Günstige 2-kWh-Powerstations im Test: DaranEner NEO2000 & Tallpower V2400 für 730 Euro

Frank Hüber
33 Kommentare
Günstige 2-kWh-Powerstations im Test: DaranEner NEO2000 & Tallpower V2400 für 730 Euro

Zwei Powerstations mit je 2-kWh-Akku stellen sich dem Vergleichstest. Ihre Besonderheit: Sie kosten jeweils nur 730 Euro. Doch können die günstigen Modelle schlussendlich mit der teuren Konkurrenz mithalten und was gilt es dabei zu beachten?

Nach zahlreichen Tests hochpreisiger Powerstations beendet ComputerBase das Jahr mit einem Test von zwei Powerstations zum günstigen Preis von eher unbekannten Herstellern. Zwei 2-kWh-Powerstations, die derzeit schon für 730 Euro zu haben sind, müssen im Test zeigen, ob sie es mit deutlich teurerer Konkurrenz aufnehmen können, die mitunter das Doppelte oder gar Dreifache kostet.

Bei den Testkandidaten handelt es sich um die DaranEner NEO2000 und die Tallpower V2400. Auf Leistung, Anschlussmöglichkeiten und Funktionen wie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) müssen beide auf dem Papier nicht verzichten, ob sie die Versprechungen aber auch erfüllen können, wird der Test zeigen müssen.

ComputerBase hat die beiden Powerstations direkt vom Händler Geekmaxi erhalten. Die DaranEner NEO2000 ist dort derzeit mit dem Code NEO2000CB für 729 Euro erhältlich (UVP 1.499,99 Euro). Die DaranEner NEO2000 zusammen mit einem DaranEner SP200 200W Solarpanel kann mit dem Code NEO2000KITCB für 989,99 Euro erworben werden.

Die Tallpower V2400 kann hingegen mit dem Code TPV2400CB für 729,99 Euro gekauft werden. Das Set aus Tallpower V2400 und TP200 200W Solarpanel kostet mit dem Code TPV2400KIT hingegen 929 Euro.

Der Lieferumfang der DaranEner NEO2000 umfasst neben der tragbaren Powerstation ein AC-Ladekabel, ein USB-C-Kabel, ein MC4-zu-XT60-Solarladekabel und ein Benutzerhandbuch.

Lieferumfang der DaranEner NEO2000
Lieferumfang der DaranEner NEO2000

Bei der Tallpower V2400 erhalten Käufer neben der Powerstation hingegen ein Autoladekabel, ein AC-Ladekabel, ein MC4-zu-XT90-Kabel und ein Benutzerhandbuch. Bei der Tallpower V2400 können die Kabel in einem Fach an der Oberseite der Powerstation verstaut werden, so dass sie nicht zusätzlich transportiert werden müssen und nicht aus Versehen vergessen werden.

Tallpower V2400
Tallpower V2400
Tallpower V2400: Fach für Kabel an der Oberseite
Tallpower V2400: Fach für Kabel an der Oberseite
Tallpower V2400: Fach für Kabel an der Oberseite
Tallpower V2400: Fach für Kabel an der Oberseite

Akkutechnik und Leistung der Powerstations

DaranEner NEO2000 mit 2.073,6 Wh und 2.000 Watt

Die DaranEner NEO2000 verfügt über einen LiFePO4-Akku mit einer Kapazität von 2.073,6 Wh. Die Powerstation verfügt über drei AC-Ausgänge mit einer kombinierten Leistung von dauerhaft 2.000 Watt. Die kurzfristige Spitzenleistung eines angeschlossenen Geräts kann bis zu 3.000 Watt betragen.

DaranEner NEO 2000 und Tallpower V2400
DaranEner NEO 2000 und Tallpower V2400

Tallpower V2400 bietet 2.160 Wh und 2.400 Watt

Die Tallpower V2400 bietet hingegen einen LiFePO4-Akku mit einer Kapazität von 2.160 Wh, also minimal mehr als die mobile Energieversorgung von DaranEner. Auch bei der Ausgangsleistung wird mit dauerhaft bis zu 2.400 Watt an den drei AC-Steckdosen etwas mehr Leistung geboten. Die offizielle Angabe, wie viel Leistung kurzfristig maximal bereitgestellt werden kann, beträgt bei ihr sogar 4.800 Watt.

Bei beiden Modellen muss somit nicht auf Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) verzichtet werden, das im Vergleich zu einem Lithium-Ionen-Akku gleicher Kapazität etwas schwerer ist, da es eine geringere Energiedichte, dafür aber eine längere Lebensdauer aufweist, was für den Käufer wichtiger ist. Sowohl DaranEner als auch Tallpower geben an, dass die Akkus nach 3.500 Ladezyklen eine nutzbare Restkapazität von mindestens 80 Prozent bieten. Auch in dieser Hinsicht stehen sie teuren Modellen somit in nichts nach.

