4Gb-Ram unter XP nutzbar machen

@Dschie_Dabbelju

in diesem Thread wurde z.B. darüber diskutiert und ausprobiert:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=525064

Ein Artikel zu 16GB Ram unter XP32 mit der Gavotte Ramdisk(Freware) nutzbar machen:
http://www.techpowerup.com/reviews/Winchip/DDR2_667_16GB_Kit/3.html

Bin leider immer noch nicht dazu gekommen es selbst auszuprobieren, das steht aber in den nächsten Wochen bevor ich mir dann endgültig meine neue Kiste zusammenstelle an.

Kurz zusammen gefasst: Es geht den "unmanaged" Bereich für eine Ramdisk unter XP32 zu nutzen. Wie und mit welchen Tools ist in den verlinkten Beiträgen genauer beschrieben.
 
Ich wollt mich mal hier einklinken:

Ich benutze noch Windows XP32 und hab mir vor ein paar Tagen 4 GB RAM gekauft. Davon hat Windows 3,4 GB erkannt und genutzt. Mit Gavotte Ramdisk hab ich mir dann eine 1-GB-Ramdisk im unmanaged Bereich erstellt und meine Swapfile abgestellt. Auf der RAM-Disk hab ich dann alle meine Temps hin geschoben, sowie Scratchdisk und Cache für Photoshop CS4, Bridge, Camera Raw und die anderen CS-Apps. Keine meckert übrigens wegen der abgestellten Auslagerungsdatei. Aus meinem Firefox hab ich mir eine Portable gemacht, die ich mitsamt des Profiles ebenfalls auf die Ramdisk kopiert habe. Ohne Profile (also nur den Firefox-Ordner auf der Ramdisk), startet der Firefox nur wenig merklich schneller, mit Profil ist aber aber sofort da.

Dazu hab ich mir noch zwei Scripte geschrieben, die den Inhalt der Ramdisk beim Starten aus einem Verzeichnis auf der Festplatte in die Ramdisk kopieren, sowie den Inhalt beim Runterfahren wieder zurückschreiben. Dadurch dauert Start und Runterfahren zwar etwas länger, aber nicht der Rede wert, wie ich erst dachte.

Das ganze funktioniert super und ohne Probleme. Nur waren 1 GB natürlich ziemlich wenig, wenn man da die ganzen Cache- und Tempdateien drauf hat, so dass das irgendwie noch nicht so sinnig waren. Deshalb hab ich heute testweise meine alten 2 GB zusätzlich eingebaut, die ich eigentlich verkaufen wollte. Jetzt sind 6 GB RAM im Rechner und die Ramdisk ist 3 GB groß. Das macht jetzt schon mehr Spaß, weil man nicht so oft Sachen löschen muss (gerade der Bridge-Cache wird schnell voll, bringt aber richtig viel). Ziel ist es, wenn das 4-GB-Kit wieder lieferbar ist, noch mal 4 GB zu holen, die alten 2 GB zu verkaufen und dann 8 Gb RAM mit 5 GB Ramdisk zu betreiben.

Als Problem ist nur aufgetreten, dass man bei der Version von Gavotte Ramdisk aufpassen muss. Sucht man bei Google nach einer Version, findet man Version 1.1, die aber von 2005 ist. Man muss sich unbedingt "Gavotte Ramdisk 1.0.4096.42" (Link) besorgen. Man erkennt die richtige Version an dem Changelog in der readme.txt:

ChangeLog:
01.01.2008 support >=4G ram under 32bit windows (UsePAE=1)

Im Archiv befindet sich außerdem eine ram4g.reg, die man startet. Per Klick auf ramdisk.exe startet man dann die Ramdisk. Man klickt auf Install Ramdisk (rechts), dann wählt man eine Größe, Laufwerksbuchstabe und Mediatype (Fixed Media), wählt Apply und startet den Rechner neu. Das mit dem Load und Save Image hab ich nicht hinbekommen, deshalb mache ich das mit zwei Robocopy-Scripten, die ich beim Starten und Herunterfahren ausführen lasse (gpedit.msc -> Computerkonfiguration/Windows-Einstellungen/Scripts (Start/Herunterfahren).

Gavotte Ramdisk bietet noch die Möglichkeit, die Auslagerungsdatei in die Ramdisk anzulegen. Da ich gar keine benutze und noch auf keine Probleme gestoßen bin, kann ich nichts weiter dazu sagen, außer dass es theoretisch möglich ist.


