gleich viele FPS pro Watt wie die GeForce RTX 2080 FE. Letztere ist in dieser Disziplin 1 Prozent besser, allerdings kann man dies problemlos als einen Gleichstand bezeichnen. Damit ist die Grafikkarte leicht effizienter als die GeForce RTX 2070 Super FE, kommt aber nicht ganz an die GeForce RTX 2060 Super heran, auch wenn die Unterschiede sehr klein sind. Die GeForce RTX 2080 Super FE, die vergleichbar effizient wie die Radeon RX 5700 ist, liegt innerhalb der Turing-Familie damit im hinteren Drittel.

Performance pro Watt
Performance pro Watt – 2.560 × 1.440
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      100,0
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      93,9
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      91,0
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      88,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      87,1
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      85,9
    • AMD Radeon RX 5700
      84,4
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      84,1
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      82,6
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      81,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      80,1
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      79,9
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      73,6
    • AMD Radeon VII
      66,1
    • AMD Radeon RX Vega 56
      57,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      49,1
Einheit: Prozent

Die GeForce RTX 2080 Super FE erlaubt viel Speicher-OC

Die TU104-GPU der GeForce RTX 2080 Super FE lässt sich um 123 MHz übertakten, bevor es zu ersten Abstürzen kommt. Unter Last arbeitet die Grafikkarte dann mit rund 2,0 GHz. Beim ohnehin schon schnellen GDDR6-Speicher scheint es dagegen kaum ein Limit zu geben. Auch mit einem Plus von satten 1.251 MHz lief das Speicher-OC fehlerfrei. Das ergibt einen Takt von 9.004 MHz. In Spielen lässt sich durch diese Maßnahmen die Performance um etwa 9 Prozent erhöhen. Eine GeForce RTX 2080 Ti bleibt damit aber immer noch ein gutes Stück schneller.

ISC High Performance 2024 (12.–16. Mai 2024): Alle News auf der Themenseite!