Open Source: AMD veröffentlicht FidelityFX SDK mit FSR3-Quellcode

Jan-Frederik Timm
154 Kommentare
Open Source: AMD veröffentlicht FidelityFX SDK mit FSR3-Quellcode
Bild: AMD

Zweieinhalb Monate nach einem ersten enttäuschenden Auftritt in Forspoken und Immortals of Aveum, aber nur eine Woche nach einer überzeugenden Vorstellung in Avatar: Frontiers of Pandora hat AMD den Quellcode für FidelityFX Super Resolution 3 (FSR 3) auf GitHub veröffentlicht.

FidelityFX Super Resolution ist seit jeher kein verschlossenes System wie DLSS von Nvidia, sondern auch zu anderen Grafikkarten kompatibel und darüber hinaus offen.

FSR 3 mit Upscaling und Frame Generation

Mit FSR 3 hat AMD nach eigenen Angaben sowohl den Upscaling-Part „FSR Super Resolution“ als Pendant zu „DLSS Super Resolution“ weiter optimiert, als auch mit „Fluid Motion Frames“ eine Alternative zur Nvidias „DLSS Frame Generation“ integriert. Die lieferte im Test der Redaktion Ende September noch haarsträubende Ergebnisse, konnte in Avatar Anfang Dezember aber fast vollends überzeugen – das galt auch für FSR-3-Upscaling. Mehr als die drei genannten Spiele gibt es mit FSR 3 bis dato nicht.

Was ist FSR?
Mit FidelityFX Super Resolution hält AMD ein Gegenstück zu Nvidias DLSS parat, das ebenfalls Upscaling und via FSR Fluid Motion Frames auch eine Zwischenbild­berechnung bietet. FSR ermöglicht es, Spiele in einer niedrigeren Auflösung zu berechnen als anschließend die Ausgabe über den Bildschirm erfolgt. Das steigert die FPS oder kann Energie einsparen. Zielsetzung ist es, eine bessere Bildqualität zu liefern als es klassisches Upscaling und TAA in Kombination können, sodass die native Qualität nach Möglichkeit erhalten bleibt.

Grundsätzlich ist Upscaling mit FSR auf jeder modernen GPU lauffähig, ganz gleich ob sie von AMD, Nvidia, Intel oder beispielsweise auch Apple kommt. Denn anders als Nvidia mit DLSS bemüht AMD mit FSR keine gesonderten Hardware-Einheiten oder eine KI, sondern setzt auf klassische Compute-Algorithmen. Die Leistungszuwächse sind dadurch identisch zu DLSS, die Bildqualität allerdings mitunter schlechter. Je höher die Ausgabe-Auflösung und je niedriger der Upscaling-Faktor, desto besser schneidet auch FidelityFX Super Resolution ab.
Upscaling-Profil Upscaling-
Faktor
Prozent der
Ausgabe-Auflösung
Rendering-Auflösung bei …
8K UHD
8.192 × 4.320
4K UHD
3.840 × 2.160
QHD
2.560 × 1.440
Full HD
1.920 × 1.080
Ultra Quality
(nur FSR 1)
1,3 77,0 % 6.302 × 3.323 2.954 × 1.662 1.970 × 1.108 1.477 × 831
Quality 1,5 66,6 % 5.461 × 2.880 2.560 × 1.440 1.706 × 960 1.280 × 720
Balanced 1,7 58,8 % 4.819 × 2.541 2.259 × 1.270 1.506 × 847 1.129 × 635
Performance 2 50,0 % 4.096 × 2.160 1.920 × 1.080 1.280 × 720 960 × 540
Ultra Performance
(nur FSR 2/3)
3 33,3 % 2.731 × 1.440 1.280 × 720 853 × 480 640 × 360
Einen Sonderfall nimmt FSR Native ein, wobei der FSR-Algorithmus ohne Upscaling verwendet wird. Dementsprechend findet die Berechnung der Frames in nativer Auflösung statt, sodass FSR den Aspekt der Kantenglättung übernimmt und die Bildqualität weiter steigern kann.
Was ist AMD Fluid Motion Frames?
Mit Fluid Motion Frames hat AMD das eigene FSR-Paket um eine Zwischenbild­berechnung erweitert. Anders als Nvidia mit DLSS Frame Generation setzt AMD auch hierbei nicht auf dedizierte Hardware-Einheiten, sodass FMF grundsätzlich auf allen Grafikkarten ab Radeon RX 5000 (RDNA 1) und GeForce RTX 2000 (Turing) funktioniert. Zusätzlich zu FMF als Bestandteil von FSR 3 gibt es auch AMD Fluid Motion Frames per Radeon-Treiber, sodass die Zwischenbild­berechnung in der Theorie in jedem Spiel erzwungen werden kann, sofern eine Radeon RX 6000 (RDNA 2) oder RX 7000 (RDNA 3) verbaut ist. Noch ist dieses Feature aber in einer Beta und mitunter fehlerhaft.

Theoretisch kann FMF wie auch DLSS FG die FPS im besten Fall verdoppeln. Weil die GPU zu diesem Zweck ohne die CPU arbeitet, kann DLSS Frame Generation einerseits helfen, im CPU-Limit mehr FPS quasi aus dem Nichts zu schaffen. Andererseits leidet die Latenz beim Einsatz von Fluid Motion Frames analog zu DLSS FG deutlich. Spieler sollten daher darauf achten, dass schon vor FMF eine flüssige Bildrate von mindestens 50 bis 60 FPS anliegt. Die Bildqualität der generierten Frames wiederum ist zumeist unproblematisch, wenngleich es Artefakte geben kann.

Mehr Details: FSR 3 Fluid Motion Frames – Technik, Bildqualität und Leistung
Wie gut funktioniert Upscaling?
Seit dem Aufkommen der ersten Generation Upscaling (DLSS 1, FSR 1) hat sich einiges getan. In aktueller Version liefern sowohl DLSS Super Resolution als auch FidelityFX Super Resolution (wie auch Intel XeSS oder UE5 TSR) Ergebnisse, die einerseits wesentlich besser aussehen als bei klassischem Rendern mit TAA in der entsprechenden Auflösungen und andererseits oftmals nicht von einem nativ gerenderten Frame unterschieden werden können. Insbesondere aktuelles DLSS Super Resolution liefert in höheren Auflösungen und mit Quality-Upscaling oftmals eine Bildqualität, die oberhalb nativer Frames liegt. Je niedriger die Ausgabe-Auflösung und je höher der Upscaling-Faktor, desto eher häufen sich Probleme.

Das könnte sich mit Veröffentlichung des Quellcodes von FSR3 v3.0.3 jetzt schnell ändern. Für Starfield ist seit dieser Woche ein FSR-3-Update angekündigt, wobei aktuell noch offen ist, ob damit auch die Integration von Fluid Motion Frames gemeint ist. Denn wie bei Nvidia DLSS 3 bedeutet bei AMD FSR 3 nicht zwangsläufig, dass auch Frame Generation mit unterstützt wird – FSR 3 und DLSS 3 können auch ausschließlich als aktuelle Upscaling-Mechanismen zum Einsatz kommen.

Das FidelityFX SDK wiegt 157 Megabyte

Das FidelityFX SDK for FSR3 v3.0.3 steht auf GitHub zur Verfügung. Es umfasst FidelityFX Super Resolution, Optical Flow 1.0, Frame Interpolation 1.0 und Frame Interpolation Swap Chain 1.0. Der Download umfasst 157 MB.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer. In die allermeisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.