Abschließend kann ich nur sagen, dass das mit der Gavotte Ramdisk eine superfeine Sache ist. Die Performance ist beachtlich, vor allem, weil die RAM-Preise so im Keller sind (4 GB für 40 €). Aber man muss auch ganz klar sagen, dass es für normale Anwendungen keine Notwendigkeit gibt, dies zu machen. Der Performance-Unterschied von 2 GB + Auslagerungsdatei auf HDD auf 6 GB mit Ramdisk bemerkt man nur bei Anwendungen, die naturgemäß viel Speicher brauchen, auslagern und Tempdateien erstellen (Bildbearbeitung, Videoencoding), und beim Start aller Programme, die in der Ramdisk liegen. Wer also nur Officeprogramme, Multimedia und Internet nutzt, kann das getrost sein lassen. Oder er probiert erstmal mit einer kleinen 256/512 MB-Ramdisk, ob es was bringt, die Browsercache und Temps auf die Ramdisk zu legen.

---

Edit: Link zu Sync-Script mit Robocopy hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Standby funktioniert, glaube ich. :)

Der Ruhezustand hätte mich interessiert, da jede Windows Version mit mehr 4GB den Ruhezustand verweigert.

Wobei halt die Frage ist, ob die Ramdisk dazuzählt.
 
Ich habe mal eine Demo Version probiert :

RamDisk Plus 9 has a most unique feature. Our patent pending technology can access memory beyond the limitation imposed by a Windows 32-bit operating system! In other words, RamDisk Plus 9 can use "unmanaged" Windows' memory e.g. above 4GB. It can also use the stubbornly inaccessable memory between 3.2GB and 4GB.

von diesem Tool : http://www.superspeed.com/servers/ramdisk.php

Kostet leider 300 USD ist aber super einfach und funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst nicht! Schau mal 4 Posts über dir. Klapp echt gut mit jetzt 8 GB unter XP und ist kostenlos.
 
Hallo!

Ich musste vor kurzem auf meinem Laptop Windows Vista 64 deinstallieren und Windows XP Professionel installieren, da einige (unumgänglichen) Programme nicht unter Vista 64 funktionierten (leider...)

Nun habe ich hier gelesen, dass man die 4GB trotzdem nutzbar machen kann. Also mein Laptop hat 4GB Ram, es werden allerdings nur 3GB angezeigt. Meine Grafikkarte ist eine NVIDIA GeForce 9300M GS mit 512MB.

Im Bios steht folgendes:
System Memory 663 KB
Extended Memory 3997 KB

In meiner boot.ini steht folgender Text:
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect /NoExecute=OptIn /PAE
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<


Trotzdem werden weiterhin nur 3GB Ram angezeigt, obwohl "Physikalische Adresserweiterung" darunter steht.

Könnte mir da jemand von euch helfen?
 
Du wirst auch weiterhin keine vollen 4 GB unter 32 Bit nutzen können. Man kann aber den nicht angesprochenen RAM sinnvoll nutzen, indem man eine RAM-Disk im unbenutzen Speicher anlegt und dort die Temp-Verzeichnisse, Log-Dateien, häufig benutze Programme usw. verlegt. Wahlweise kann man in dem Laufwerk auch die Auslagerungsdatei von Windows ablegen, so dass diese nicht mehr auf der langsamen HDD liegt, sondern gleich im Speicher bleibt. Wobei viele auch kein Problem haben, bei 4 GB (=3,2 GB unter Windows) die Auslagerungsdatei komplett abzuschalten.
 
danke für den tip. was ich mich nur gefragt habe war, wieso die 4GB nach Aktivierung der PAE nicht angezeigt werden. (bzw. warum nicht wenigstens 3.5 GB angezeigt werden)
 
Weil Microsoft bei XP den Adressraum auch mit aktivem PAE künstlich auf 32 Bit beschränkt, damit die Leute gefälligst teurere Server/64Bit-Windosen kaufen. ;)
Und ob bei 32 Bit 3 oder 3,5 GiB nutzbar sind, hängt nicht von PAE ab, sondern wie viel von den sonstigen Systemkomponenten belegt wird.
 
PAE ist eh seit SP2 standardmäßig aktiviert. Da brauchst du auch nicht rumfuschen. Die Links im Anfangspost zeigen dir ja exakt, was passiert wen du den kruden Tipps im Internet folgst - nämlich gar nichts, außer, dass dein System instabil wird.

Mit Vista oder Windows 7 64 Bit sollte das Thema sowieso gegessen sein. Bis dahin ist die RAM-Disk eine gute Lösung.
 
Ich begreife nicht wie man unter einem 32 Bit System tatsächlich mehr RAm nutzbar machen kann als die besagten 4 GB..
Wie genau funktioniert das denn bei den Servern Systemen??
 