Die Anschlüsse der Powerstations

Drei AC-Steckdosen unter Abdeckungen

Beide Modelle bieten, wie gerade erwähnt, drei AC-Steckdosen. Bei der DaranEner NEO2000 liegen diese an der Vorderseite im oberen Bereich und sind einzeln durch Gummikappen gegen Dreck geschützt. Bei der Tallpower V2400 sind die AC-Steckdosen hingegen an der rechten Seite unter einer gemeinsamen Klappe platziert. Schuko-Stecker müssen deshalb immer so eingesteckt werden, dass das Kabel nicht mit den Schutzkappen kollidiert. Nur bei Tallpower müssen und können die AC-Steckdosen getrennt über eine Taste ein- und ausgeschaltet werden, bei DaranEner sind sie immer aktiv, sobald die Powerstation aktiviert wird.

Tallpower V2400: Die AC-Steckdosen sind unter einer Abdeckung
Tallpower V2400: Die AC-Steckdosen sind unter einer Abdeckung
DaranEner NEO2000
DaranEner NEO2000

Reine Sinuswellen auch unter Last

Beide Systeme liefern ab Werk 230 Volt mit 50 Hz, bei beiden kann manuell auf 60 Hz umgestellt werden, indem die AC-Taste 2 Sekunden (Tallpower) bzw. 3 Sekunden (DaranEner) lang gedrückt wird. Vor der ersten Benutzung in Deutschland sollte deshalb darauf geachtet werden, dass 50 Hz eingestellt sind. 10-maliges Drücken der AC-Taste dient bei der V2400 zum Umschalten zwischen 220 und 230 Volt. ComputerBase hat den Wünschen der Leser entsprechend bei beiden Modellen eine Messung der Ausgangsspannung vorgenommen. Beide liefern eine reine Sinuswelle, auch wenn am Ausgang eine hohe Leistung abgenommen wird. Bei Tallpower werden 232,8 Volt mit exakt 50 Hz gemessen, bei DaranEner hingegen 236,7 Volt mit 50 Hz. Diese Prüfung bestehen also beide Powerstations.

Schutzleiter wird nicht durchgeleitet

Sowohl bei der Tallpower V2400 als auch der DaranEner NEO2000 wird der Schutzleiter allerdings vom AC-Eingang nicht an die AC-Steckdosen durchgeleitet, was sich mit einer einfachen Durchgangsprüfung testen lässt. Die angeschlossenen Geräte verfügen also auch im USV-Betrieb nicht über eine Erdung.

Tallpower V2400: 3 AC-Steckdosen
Tallpower V2400: 3 AC-Steckdosen
DaranEner NEO2000: 3 AC-Steckdosen mit Abdeckungen stehen bereit
DaranEner NEO2000: 3 AC-Steckdosen mit Abdeckungen stehen bereit

USB-C mit bis zu 100 Watt

Beide Powerstations bieten sowohl USB-C- als auch USB-A-Anschlüsse.

Die DaranEner NEO2000 verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse und vier USB-A-Anschlüsse. Die beiden USB-C-Anschlüsse können jeweils bis zu 100 Watt bereitstellen, die vier USB-A-Anschlüsse unterstützen maximal je 24 Watt.

DaranEner NEO2000: 4x USB-A, 2x USB-C
DaranEner NEO2000: 4x USB-A, 2x USB-C

Bei der Tallpower V2400 sind hingegen zwei UBS-A-Anschlüsse mit je 18 Watt und vier USB-C-Anschlüsse verbaut. Bei den USB-C-Ports liefern drei Anschlüsse jeweils bis zu 20 Watt und der vierte USB-C-Anschluss bis zu 100 Watt.

Tallpower V2400: Ausgänge, LED-Leuchte und Laderegler an der Vorderseite
Tallpower V2400: Ausgänge, LED-Leuchte und Laderegler an der Vorderseite

Bei beiden Modellen sind alle USB-Anschlüsse nach vorne weggeführt und nicht gegen Wasser oder Dreck geschützt. Bei beiden Modellen werden die USB-Anschlüsse über eine Taste geschaltet, so dass Geräte verbunden bleiben können, ohne Energie aufzunehmen.

DaranEner mit Wireless Charging

Nur bei der DaranEner NEO2000 erhält der Kunde, wie bei den Powerstations von BlackBee, an der Oberseite ein Ladepad für Wireless Charging. Über das Ladepad können Geräte kabellose mit 5, 7,5 oder 10 Watt geladen werden. Auch wenn es die große Fläche etwas anders suggeriert, ist nur in der Mitte ein Ladepad für ein einzelnes Gerät platziert.

DaranEner NEO2000
DaranEner NEO2000

DC-Ladeanschlüsse

Die Tallpower V240 besitzt zwei DC5521-Anschlüsse, die 36 Watt bereitstellen (12 V/3 A) und auch einen XT60-Solarausgang, über den bis zu 300 Watt (12 V/25 A) ausgegeben werden können. Über den Kfz-Anschluss werden wie immer bis zu 120 Watt geliefert.

Tallpower V2400: DC-Anschlüsse hinter Kappen
Tallpower V2400: DC-Anschlüsse hinter Kappen
Tallpower V2400: Kfz-Anschluss und Solarausgang
Tallpower V2400: Kfz-Anschluss und Solarausgang

Über letzteren verfügt auch die DaranEner NEO2000, die zudem gleich vier DC5521-Buchsen (je 12 V/10 A) bietet. Bei der NEO2000 sind alle Anschlüsse hinter einer Gummikappe, bei Tallpower der Kfz- und XT60-Anschluss, nicht aber die DC5521-Buchsen.

DaranEner NEO2000: Kfz-Anschluss und DC5521-Ports
DaranEner NEO2000: Kfz-Anschluss und DC5521-Ports
DaranEner NEO2000 Tallpower V2400 Alpha ESS BlackBee 2000 Plus Ugreen PowerRoam 2200 EcoFlow Delta 2 Max Ugreen PowerRoam GS1200
Akkukapazität 2.073,6 Wh 2.160 Wh 2.203 Wh 2.048 Wh 2.048 Wh 1.024 Wh
Akkutyp LiFePO4 Li-Ionen-NMC LiFePO4
Lebenszyklen bis 80 % Ausgangskapazität 3.500 1.600 3.000 3.000
Anzahl AC-Ausgang 3 ×, Schuko, Typ F 4 ×, Schuko, Typ F 2 ×, Schuko, Typ F
AC-Ausgangsleistung 2.000 Watt 2.400 Watt  2.200 Watt 2.300 Watt 2.400 Watt 1.200 Watt
AC-Ausgangsspitzenleistung 3.000 Watt 4.800 Watt 3.300 Watt 3.500 Watt 4.800 Watt 2.500 Watt
DC-Kfz-Ausgang 1 × 12 V/10 A
DC5521/DC5525-Ausgang 4 × 12 V/10 A 2 × 12 V/3 A 2 × 12 V/5 A 2 × 12 V/3 A 2 × 12 V/5 A
USB-Ausgänge 2 × USB-C (PD, 2 × 100 Watt), 4 × USB-A (je 24 Watt) 4 × USB-C (PD, 1 × 100 Watt, 3 × 20 Watt), 2 × USB-A (je 18 Watt) 2 × USB-C (PD, 2 × 100 Watt), 4 × USB-A (je 24 Watt) 4 × USB-C (PD, 1 × 140 Watt, 1 × 100 Watt, 2 × 45 Watt), 2 × USB-A (je 22,5 Watt) 2 × USB-C (PD, 2 × 100 Watt), 4 × USB-A (2 × 12 Watt, 2 × 18 Watt) 2 × USB-C (PD, je 100 Watt), 2 × USB-A (je 22,5 Watt)
Wireless Charging Ja, 1 × 10 Watt Nein Ja, 2 × 10 Watt Nein
Lademethoden Netzteil (1.600 Watt, intern), Solar (600 Watt) Netzteil (1.100 Watt, intern), Solar (500 Watt) Netzteil (1.800 Watt, intern), Solar (2 × 400 Watt) Netzteil (1.200 Watt, intern), Solar/Auto (2 × 600 Watt/200 Watt) Netzteil (2.300 Watt, intern), Solar/Auto (1.000 Watt/120 Watt) Netzteil (1.200 Watt, intern), Solar/Auto (400 Watt/200 Watt)
Anzahl Solar-Eingänge 1 (XT60, 600 Watt) 1 (XT90, 500 Watt) 2 (2 × 400 Watt/10 A) 2 (XT60, max 2 × 600 Watt/15 A) 1 (XT60, max. 1.000 Watt/15 A) 1 (XT60, max. 400 Watt/15 A)
Solar-Ladespannung 33–60 Volt 11,5–50 Volt 11–45 Volt 12–60 Volt 11–60 Volt 12–48 Volt
Integrierter Transportgriff/Rollen Ja/Nein
LED-Lampe Ja Nein Ja Nein Ja
Betriebstemperatur 0 °C bis 45 °C -10 °C bis 45 °C -10 °C bis 40 °C -10 °C bis 45 °C k. A.
Lagertemperatur -10 °C bis 45 °C k. A. -10 °C bis 45 °C k. A.
Gewicht 25,7 kg 20,5 kg 22 kg 25,5 kg 23 kg 12,0 kg
Abmessungen (B × T × H) 476 × 345 × 260 mm 390 × 290 × 320 mm 437 × 340 × 290 mm 540 × 250 × 290 mm 497 × 242 × 305 mm 340 × 220 × 270 mm
Garantie 2 Jahre 5 Jahre
Aktueller Preis 729 Euro (Code NEO2000CB) 729,99 Euro (Code TPV2400CB) 1.399 Euro* 1.599 Euro* ab 1.512 Euro ab 644 Euro

Größe und Verarbeitung

Die DaranEner NEO2000 ist mit einer Größe von 476 × 345 × 260 mm und einem Gewicht von fast 26 kg deutlich größer, schwerer und unhandlicher als die für eine 2-kWh-Powerstation vergleichsweise kompakte Tallpower V2400 mit 390 × 290 × 320 mm und einem Gewicht von 20,5 kg.

DaranEner NEO 2000 und Tallpower V2400
DaranEner NEO 2000 und Tallpower V2400

Die Verarbeitung der DaranEner NEO2000 ist besser als die der Tallpower V2400 und an ihr gibt es nichts auszusetzen. Bei der Tallpower V2400 entfaltet sich nach dem Auspacken jedoch zunächst ein starker Geruch und auch das Plastik fasst sich zunächst so an, dass man ob der auf der Haut zurückbleibenden Schicht sich lieber sofort die Hände waschen möchte. Nach wenigen Tagen ist sowohl der Geruch als auch die Haptik bei der Tallpower V2400 problemlos. Die Klappen über den Anschlüssen machen bei ihr jedoch keinen dauerhaft stabilen Eindruck. Statt auf Gummiabdeckungen setzt Tallpower auf Kunststoffklappen, die mit einer kleinen Nase einrastet und durch erneutes Drücken geöffnet werden. Früher oder später dürfte dieser Schließmechanismus brechen.

Tallpower V2400
Tallpower V2400
DaranEner NEO2000
DaranEner NEO2000

Aufladen mit AC oder Solarenergie

134 Minuten bei Tallpower

Beide Powerstations können sowohl über AC als auch einen Solareingang geladen werden, beide auch gleichzeitig. Bei der Tallpower V2400 hat man über ein Drehrad die Wahl, wie schnell die Powerstation über AC geladen werden soll. Maximal sind 1.100 Watt möglich, minimal lassen sich 300 Watt einstellen. Dazwischen können 500, 700 und 900 Watt gewählt werden. Mit 1.100 Watt dauert das Aufladen der Tallpower V2400 134 Minuten, also 2:14 Stunden.

Tallpower V2400: Von 300 bis 1.100 kann die Ladeleistung eingestellt werden
Tallpower V2400: Von 300 bis 1.100 kann die Ladeleistung eingestellt werden
Tallpower V2400: AC- und Solareingang
Tallpower V2400: AC- und Solareingang
Tallpower V2400: Auch die Ladeanschlüsse sind geschützt
Tallpower V2400: Auch die Ladeanschlüsse sind geschützt

110 Minuten bei DaranEner

Bei der DaranEner NEO2000 ist dies anders und man hat keinen Einfluss auf die maximale Ladegeschwindigkeit. Die maximale Leistung des AC-Eingangs beträgt offiziell 2.400 Watt, womit aber nicht die reine Ladeleistung gemeint ist, die im Test bei rund 1.250 und in der Spitze 1.300 Watt liegt. Im Test dauert das Aufladen der DaranEner NEO2000 über AC etwa 110 Minuten, also 1:50 Stunden.

DaranEner NEO2000: Laden über AC und Solar
DaranEner NEO2000: Laden über AC und Solar
DaranEner NEO2000: Geladen wird mit 1.250 Watt
DaranEner NEO2000: Geladen wird mit 1.250 Watt

Die DaranEner NEO2000 kann über den Solareingang mit bis zu 600 Watt geladen werden, wobei ein XT60-Anschluss verbaut ist, der eine Eingangsspannung von 33 bis 60 Volt bis maximal 20 Ampere unterstützt. Bei der Tallpower V2400 kommt hingegen ein XT90-Anschluss für bis zu 500 Watt mit einer Eingangsspannung zwischen 11,5 bis 50 Volt und einer Stromstärke von maximal 20 Ampere zum Einsatz.

Sind die Ladeanschlüsse bei Tallpower an der linken Seite der Powerstation unter einer Kunststoffklappe verbaut, hat DaranEner auch diese an der Vorderseite hinter einer Gummiabdeckung platziert.

Das gleichzeitige Laden und Entladen ist bei beiden Modellen problemlos möglich.

Display und LED-Lampe

Beide Powerstations bieten an der Vorderseite ein Display, das die Ein- und Ausgangsleistung, die voraussichtlicher Restlauf- bzw. Restladezeit und den aktuellen Akkuladestand anzeigt. Zudem informieren Symbole, sollten Probleme wie Überhitzung oder Überlast auftreten. Das Display der DaranEner NEO2000 misst rund 9,8 × 4,6 cm, bei der Tallpower V2400 ist es hingegen sogar 13 × 7 cm groß.

Tallpower V2400
Tallpower V2400
DaranEner NEO2000
DaranEner NEO2000

Beide Geräte besitzen auch eine LED-Leuchte – Tallpower vorne, DaranEner an der Rückseite –, die über einen Schalter aktiviert werden kann, so dass man sich auch nachts im Freien etwas Licht verschaffen oder auf sich aufmerksam machen kann, indem man das SOS-Signal der Leuchte aktiviert. Bei der NEO2000 lässt sich zwischen zwei Helligkeiten wählen, bei Tallpower nicht.

DaranEner NEO2000: LED-Leuchte an der Rückseite
DaranEner NEO2000: LED-Leuchte an der Rückseite

Eine App, um die Funktionen und Ausgänge der Powerstations per Smartphone zu steuern, bieten beide Modelle hingegen nicht.

Die Lautstärke der 2-kWh-Powerstations

Tallpower V2400 ist flüsterleise

Die Tallpower V2400 erweist sich im Test als echter Leisetreter. Auch wenn man ihr beim Entladen über AC 2.000 Watt abverlangt, drehen die Lüfter zunächst gar nicht. Erst nach rund 15 Minuten fangen die Lüfter an zu drehen und auch dann sehr leise. Von vorne werden im Abstand von 30 cm gerade einmal 29 dB gemessen. An der linken Seite auch nur 30,5 dB. Mit etwas Abstand zur Powerstation bleibt sie unhörbar, selbst beim Entladen mit 2.000 Watt.

Tallpower V2400: Sehr leise Lüfter kühlen die Powerstation
Tallpower V2400: Sehr leise Lüfter kühlen die Powerstation

Auch beim Laden mit 1.100 Watt sieht es nicht anders aus. Erneut 29 dB vorne und 30,5 dB seitlich werden gemessen.

Tallpower spricht von einem Silent Mode, eine Option, in einen anderen Modus zu wechseln, bei dem die Lüfter schneller drehen und das System kühler gehalten wird, ist aber nicht dokumentiert.

DaranEners Lüfter drehen immer

Die DaranEner NEO2000 geht da ganz anders zu Werke. Schon beim Einschalten aktivieren sich auch die Lüfter, die dann auch dauerhaft eingeschaltet bleiben. Beim Entladen mit 2.000 Watt werden vorne 52,5 dB und seitlich sogar 60,5 dB gemessen, jeweils in einem Abstand von 30 cm. Beim Laden mit 1.250 Watt ist sie mit 52 dB vorne und 57 dB seitlich minimal leiser.

DaranEner NEO2000: Die Powerstation wird laut gekühlt
DaranEner NEO2000: Die Powerstation wird laut gekühlt

Auch wenn die Powerstation vollständig aufgeladen ist, drehen die Lüfter unentwegt hörbar weiter.

Die DaranEner NEO2000 ist demnach laut und zu jederzeit deutlich wahrzunehmen.

Die Kapazität im Alltag

Können die günstigen Powerstations schlussendlich aber auch die Kapazität liefern, mit der sie beworben werden und wie hoch fallen die Verluste beim Laden und Entladen aus? Ein zwischengeschaltetes Strommessgerät zeigt die Verluste auf, die beim Entladen der Akkus mit einer Nennkapazität von 2.160 und 2.073,6 Wh entstehen. Hierfür wird ein Verbraucher mit unterschiedlichen Laststufen angeschlossen.

Nutzbare Energie der 2-kWh-Powerstations
DaranEner NEO2000 
Dauerlast Gemessene Kapazität Wirkungsgrad
500 Watt 1.678 Wh 81 %
2.000 Watt 1.632 Wh 78,7 %
Nennkapazität 2.073,6 Wh
Tallpower V2400 
Dauerlast Gemessene Kapazität Wirkungsgrad
500 Watt 1.624 Wh 75,2 %
2.000 Watt 1.697 Wh 78,6 %
Nennkapazität 2.160 Wh

Mit nur 75 bis 78 Prozent verfügbarer Energie der Nennkapazität lassen beide Powerstations beim Wirkungsgrad im Vergleich zur Konkurrenz Federn. Modelle Namhafter Hersteller wie Anker erreichen hier durchaus Werte von 90 Prozent.

Neben den Verlusten beim Entladen und der Umwandlung in AC treten auch in die andere Richtung, also bei der Umwandlung von AC in DC, Verluste auf. Um die rund 2 kWh der beiden Powerstations zu laden, wird entsprechend mehr Energie benötigt.

Lade-/Entladeverluste der beiden 2-kWh-Powerstatons
 DaranEner NEO2000
Nennkapazität Maximal entnommene Energie Zum Laden benötigte Energie Verlust
2.073,6 Wh 1.678 Wh 2.090 Wh 24,6 %
 Tallpower V2400
Nennkapazität Maximal entnommene Energie Zum Laden benötigte Energie Verlust
2.160 Wh 1.697 Wh 2.078 Wh 22,5 %

Der durch Laden und Entladen summierte Energieverlust beläuft sich bei der DaranEner NEO2000 auf 24,6 Prozent und bei der Tallpower V2400 auf 22,5 Prozent. In beiden Fällen sind die Verluste hoch und liegen bis zu 10 Prozent höher als bei anderen Powerstations aus dem Testfeld.

Beim Laden der beiden Powerstations zeigen sich aber weitere interessante Auffälligkeiten.

Ladeenergie unter Nennkapazität

Die offensichtliche besteht daran, dass die zum Laden benötigte Energie bei der Tallpower V2400 unter der Nennkapazität des Akkus liegt. Physikalisch bei einem neuen Akku unmöglich, es sei denn, die Nennkapazität wird gar nicht erst erreicht.

Hohe Leistungsaufnahme im Leerlauf

Die zweite Auffälligkeit betrifft die DaranEner NEO2000, die auch bei voller Ladung eine erhebliche Leistungsaufnahme aufweist. Trotz vollem Akku und Ladeanzeige von 0 Watt werden am Messgerät 40 Watt Leistungsaufnahme angezeigt. Lässt man die Powerstation also am Netz und weiter laden, wird immer mehr Energie verschwendet. Nach ein paar Stunden im Leerlauf stehen so schon 2.462 Wh auf dem Messgerät, die zum Laden aufgenommen wurden. Die NEO2000 sollte man nach dem Aufladen also schnellstens vom Netz trennen.

Die Tallpower V2400 liefert noch 49 Watt, die DaranEner NEO2000 lädt aber nicht mehr auf
Die Tallpower V2400 liefert noch 49 Watt, die DaranEner NEO2000 lädt aber nicht mehr auf

Signifikantes Entladen ohne Last

Bei der DaranEner NEO2000 zeigte sich zudem ein signifikantes Entladen des Akkus, wenn die Powerstation eingeschaltet gelassen wird und nicht mehr am Stromnetz hängt. Über Nacht verliert sie rund 16 Prozent ihrer Energie, ohne dass Verbraucher angeschlossen sind. Der hohe eigene Energiebedarf, wenn sie eingeschaltet ist, wird dann offensichtlich nur nicht mehr aus dem Stromnetz bezogen, sondern aus dem eigenen Akku. DaranEner selbst gibt an, dass die NEO2000 nach einem Tag durch Eigenverbrauch entladen ist, wenn sie nicht ausgeschaltet wird.

Keine Abschaltung bei ungeregelten Lasten

Beide Powerstations haben im Test überhaupt keine Probleme mit ungeregelten Lasten mit hohem Einschaltstrom. Der Überlastschutz löst im Test weder beim Luftentfeuchter mit hohem Einschaltstrom aus, noch hat der Kompressor der Hochdruckpumpe über den Kfz-Anschluss Probleme anzuspringen, womit sich sehr viele Powerstations schwer tun.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Sowohl die DaranEner NEO2000 als auch die Tallpower V2400 versprechen den problemlosen Einsatz als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). DaranEner gibt eine Umschaltzeit von 15 ms für den Wechsel von der durchgeleiteten Energie über AC auf den internen Akku an, bei Tallpower soll die Umschaltung sogar in nur 8 ms erfolgen. So soll verhindert werden, dass an sie angeschlossene Geräte bei einem Stromausfall ausfallen, wofür die Powerstation fortwährend über den AC-Ladeanschluss mit dem Stromnetz verbunden ist. Die NEO2000 soll als USV Geräte zuverlässig mit bis zu 1.600 Watt versorgen können, Tallpower nennt eine maximale Leistung im USV-Betrieb von 2.400 Watt.

Tallpower V2400
Tallpower V2400

Wie bei den anderen bisher getesteten Powerstations müssen beide Modelle sich als USV in zwei Szenarien beweisen. Einerseits wird ein PC unter Last genutzt, der rund 500 Watt verbraucht, und über die Sicherung ein Stromausfall simuliert. Andererseits wird ein NAS-System mit vier HDDs über die Powerstations betrieben und der AC-Strom getrennt.

In beiden Fällen halten beide Systeme bei einem Stromausfall problemlos die Stromversorgung des an sie angeschlossenen Geräts aufrecht. Bei beiden Geräten hat man im Betrieb daran aber zunächst erhebliche Zweifel. Die DaranEner NEO2000 schaltet sich, so wirkt es zumindest, nämlich kurz ab und das Display geht aus. Die Versorgung des angeschlossenen Geräts wird davon aber glücklicherweise nicht beeinflusst. Bei der Tallpower V2400 hat man ebenso Zweifel, da die auf dem Display angezeigte Ausgangsleistung beim Stromausfall auf 0 Watt springt. Doch auch in diesem Fall läuft das angeschlossene Gerät völlig problemlos weiter.

DaranEner NEO2000: Als USV wird der Strom nur durchgeleitet
DaranEner NEO2000: Als USV wird der Strom nur durchgeleitet

Keine Optionen zur Akkuschonung

Beide Powerstations verzichten auf eine App und ermöglichen auch über das Display und die Tasten kein Setzen einer Lade- oder Entladegrenzen. Im Zweifel werden ihre Akkus also immer vollständig aufgeladen und vollständig entladen. Um den Akku zu schonen, wäre eine Begrenzung sinnvoll. Bei Tallpower kann immerhin die Ladeleistung eingestellt werden, so dass der Akku nicht immer mit maximaler Leistung aufgeladen wird.

Solarpanel von Tallpower und DaranEner

ComputerBase standen für den Test auch jeweils ein Solarmodul von DaranEner und Tallpower zur Verfügung.

Bei Tallpower handelt es sich um das T200 mit 200 Wattpeak, das bei Geekmaxi derzeit 249 Euro kostet. Bei einem Gewicht von 7,2 kg und Maßen von zusammengeklappt 53 × 57 × 3,5 cm besitzt es eine maximale Spannung von 18 Volt und eine Stromstärke von 11,1 Ampere. Die Leerlaufspannung beträgt 21,6 Volt, der Kurzschlussstrom 13,3 Ampere. Das faltbare Solarmodul kann in einem Temperaturbereich zwischen -10 und +65 ° Celsius betrieben werden. Das MC4-Kabel ist fest mit dem Modul verbunden und in einer kleinen Tasche an der Außenseite untergebracht. Passende Adapter für den Betrieb an der Powerstation liegen auch dem Solarmodul bei. Kleine Ständer an der Rückseite des faltbaren Solarmoduls erlauben eine einfache Aufstellung und ein Anpassen des Aufstellwinkels. Tragegriffe und Verschlussbänder sorgen für einen einfachen Transport. An der Verarbeitung gibt es nichts zu kritisieren. Wer das Modul aufhängen möchte, finden an den Ecken Metallösen.

Tallpower V2400
Tallpower V2400
Tallpower T200 Solarpanel mit MC4-Kabel und Adapter
Tallpower T200 Solarpanel mit MC4-Kabel und Adapter
Tallpower T200 Solarpanel mit MC4-Kabel und Adapter
Tallpower T200 Solarpanel mit MC4-Kabel und Adapter

Das DaranEner SP200 Solarpanel, das ebenfalls 200 Wattpeak leistet und bei Geekmaxi derzeit für 259,99 Euro erhältlich ist, unterscheidet sich insbesondere in der Nennspannung, die mit 40,0 Volt (Leerlaufspannung 48 Volt) deutlich höher liegt und auf die DaranEner NEO2000 angepasst ist, die mindestens 33 Volt voraussetzt. Die Stromstärke beträgt deshalb nur 5,0 Ampere. Interessant ist, dass das SP200 von DaranEner, dessen MC4-Kabel ebenfalls fest verbunden ist und mit einem passenden XT60-Adapter geliefert wird, am Solarmodul auch über zwei USB-A- und einen USB-C-Anschluss verfügt, über die Geräte wie Smartphones oder Tablets direkt über das Solarmodul aufgeladen werden können.

DaranEner NEO2000 und SP200 Solarmodul
DaranEner NEO2000 und SP200 Solarmodul
MC4-Kabel und Adapter des DaranEner SP200 Solarmodul
MC4-Kabel und Adapter des DaranEner SP200 Solarmodul
DaranEner SP200 Solarmodul mit USB-A und USB-C
DaranEner SP200 Solarmodul mit USB-A und USB-C

Mit einem Gewicht von 6,2 kg und Maßen von zusammengeklappt 55 × 57 × 3,5 cm ist es bei ähnlicher Größe etwas leichter. Ausgeklappt kommt es auf 222 × 57 × 2,5 cm. Auch das Modell von DaranEner bietet integrierte Klappständer, die eine Anpassung des Winkels ermöglichen.

Für beide Solarmodule gilt aber auch, dass ihre Leistung im Test nicht bewertet werden kann, da die Jahreszeit schlicht keine ausreichende Solarenergie liefert.

Fazit

Die DaranEner NEO2000 und die Tallpower V2400 beweisen, dass auch günstigere Systeme eine gute Leistung liefern können. Jeder der beiden Kandidaten hat dabei seine eigenen Stärken und Schwächen. Ein Kritikpunkt, der beide Modelle eint, ist allerdings ihre Effizienz, denn die Lade- und Entladeverluste sind vergleichsweise hoch und die Tallpower V2400 erreicht beim Laden des Akkus nicht die Nennkapazität. Zu kritisieren ist, dass bei beiden Modellen der Schutzleiter des AC-Eingangs nicht an die AC-Steckdosen durchgeleitet wird – ein Problem vieler Powerstations, weshalb ComputerBase auch diesen Test ergänzt hat. Aber auch die zur Verfügung gestellte Ausgangsleistung über zahlreiche Anschlüsse und die zuverlässige unterbrechungsfreie Stromversorgung sind bei beiden Modellen erwähnenswert.

Abseits dessen geht die DaranEner NEO2000 etwas zu laut zu Werke und weist im Leerlauf eine viel zu hohe Leistungsaufnahme auf, sowohl beim Netzbetrieb als auch beim Akkubetrieb. Bei ihr muss deshalb zwingend darauf geachtet werden, dass man sie nicht nur vom Netz trennt, wenn sie aufgeladen ist, sondern auch ausschaltet, damit sie nicht nach wenigen Tagen entladen ist. Möchte man sie über Solar laden, muss die vergleichsweise hohe Spannung von mindestens 33 Volt beachtet werden. Lobenswert ist der gute Schutz zahlreicher Anschlüsse mit Gummikappen und das Ladepad für Wireless Charging an der Oberseite.

Die Tallpower V2400 erweist sich nicht nur im direkten Vergleich, sondern auch absolut betrachtet, als sehr leise Powerstation, die auch bei hoher Ausgangsleistung kaum hörbar arbeitet. Zudem sind ihre kompakten Maße und das geringere Gewicht trotz Staufach für die Kabel im Deckel zu loben. Die Verarbeitung der DaranEner NEO2000 gefällt insgesamt aber besser, da die Klappen der Tallpower V2400 keinen dauerhaft robusten Eindruck erwecken und der Kunststoff nach dem Kauf zunächst abgewischt werden sollte.

DaranEner NEO2000
Produktgruppe Powerstation, 28.12.2023
  • schnelles Aufladen
  • hohe Leistung (2.000/3.000 Watt)
  • unterbrechungsfreie Stromversorgung
  • viele Anschlüsse
  • Laden auch über Solar
  • internes Netzteil
  • Wireless Charging
  • laut
  • keine Lade-/Entladegrenze
  • hohe Leistungsaufnahme im Leerlauf
  • geringe Effizienz
  • Schutzleiter wird nicht durchgeleitet

Beiden Powerstations fehlt eine Option zum Setzen einer Lade-/Entladegrenze, um den Akku zu schonen.

Die Solarmodule beider Hersteller sind sehr gut verarbeitet und stellen einen guten Mittelweg aus Leistung und Transportabilität dar. Aussagekräftige Leistungswerte ließen sich im Winter allerdings nicht erfassen.

Tallpower V2400
Produktgruppe Powerstation, 28.12.2023
  • sehr leise
  • schnelles Aufladen
  • hohe Leistung (2.400/4.800 Watt)
  • unterbrechungsfreie Stromversorgung
  • viele Anschlüsse
  • Laden auch über Solar
  • internes Netzteil
  • keine Lade-/Entladegrenze
  • geringe Effizienz
  • wenig robuste Kunststoffabdeckungen
  • Schutzleiter wird nicht durchgeleitet

Die DaranEner NEO2000 ist bei Geekmaxi derzeit mit dem Code NEO2000CB für 729 Euro erhältlich. Die Tallpower V2400 kostet aktuell mit dem Code TPV2400CB 729,99 Euro. Im Vergleich bleiben beide Modelle angesichts dieser Preise günstig und sind, wenn man sich der genannten Einschränkungen bewusst ist und diese keinen Ausschlag geben, eine Alternative zu teils mehr als doppelt so teuren Powerstations mit gleicher Akkukapazität.

ComputerBase hat sowohl die DaranEner NEO2000 als auch die Tallpower V240 leihweise von Geekmaxi zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme der Hersteller und des Händlers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA. ComputerBase hat keinen Vorteil durch die Bereitstellung des im Test genannten Rabattcodes und erhält keine Provision auf erzielte Verkäufe.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.