Die meisten i686 kompatiblen 32b Prozessoren, mit Ausnahme von speziellen Noteboook-Prozessoren wie Pentium-M, haben keine 32b Speicherregister, sondern 40b Speicherregister - die zusätzlichen 8b nennt man dann eben "Physical Adress Extension". Mit 40b Speicherregistern sind maximal 64 GiB adressierbar - aber, das gilt nur für die Hardware, ein 32b-Prozess kann trotzdem maximal 4 GiB adressieren, weil das ja weiterhin ein 32b Prozess ist und kein 40b Prozess - die Prozessoren können auch keinen 40b Code ausführen, da das einzige, was 40b breit ist, die Speicherregister sind. Deswegen ist das ganze auch nur dort sinnvoll, wo viele Prozesse geleichzeitig gerechnet werden.
 
Prozessoren und MBs mit PAE-Unterstützung haben min. 36bit-Addressleitungen, vom OS her wird es über AWE (address windowing extension) umgesetzt. So sind max. 64GB (-Schnittstellen) adressierbar.
AWE (afaik): Vom OS her werden bei 64GB 16 fenster zu je 4GB erstellt, sollte ein Prozess eine Adresse außerhalb des Fensters benötigen, wird zu einem anderen Fenster umgeschaltet.

Gruß
Raubwanze
 
Aha.... Nachdem ich nach gegoogeld hat, nach "AWE", hab ich es glaube halbwegs verstanden..
Ist ja beinahe was quantentechnisches.. :-D
Muss ich direkt an Schrödingers Katze denken..^^

Is ja echt kompliziert wenn man wirklich mal dahintersteigen will..
Da muss man das Zeug schon studieren..^^
 
Es ist nicht so, dass PAE die Bezeichnung für die Hardware und AWE die Bezeichnung für die Software ist - in allen Unices und Linux-Systemen heißt auch die Software PAE, nur Microsoft nennt PAE AWE.

P.S.
Überhaupt ist es eine ziemliche Merkwürdigkeit von Windows, dass Programme/Prozesse an Fenster gekoppelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Centurio81:
Um mal konkret und praktisch auf deine Fragen zu antworten:

Ich begreife nicht wie man unter einem 32 Bit System tatsächlich mehr RAm nutzbar machen kann als die besagten 4 GB..

So, wie hier im Thread beschrieben, mit speziellen RAM-Drive-Treibern, die den von Windows nicht adressierbaren Bereich ansprechen können.

Wie genau funktioniert das denn bei den Servern Systemen??

Das sind mittlerweile alles 64-Bit-Systeme oder basieren auf eine ganz anderen Hard- und Software, als x86 und Windows.
 
Hi Leute, erstmal

Einstellungen hin, her. Das einzige was bisher ohne Fehler richtig cool funktioniert,
ist die "Ramdisk Plus" von Superspeed. Und das ohne umbiegen der boot.ini

Aber 4 GB unter XP 32bit ist Tuning pur.
Nun, mein Schlepptop wurde gleich mit 4GB Ram geliefert. Kann man nix machen:-))
Gleich noch zur Info. Die Graka hat 512 MB eigenes Ram.
Einiges rumprobieren war schon notwendig, um die richtigen Haken zu setzen.


bei "File-Memory" wird schon mal der Windows-Adress-Bereich angezeigt 2923 MB
und der vom BIOS gemeldete Speicher 4096 MB.

weiter auf "Unmanaged" oben einen Haken auf "Enable use unmanaged memory"
unten dann die Einstellung:
Installed: 4096
Reserved: 1
Direct address: Enable

jetzt die Ramdisk erstellen:
--> Direct address memory NOT managed by Windows
--> Automatically assign......
--> größe der Ramdisk einstellen (irgend einen großen Wert 800o.900), auf die Pfeiltasten drücken, und die maximale Größe wird automatisch gezeigt.
bei mir 767 MB. geht aber nicht, also -1
Also 766 MB Ramdisk

der Rest des Setup ist jedem selber überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morning liebe Forumsgemeinde !

Nach dem Lesen (und suchen) diverser Einträge möchte ich auch noch mal kurz nachfragen:
Folgender Sachverhalt:
Windows XP Prof + SP 2, 32bit Version. 4096 MB RAM ( 4 x 1 GB Crucial) werden im Bios angezeigt, Dual-Channel on.
Boot.ini ist /PDA /noexecute=optin gesetzt, in der Registry auch entsprechend eingetragen.
Task-Manager zeigt mir ca. 3,3 GB an.
Keinerlei Abstürze im Betrieb.

RamDisk Plus (Vollversion) installiert, zeigt mir auch 4096 MB an und installiert die RAM-DISK, das Häkchen "use unmanaged Memory" kann ich setzen, alle weiteren "Klicks" werden auch bestätigt und akzeptiert.
Nach dem Neustart nimmt er aber den eingestellten RAM (768 MB) aber von den 3,3 weg. Als Auslagerungsdatei zeigt er 1024 MB an (Auslagerung auf HD ist deaktiviert !)

Weiss noch jemand einen Rat ?

Schönen Dank....Dierk
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben